#60 - Welche Fehler du im Kontaktformular auf deiner Webseite vermeiden solltest
Shownotes
In dieser Folge von „Webseiten Magie“ dreht sich alles um das gute alte Kontaktformular – und warum es heute immer noch Gold wert ist. Ich zeige dir, was ein gutes Formular unbedingt braucht, welche fünf Fehler du unbedingt vermeiden solltest und wie du aus einem technischen Pflichtfeld einen echten Vertrauensbooster machst.
Mit dabei: mein magischer Feen-Tipp aus der Praxis – für alle, bei denen Kontaktformulare manchmal einfach ins Nichts verschwinden. Wenn du dein Formular optimieren willst, damit endlich mehr Anfragen kommen, ist diese Folge genau das Richtige für dich.
Und ganz ehrlich: Wer hat schon Lust, Kund*innen über Umwege zu verlieren?
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine
00:00:09: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:15: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:17: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:21: hinter die Kulissen einer Web- und Marketing-Expertin.
00:00:24: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.
00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode
00:00:42: von Webseiten-Magie.
00:00:43: Ich werde immer wieder gefragt, ob ein Kontaktformular heutzutage
00:00:47: überhaupt noch zeitgemäß ist.
00:00:49: Meine Antwort darauf: Kommt darauf an, wofür du es einsetzen möchtest.
00:00:53: Ich habe zum Beispiel Kunden, bei denen wird das Kontaktformular für
00:00:58: Anmeldungen für Kurse verwendet.
00:01:01: Und das funktioniert sehr gut.
00:01:03: Ich sage immer: Schaden tut es auf keinen Fall, sofern es vernünftig
00:01:06: aufgebaut ist und nicht nervt.
00:01:08: Also warum sind Kontaktformulare immer noch wichtig?
00:01:12: Klar, wir leben in einem Zeitalter von WhatsApp-Chatbots und
00:01:16: Direktnachrichten auf Social Media.
00:01:18: Und trotzdem, das klassische Kontaktformular hat doch
00:01:22: seine Daseinsberechtigung. Warum?
00:01:24: Weil es eine klare und niederschwellige Kontaktmöglichkeit bietet, ohne
00:01:30: dass der oder die Besucherin erst überlegen muss: Wie soll
00:01:33: ich sie jetzt kontaktieren?
00:01:34: Über Insta, LinkedIn, Mail?
00:01:36: Soll ich anrufen?
00:01:38: Ein gutes Kontaktformular ist wie eine freundliche Empfangsdame
00:01:41: auf deiner Webseite.
00:01:42: Es signalisiert: Hier bist du willkommen, ich freue mich auf deine Nachricht.
00:01:47: Was gehört nun in so ein gutes Kontaktformular?
00:01:52: So ein echt gutes Kontaktformular ist einladend, verständlich und zielführend.
00:01:58: Das sind einmal- die wichtigsten Elemente dazu wären: Überschrift.
00:02:01: Also kein langweiliges Kontakt, sondern lieber "Lust auf Zusammenarbeit?"
00:02:06: oder "Du hast Fragen?
00:02:08: Ich habe Antworten".
00:02:10: Ein kurzer erklärender Text.
00:02:12: Warum sollte ich das Formular ausfüllen?
00:02:15: Und was passiert danach?
00:02:17: Dann wenige aber sinnvolle Felder.
00:02:19: Also natürlich Name, E-Mail, Nachricht.
00:02:22: Das reicht oft.
00:02:23: Und je mehr du abfragst, desto mehr denken sich die Leute: Dazu habe
00:02:28: ich aber echt keine Lust.
00:02:29: Dann noch natürlich der DSGVO-Hinweis und der Call to Action,
00:02:34: wo du nicht nur „Senden" schreibst, sondern jetzt zum Beispiel „Jetzt Anfrage
00:02:39: setzen", "Jetzt Kontakt aufnehmen".
00:02:41: Es muss unbedingt eine Handlungsaufforderung sein.
00:02:45: Der nächste Punkt ist eine Bestätigung nach dem Absenden.
00:02:50: Das zeigt deinen Besuchern, dass es geklappt hat, zum Beispiel mit einer
00:02:53: Danke-Seite oder mit einer Mail, die sie bekommen.
00:02:56: Und dann ist natürlich noch Design und Technik wichtig.
00:02:59: Schau, dass es auch mobil gut optimiert ist, klar strukturiert,
00:03:05: dass man es gut erkennen kann und dass es zu keinen Fehlermeldungen
00:03:09: kommt, wenn man es absendet.
00:03:10: Ich erzähle dir jetzt noch die fünf häufigsten Fehler und wie
00:03:14: du sie vermeiden kannst.
00:03:16: Erstens wären zu viele Felder.
00:03:19: Also willst du im Ernst wissen, wie viele Mitarbeiter*innen jemand
00:03:22: hat oder welche Schuhgröße?
00:03:25: Also, keep it simple.
00:03:27: Jede Frage muss eine Funktion haben.
00:03:29: Dann, der zweite Fehler sind unklare Erwartungen.
00:03:33: "Ich freue mich auf Ihre Nachricht" ist nett, aber nicht hilfreich.
00:03:38: Schreib lieber, was passiert nach dem Absenden.
00:03:42: Zum Beispiel: Ich melde mich innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.
00:03:46: Der dritte Fehler ist kein mobiles Design.
00:03:49: Also nichts nervt mehr als ein Formular, bei dem du am Handy herumzoomen musst.
