#56 - Lazy Loading für Solo-Selbstständige: Dein Website-Turbo im Hintergrund

Shownotes

Warum ist deine Webseite manchmal so lahm wie ein Montagmorgen ohne Kaffee?

In dieser Folge von Webseiten Magie verrate ich dir, was es mit Lazy Loading auf sich hat – und wie diese einfache Technik deine Ladezeiten verbessert, ohne dass du zur Technik-Queen mutieren musst.

Du erfährst, wie du Bilder und Videos smart verzögert laden lässt, welche Vorteile das bringt und wie du das in WordPress (fast automatisch!) umsetzen kannst. Natürlich gibt’s auch wieder meinen magischen Feen-Tipp aus der Praxis, mit dem du deine Bilder optimal vorbereitest.

Hör rein, wenn du möchtest, dass deine Website nicht nur schneller lädt, sondern auch professioneller wirkt!

Shownotes

🎧 Folge 36: Bilder einfach hochladen? Nope

👉 Zum Website-Quckie

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine

00:00:09: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Soloselbstständiger deine Website in

00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:17: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:21: hinter die Kulissen einer Web- und Marketing-Expertin.

00:00:24: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:28: Dann lass uns loslegen.

00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode

00:00:41: von Webseiten-Magie.

00:00:43: Hast du dich auch schon mal gefragt, warum manche Webseiten sich total schnell

00:00:48: öffnen, während andere ewig brauchen, bis man überhaupt nur das erste Bild sieht?

00:00:53: Also wenn deine Webseite gefühlt auch so träge ist wie ein Montagmorgen ohne

00:00:57: Kaffee, dann ist die Folge jetzt genau die richtige für dich.

00:01:01: Heute geht es nämlich um Lazy Loading.

00:01:04: Eine Technik, mit der du deine Ladezeiten verkürzt, aber du brauchst nicht gleich

00:01:08: zur Technikqueen mutieren, um das zu erreichen.

00:01:11: Warum sind Ladezeiten so wichtig?

00:01:14: Die Hörer, die mir schon länger folgen und sich meinen Podcast anhören, wissen, dass

00:01:18: ich immer wieder mal auf dieses Thema zu sprechen komme.

00:01:21: Stell dir einmal vor, eine potenzielle Website-Besucherin sitzt irgendwo im Zug

00:01:26: und will eben einmal auf deine Website schauen.

00:01:29: Sie öffnet sie und wartet und wartet und wartet und dann klickt sie wieder weg.

00:01:35: Zack. Weil noch länger warten wollte sie nicht.

00:01:38: Eine Chance verpasst.

00:01:40: Fakt ist einfach, die Ladezeit ist einer der wichtigsten Faktoren

00:01:45: für den Online-Erfolg.

00:01:46: Im wahrsten Sinne des Wortes zählt da jede Sekunde.

00:01:50: Und Studien zeigen auch, dass oft schon nach drei Sekunden Ladezeit

00:01:55: viele Nutzer wieder abspringen.

00:01:57: Also drei Sekunden ist ja wirklich nicht lang, also eins, zwei, drei,

00:02:01: und weg ist er schon wieder.

00:02:02: Und Google ist da sowieso ganz pingelig.

00:02:06: Für Google ist es ganz wichtig, wie schnell eine Webseite lädt.

00:02:09: Also was ist dieses Lazy Loading überhaupt?

00:02:13: Das klingt ja auf den ersten Blick vielleicht so ein bisschen nach:

00:02:16: Ich habe keinen Bock zu arbeiten.

00:02:18: Aber in Wirklichkeit ist es eine super clevere Methode, wie deine Webseite

00:02:23: deutlich schneller lädt, ohne dass du viel dafür tun musst.

00:02:26: Jetzt stell dir einmal vor, du hast dir Gäste zum Abendessen eingeladen und sagst,

00:02:31: okay, Start ist zum Beispiel ab 19 Uhr.

00:02:34: Du kochst dafür, richtest es her und gehst her- die ersten

00:02:41: Gäste kommen und die kriegen das Essen natürlich warm serviert.

00:02:47: Dann kommen nach zehn Minuten, viertel Stunde wieder neue Gäste.

00:02:50: Dann ist das Essen aber schon vielleicht nicht mehr ganz so heiß.

00:02:54: Und im Grunde ist es genauso wie- bei einer Webseite ist es genauso.

00:03:00: Die Webseite sagt sich: Ich koche für die Gäste dann frisch, wenn

00:03:06: sie da sind und nicht, wenn sie erst irgendwann kommen.

00:03:10: Im Grunde ist es genauso.

00:03:12: Das bedeutet, dass bei einer Webseite nur die Inhalte, die gerade im sichtbaren

00:03:18: Bereich des Bildschirms sind, die werden geladen.

00:03:21: Alle anderen werden erst nachgeladen, wenn der Nutzer oder die

00:03:25: Nutzerin nach unten scrollt.

00:03:27: Das ist doch genial, oder?

00:03:29: Denn wenn du dir mal ansiehst, wie viele Leute deine Seite zum Beispiel nur kurz

00:03:34: überfliegen oder gar nicht weiter nach unten scrollen, dann wird klar, warum

00:03:39: sollte man alles laden, wenn das gar nicht gebraucht wird?

00:03:42: Und gerade Bilder und eingebettete Videos sind oft solche Ladezeitfresser.

00:03:48: Lazy Loading sagt dafür, dass die Seite schnell aufgebaut wird und sich deine

00:03:53: Besucherin nicht wie in der Warteschlange beim Finanzamt fühlt,

00:03:57: sondern es geht sofort los.

00:04:00: Ja, und wie ich schon gesagt habe, auch Google liebt schnelle Seiten, denn auch

00:04:04: dort- denn dort gilt: Zeit ist Ranking.

00:04:07: Wofür ist jetzt eben dieses Lazy Loading besonders wichtig?

00:04:10: Nicht für Textwüsten.

00:04:12: Also Webseiten mit viel Text und sonst nichts brauchen kein Lazy Loading.

00:04:18: Aber da sollte man sich vielleicht Gedanken darüber machen, ob

00:04:21: das nur Text so ideal ist.

00:04:23: Im Grunde brauchst du Lazy Loading überall dort, wo du große Mediendateien

00:04:28: hast, bei Bildern.

00:04:31: Die sollten natürlich auf einer Webseite nicht groß sein, aber Bilder sind fast

00:04:35: immer der Hauptgrund für lange Ladezeiten.

00:04:38: Vor allen Dingen auf Startzeiten, Landingpages oder

00:04:42: Blogbeiträgen mit vielen Fotos.

00:04:44: Und was eigentlich das Fatale daran ist, dass sich Leute diese vielen Bilder oft

00:04:50: gar nicht anschauen, weil Nutzer gar nicht so weit kommen oder

00:04:54: vorher schon mal woanders hin abbiegen auf deiner Webseite.

00:04:58: Und mit Lazy Loading sorgst du dafür, dass zum Beispiel das hübsche Portrait ganz

00:05:03: unten auf der Über-mich-Seite erst dann geladen wird, wenn der Besucher oder die

00:05:08: Besucherin da unten tatsächlich ankommt.

00:05:11: Vorher bleibt es im Dornröschen-Schlaf.

00:05:12: Und das ist nicht nur technisch sinnvoll, sondern es ist auch umweltfreundlich, weil

00:05:17: weniger unnötiges Laden ist weniger Datenverkehr und ergo auch

00:05:22: weniger Energieverbrauch.

00:05:24: Jetzt kannst du mit deiner Webseite quasi auch CO2 sparen.

00:05:27: Noch schlimmer ist es bei Videos, zum Beispiel von YouTube oder über

00:05:32: Vimeo, wenn du sie dort hochlädst.

00:05:35: Die laden im Hintergrund ja oft nicht nur das Video, sondern auch gleich ein ganzes

00:05:41: Set an Tracking-Skripten und Player-Elementen.

00:05:45: Also das kann deine Ladezeit massiv nach oben treiben, selbst wenn das

00:05:49: Video gar nicht angeschaut wird.

00:05:51: Ich hatte mal eine Kundin vor zwei, drei Jahren, die hatte eine Landingpage und die

00:05:57: Ladezeit, die war unterirdisch, wirklich, wo man gedacht hat, das gibt es ja nicht.

00:06:01: Bis ich draufgekommen bin, dass die die Videos eingebunden hatte über YouTube

00:06:06: und die haben das massivst verzögert.

00:06:08: Also da wurde nicht dagegen gewirkt.

00:06:11: Wir haben das dann geändert und zack, hat die Seite viel, viel schneller geladen.

00:06:16: Deshalb kommt gerade bei solchen Dingen Lazy Loading ins Spiel.

00:06:21: Das sorgt dafür, dass das Video erst dann geladen wird, wenn deine Besucherin

00:06:25: zu diesem Abschnitt scrollt.

00:06:28: Idealerweise wird es überhaupt erst dann geladen, wenn sie aktiv

00:06:31: auf den Play Button klickt.

00:06:33: Und welche Arten von Lazy Loading gibt es denn überhaupt?

00:06:37: Also grundsätzlich gibt es zwei Varianten, wobei die eine erzähle ich dir einfach

00:06:43: nur, dass du es einmal gehört hast, brauchen tust du es nicht.

00:06:47: Und zwar gibt es Native Lazy Loading.

00:06:49: Das ist die einfachste und eleganteste Lösung.

00:06:52: Da braucht man nur ein einziges Attribut im Bildcode hinterlegen, und das wird von

00:06:58: vielen modernen Browsern heutzutage bereits unterstützt.

00:07:02: Aber da wir ja ständig über WordPress-Seiten sprechen,

00:07:06: seit WordPress 5.5 ist diese Funktion automatisch aktiviert.

00:07:11: Das heißt, wenn du WordPress benutzt und deine Bilder ganz normal einfügst,

00:07:16: dann brauchst du nichts weiter zu tun.

00:07:19: Dann gibt es noch Lazy Loading über ein Plugin oder über ein Skript.

00:07:23: Also manche Themes oder Page-Builder, wie zum Beispiel Divi oder Elementor, die

00:07:28: bringen schon eigene Lazy Loading-Funktionen mit.

00:07:31: Alternativ dazu kannst du ein Plugin wie WP Rocket verwenden.

00:07:35: Das ist allerdings kostenpflichtig.

00:07:37: Das bietet auch zusätzlich noch eine Kontrolle, etwa für eingebettete

00:07:42: YouTube-Videos, iFrames und Hintergrundbilder.

00:07:45: Aber bitte Achtung.

00:07:48: Wenn du zum Beispiel Divi verwendest und dort ist Lazy Loading bereits aktiviert,

00:07:53: dann darfst du es bei WP Rocket nicht mehr aktivieren, weil du wirst merken, dass

00:07:58: deine Seite das sonst gar nicht mag, und dann gibt es Probleme bei den Bildern.

00:08:02: Also nutze auch nie mehrere Performance-Plugins,

00:08:07: sondern immer nur eines.

00:08:08: Und das wird einfach vernünftig konfiguriert.

00:08:11: Was sind jetzt so Vorteile vom Lazy Loading?

00:08:14: Fassen wir es einmal kurz zusammen.

00:08:16: Deine Seite lädt schneller, das bedeutet schon einmal besseres Google-Ranking

00:08:20: und weniger Absprungraten.

00:08:22: Deine Besucher bleiben länger.

00:08:24: Da hast du auch eine bessere Chance auf Conversions.

00:08:27: Du sparst Bandbreite.

00:08:29: Das ist gerade bei Mobil super wichtig.

00:08:32: Und du wirkst professionell, denn die Technik darf leise, aber

00:08:36: effektiv im Hintergrund arbeiten.

00:08:38: Jetzt kommt mein magischer Feen-Tipp.

00:08:42: Wenn du dir jetzt denkst, na ja, das ist eigentlich komplett egal jetzt, dann lade

00:08:46: ich meine Bilder einfach hoch, brauche mich nicht darum kümmern, wie groß

00:08:50: sie sind und aktiviere dann Lazy Loading.

00:08:53: Nein, bitte.

00:08:55: Bilder gehören vor dem Hochladen optimiert, selbst auch dann,

00:09:00: wenn man Lazy Loading verwendet.

00:09:02: Optimiere die Bilder vorher.

00:09:05: Das heißt, lade sie in der Größe hoch, in der du sie benötigst.

00:09:11: Wenn du mehr darüber wissen willst, wie man Bilder korrekt hochlädt, dann

00:09:15: horch dir doch gern Folge 36 an.

00:09:17: Da habe ich eine ganze Folge dazu gemacht.

00:09:20: Also lade Bilder in der richtigen Größe hoch und verwende vorher Plugins, wie zum

00:09:25: Beispiel TinyPNG, um sie einfach zu komprimieren.

00:09:30: Dann ist Lazy Loading die magische Kombination, um noch mehr Power

00:09:33: aus deiner Seite zu holen.

00:09:35: Also fassen wir noch mal zusammen.

00:09:38: Lazy Loading ist eine unsichtbare Wunderwaffe.

00:09:41: Was hast du denn heute gelernt bei mir?

00:09:43: Was ist Lazy Loading überhaupt und warum ist das wichtig?

00:09:48: Wie kannst du es ganz einfach nutzen, besonders wenn du mit WordPress arbeitest?

00:09:53: Und warum du Bilder und Video optimieren solltest, damit deine

00:09:57: Seite richtig durchstattet.

00:09:59: Und das ganz super, super Beste daran ist, du brauchst echt kein Technik-Genie

00:10:03: zu sein, um das umzusetzen.

00:10:05: Wenn du dir jetzt denkst, na ja, meine Webseite lädt eh schon ganz

00:10:10: gut und meine Bilder passen eigentlich eh und ich brauche mich mit Lazy Loading

00:10:14: nicht zu beschäftigen, horch es dir noch einmal an.

00:10:17: Du kannst auch gerne bei mir einen Website-Quickie buchen, der ist kostenlos.

00:10:22: Dann schaue ich mir das gerne an, ob bei dir die Bilder tatsächlich ideal sind oder

00:10:27: ob man da noch was Passendes machen sollte.

00:10:30: Den Link zum Website-Quickie findest du in den Shownotes.

00:10:34: Schreib mir einfach, fülle das Formular aus, schick mir den

00:10:37: Link zu deiner Webseite und du kriegst relativ rasch von mir ein Video-Feedback.

00:10:41: Und sonst? Du weißt ja, wo du mich findest.

00:10:43: Buche dir gerne ein kostenloses Erstgespräch, wenn du überhaupt über deine

00:10:46: Webseite plaudern willst oder von mir einfach noch Unterstützung brauchst in

00:10:51: irgendeinem Thema, was Webseiten betrifft.

00:10:53: Ich freue mich dann auf ein kostenloses Erstgespräch.

00:10:56: Den Link dazu findest du auch in den Shownotes.

00:10:59: Dann bleibt mir nur mehr zu sagen: Bis zur nächsten Folge.

00:11:01: Bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.

00:11:06: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.

00:11:13: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:11:15: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:11:19: diemarketingfee. at.

00:11:22: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:11:25: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:11:29: Oder du hast sie du vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:11:32: keinerlei Anfragen über sie?

00:11:33: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:11:37: mehr glücklich und zufrieden.

00:11:38: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:11:41: Erstgespräch mit Angelika.

00:11:43: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:11:47: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:11:50: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:11:54: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am

00:11:57: besten weiterhelfen kann.

00:11:59: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:12:02: Danke, dass du uns heute den Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:12:06: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.