#61 - Wie sieht die richtige Überschriften-Struktur für deine Unternehmenswebseite aus

Shownotes

In dieser Episode lüfte ich das Geheimnis rund um die kleinen, oft unterschätzten Überschriften-Tags – H1 bis H6.

Du erfährst, warum sie viel mehr sind als nur unterschiedlich große Schriften und was sie mit Buchkapiteln, Matroschka-Puppen und Espresso-Exzessen zu tun haben.

Ich erkläre dir anschaulich, wie du deine Inhalte clever strukturierst – für deine Leser*innen und für Google. Natürlich verrate ich dir auch meinen magischen Feen-Tipp: Warum drei Hierarchieebenen völlig ausreichen – und alles darüber hinaus Chaos stiftet.

Shownotes

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine

00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketing-Expertin.

00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:28: Dann lass uns loslegen.

00:00:30: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode

00:00:42: von Webseiten-Magie.

00:00:44: Heute schauen wir uns ein etwas unscheinbares, aber super wichtiges

00:00:48: Element von deiner Webseite an.

00:00:51: Und zwar geht es um die Überschriftentags.

00:00:54: Das sind also H1 bis H6.

00:00:56: Jetzt denkst du vielleicht: Ah, das ist doch eh nur die Schriftgröße, oder?

00:01:01: Oh nein, meine Lieben, das wäre ja so, als würdest du denken,

00:01:05: ein Dirndl ist einfach nur ein Kleid.

00:01:08: Da steckt viel mehr dahinter.

00:01:10: Und wenn du diesen kleinen unscheinbaren Tags jene Aufmerksamkeit schenkst, die sie

00:01:16: verdienen, dann kann das richtig was für deine Sichtbarkeit und die Struktur tun.

00:01:20: Und Google liebts.

00:01:22: Also, was sind denn diese Überschriftentags überhaupt?

00:01:26: Stell dir deine Webseite vor wie ein Buch.

00:01:30: Die H1 ist der Buchtitel.

00:01:32: Die H2 sind die Kapitelüberschriften.

00:01:37: Und H3 bis H6 wären Unterkapitel.

00:01:41: Und H1, das ist der absolute Superstar.

00:01:45: Davon gibt es nämlich auf jeder Seite nur eine einzige.

00:01:50: Sie sagt Google und den Leserinnen: Hier gehts lang, das ist das

00:01:53: Hauptthema dieser Seite.

00:01:56: H2 bis H6 sind dann hierarchisch untergeordnet.

00:01:59: Das ist so wie diese Matroschka-Puppe.

00:02:01: Nur, dass du die H1 und die H2 bis H6 nicht ineinanderstecken darfst.

00:02:07: Also, welche Überschriftentags gibts?

00:02:10: Also die Reihenfolge ist klar: H1 ist die erste, H6 ist die letzte

00:02:14: in der Hierarchie.

00:02:15: Und je höher die Zahl, desto tiefer ist die Ebene.

00:02:19: Also H1 wäre der Titel deiner Seite.

00:02:22: Wobei ich dazu sagen muss, es ist nicht immer der Titel, es ist die

00:02:28: wichtigste Überschrift auf deiner Seite.

00:02:32: H2 wären die Hauptabschnitte oder Themenblöcke und H3 sind Unterpunkte

00:02:38: innerhalb einer H2-Überschrift.

00:02:40: H4 bis H6 brauchst du in der Regel nicht, also ich verwende es nicht.

00:02:45: Und mehr dazu dann später in meinem magischen Feentipp.

00:02:48: Diese Struktur sorgt nicht nur für Ordnung, sondern sie hilft auch

00:02:51: Suchmaschinen zu verstehen, warum es auf deiner Seite geht.

00:02:56: Also die SEO-Alarmglocken schrillen, völlig zu Recht.

00:03:00: Und wofür werden so Überschriftentags verwendet?

00:03:04: Manche denken: Na, ich nehme halt einmal H2, wenn ich eine größere Schrift will

00:03:09: und H4, wenn es kleiner sein soll.

00:03:11: Nein, bitte nicht.

00:03:14: Das ist so, als würdest du dein Navi nach Farben einstellen und nicht nach Straßen.

00:03:19: Klar, das kannst du machen, aber wunder dich dann nicht, wenn du

00:03:22: in einer Sackgasse landest.

00:03:24: Solche Überschriftentags strukturieren den Inhalt.

00:03:28: Punkt.

00:03:29: Sie sagt deinen Leser*innen und vor allem Google, wie dein Text aufgebaut ist.

00:03:34: Ist eine logische Reihenfolge, wie bei einer guten Präsentation.

00:03:38: Du würdest ja bei einer Präsentation auch nicht mit dem Fazit beginnen, oder?

00:03:41: Also warum sind sie jetzt wichtig?

00:03:44: Zum einen Mal, wie ich schon gesagt habe, für Google.

00:03:47: Suchmaschinen lieben Struktur.

00:03:49: Je klarer du die Hierarchie deiner Inhalte abbildest, desto besser kann Google die

00:03:55: Relevanz erkennen und dich natürlich dann entsprechend einordnen.

00:04:00: Dann ist es wichtig für deine Leser*innen: Jetzt stell dir mal vor, du landest auf

00:04:05: einer Seite und alles ist fett und groß und laut und nichts ergibt Sinn.

00:04:10: Klar, dann bist du wieder weg.

00:04:13: Und das willst du ja schließlich nicht.

00:04:15: Und für dich ist das wichtig, weil eine sauber strukturierte Seite

00:04:20: viel leichter zu pflegen ist.

00:04:21: Sie ist leicht auszubauen und mit Content zu befüllen.

00:04:24: Du weißt eh: Chaos bremst und Struktur beschleunigt.

00:04:28: Und hier kommt mein magischer Feentipp: Also meiner Erfahrung nach brauchst du auf

00:04:34: deiner Webseite in der Regel nicht mehr als drei Hierarchieebenen.

00:04:39: H1 als Haupttitel, wie ich vorher schon gesagt habe, es muss nicht die Überschrift

00:04:44: der Seite sein, sondern es muss die wichtigste Überschrift

00:04:47: auf deiner Seite sein.

00:04:50: Dann verwendest du H2 für die unterschiedlichen Abschnitte

00:04:54: und H3 für Detailinfos.

00:04:58: Mehr brauchst du nicht.

00:05:00: Also alles darüber hinaus ist wie ein fünfter Espresso am Nachmittag.

00:05:03: Denk daran: Behalte alles simpel. Keep it simple.

00:05:08: Klare Struktur ist Klarheit im Kopf und gleichzeitig Klarheit

00:05:12: bei deinen Kund*innen.

00:05:13: Fürs bessere Verständnis jetzt noch ein bildhaftes Beispiel.

00:05:18: Wenn du auf deiner Webseite einen Abschnitt hast, in der du deine Leistungen

00:05:23: vorstellst, wie zum Beispiel „Meine Angebote", dann wären

00:05:26: meine Angebote die H1.

00:05:29: Darunter listest du dann zum Beispiel auf: 1: 1-Mentoring, Website-Check,

00:05:35: Rundum-Sorglos-Pakete.

00:05:37: Das wären H2 Tags.

00:05:39: Möchtest du jetzt zum Beispiel innerhalb von Rundum-Sorglos-Paketen

00:05:45: noch die einzelnen Pakete erklären, dann wären das H3 für die Überschriften,

00:05:51: also welches Paket das ist.

00:05:53: Und dann die Erklärung.

00:05:55: Und die Erklärung bitte als Fließtext und nicht als H4, nur weil die Schrift dann-

00:06:00: weil du eine kleinere Schrift haben willst.

00:06:02: Die Schriftgrößen steuerst du im Design, nicht über die Tag-Hierarchie.

00:06:08: Und das ist übrigens wirklich einer der häufigsten Fehler, den ich auf

00:06:11: selbstgebastelten Webseiten sehe.

00:06:13: Jede Schriftgröße bekommt einfach irgendeinen unterschiedlichen

00:06:17: Überschriftentag.

00:06:19: Hauptsache, es schaut optisch super aus.

00:06:22: Nur, Google ist blind für dieses Layout, aber nicht für die Struktur.

00:06:27: Fassen wir zusammen: Was hast du denn heute erfahren?

00:06:31: Was sind Überschriftentags überhaupt?

00:06:35: Die sind wie Buchtitel, Kapitelüberschriften und Unterkapitel.

00:06:40: Welche Überschriften-Tags gibt es?

00:06:42: Die wichtigsten sind meiner Meinung nach H1, H2 und H3.

00:06:47: Den Titel der Seite, die Hauptabschnitte und für Unterpunkte.

00:06:51: Und wofür werden die Unterschriftentags verwendet?

00:06:56: Sie strukturieren den Inhalt. Aus, Punkt.

00:06:59: Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

00:07:00: Sie sagen den Lesern und vor allem Google, wie der Text aufgebaut ist.

00:07:05: Warum sind sie wichtig?

00:07:06: Ich fasse noch mal zusammen: Für Google, für deine Leser und

00:07:10: natürlich auch für dich.

00:07:11: Wenn du dir jetzt denkst: Okay, aber wie finde ich heraus, ob meine

00:07:16: aktuelle Seite diesen strukturellen Fehlgriff gemacht hat?

00:07:20: Oder ich habe keine Ahnung, wie ich das bei meinem Page-Builder richtig einstelle,

00:07:25: dann melde dich doch gerne bei mir.

00:07:28: Den Link zum kostenlosen Erstgespräch findest du wie immer in den Shownotes.

00:07:34: Ich schaue mir deine Seite gern an und helfe dir, Klarheit in deinen

00:07:38: Überschriftendschungel zu bringen.

00:07:40: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.

00:07:49: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.

00:07:53: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:07:55: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:07:59: diemarketingfee. at.

00:08:02: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:08:05: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:08:09: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:08:12: keinerlei Anfragen über sie?

00:08:13: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:08:17: mehr glücklich und zufrieden.

00:08:18: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:08:21: Erstgespräch mit Angelika.

00:08:23: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:08:27: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:08:30: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:08:34: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie

00:08:37: sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:08:39: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:08:42: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:08:46: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.