00:03:54: Also teste dein Formular auf allen Geräten.
00:03:58: Der vierte Fehler: DSGVO?
00:04:00: Was war das noch einmal?
00:04:02: Also viele Formulare sind rechtlich heikel, weil es keinen Hinweis
00:04:06: auf den Datenschutz gibt.
00:04:08: Also binde deine Datenschutzerklärung korrekt ein und gib deinen
00:04:12: Leser*innen Sicherheit.
00:04:15: Und der fünfte Fehler ist technisch nicht verbunden.
00:04:19: Das heißt, wenn das Formular abgeschickt wird, kommt es nie an.
00:04:23: Herzlichen Glückwunsch und du verlierst Kund*innen.
00:04:26: Also teste dein Formular regelmäßig, und das meine ich wirklich ernst.
00:04:31: Wir hatten einmal den Fall bei einem Kunden, da gab es durch
00:04:35: ein Update bei einem Plugin einen Bug drinnen, und das Formular
00:04:40: hat auf einmal nicht mehr funktioniert.
00:04:42: Also es kommt vor.
00:04:44: Und jetzt kommt mein magischer Feentipp aus der Praxis: Also kennst du das?
00:04:51: Du bekommst einfach keine Anfragen über dein Kontaktformular, obwohl alles
00:04:55: korrekt eingebaut zu sein scheint.
00:04:57: Dann könnte es auch an deinem Mail-Server liegen.
00:05:02: Manche Hostinganbieter stellen sich nämlich quer, wenn eine E-Mail über das
00:05:06: Kontaktformular nicht eindeutig verifiziert ist.
00:05:10: Und so verschwindet die Nachricht im Nirvana und du weißt nichts.
00:05:14: Also das scheint nirgends auf.
00:05:16: Die Lösung aus meiner Feen-Kiste: Das Plugin WP Mail SMTP.
00:05:23: Das sorgt dafür, dass deine Mails korrekt authentifiziert über einen externen
00:05:27: Mail-Server, zum Beispiel Gmail, Sendinblue oder deinen eigenen
00:05:31: Mailhost versendet werden.
00:05:33: Damit sind sie vertrauenswürdig und landen nicht im Spam, sondern
00:05:37: direkt in deinem Postfach.
00:05:38: Und wann solltest du dieses Plugin verwenden?
00:05:42: Immer dann, wenn du keine Anfragen über das Kontaktformular mehr erhältst, wenn du
00:05:46: regelmäßig im Spam landest oder wenn dein Hoster spezielle
00:05:51: Mindestmailanforderungen hat.
00:05:53: Also ich richte es bei vielen Kunden inzwischen standardmäßig ein, weil es
00:05:58: sicherer ist und weil ich weiß, dass die Anfrage dann ankommt.
00:06:03: Fassen wir noch einmal zusammen.
00:06:07: Also du hast von mir erfahren, warum das Kontaktfeld oder Kontaktformular nicht nur
00:06:12: ein Pflichtfeld auf deiner Webseite ist, sondern auch helfen kann.
00:06:16: Ich habe dir erzählt, warum Kontaktformular heutzutage
00:06:19: noch wichtig sind.
00:06:20: Und wie ich schon eingangs gesagt habe, es stört nicht, wenn es da ist.
00:06:26: Aber was gehört in so ein gutes Kontaktformular?
00:06:28: Eine vernünftige Überschrift, ein kurzer Text, der erklärt, warum man
00:06:33: das Formular ausfüllen sollte, wenige aber sinnvolle Felder, der DSGVO-Hinweis, ein
00:06:40: Call to Action und unbedingt auch eine Bestätigung nach dem Absenden.
00:06:45: Und nicht vergessen, immer kontrollieren und mobil optimieren,
00:06:50: sehr strukturiert arbeiten und schauen, dass keine Fehlermeldungen entstehen.
00:06:53: Und dann habe ich dir auch noch erzählt, welche fünf häufigsten
00:06:57: Fehler du vermeiden solltest.
00:06:59: Also einmal zu viele Felder, unklare Erwartungen, kein mobiles Design.
00:07:06: DSGVO? Was war das noch mal?
00:07:09: Oder technisch nicht richtig verbunden.
00:07:12: Dann habe ich dir natürlich auch meinen magischen Feentipp aus der Praxis
00:07:15: gegeben, und zwar zum Plugin WP Mail SMTP.
00:07:19: Du hast also gehört, ein gutes Kontaktformular ist immer hilfreich.
00:07:24: Wenn du dir jetzt gerade denkst: Mist, mein Formular sieht echt aus wie aus der
00:07:29: Steinzeit, dann solltest du jetzt endlich mal was tun.
00:07:33: Und wenn du Unterstützung brauchst, dann weißt du ja, wo du mich findest.
00:07:37: Den Link zu meinem kostenlosen Erstgespräch findest du
00:07:40: wie immer in den Shownotes.
00:07:42: Das wars für heute mit Webseiten-Magie.
00:07:44: Bis zur nächsten Folg, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:07:53: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.
00:07:57: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:07:59: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:08:03: diemarketingfee. at.
00:08:06: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:08:09: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:08:13: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:08:16: keinerlei Anfragen über sie?
00:08:17: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:08:21: mehr glücklich und zufrieden.
00:08:22: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:08:25: Erstgespräch mit Angelika.
00:08:27: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:08:31: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:08:34: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:08:38: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie
00:08:41: sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:08:43: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:08:46: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:08:49: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar