#53 - Wie du als Solo-Selbstständige deinen Content-Rhythmus findest
Shownotes
Wie oft soll ich neue Inhalte veröffentlichen – und wie regelmäßig ist „regelmäßig genug“?
In dieser Folge erfährst du, warum frische Inhalte auf deiner Webseite so wichtig sind – für Google, für Vertrauen und für deine Sichtbarkeit. Ich zeige dir, wie du den Veröffentlichungsrhythmus findest, der wirklich zu dir passt – ohne dich zu überfordern oder in der Content-Wüste zu verdursten.
Du bekommst klare Empfehlungen für Blog, Podcast, Newsletter und Social Media – und natürlich auch meinen persönlichen Feen-Tipp, wie ich Inhalte ohne Stress plane und umsetze. Plus: Was passiert eigentlich, wenn du zu selten oder zu oft veröffentlichst?
Hol dir jetzt die Inspiration für mehr Struktur, Wirkung und Leichtigkeit in deinem Content-Marketing!
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.
00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:30: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.
00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:42: Episode von Webseitenmagie.
00:00:44: Heute beschäftige ich mich mit einer Frage, die nicht nur oft gestellt
00:00:49: wird, sondern über die auch viele meiner Kund: innen immer wieder stolpern.
00:00:53: Wie oft soll ich eigentlich neue Inhalte veröffentlichen?
00:00:58: Vielleicht kennst du das.
00:01:00: Du möchtest sichtbar sein, willst aber auch nicht permanent am Laptop hängen.
00:01:04: Du möchtest Expertise zeigen, aber nicht das Gefühl haben, ständig
00:01:09: liefern zu müssen.
00:01:10: Und irgendwo dazwischen sitzt dann du mit einer To-do-Liste, die viel länger ist,
00:01:15: als wenn du dir eine Einkaufsliste vor Weihnachten machst.
00:01:18: Heute möchte ich mit dir darüber reden, wie du deinen eigenen
00:01:22: Veröffentlichungsrhythmus findest.
00:01:26: Also ohne dich zu verausgaben, aber auch nicht in der
00:01:30: Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.
00:01:32: Stell dir einmal deine Webseite oder deinen Podcast oder deinen Blog wie
00:01:37: einen kleinen Tante-Emma-Laden vor.
00:01:39: Du weißt schon, das sind diese charmanten Läden mit Holzboden, handgeschriebenen
00:01:43: Schildern und voller gut duftender Weckerl, die es heute ja
00:01:49: kaum mehr gibt, leider Gottes.
00:01:52: Wenn du dort vorbeigehst und die Auslage dich jedes Mal anlacht und liebevoll
00:01:57: dekoriert ist, vielleicht mit saisonalen Highlights, dann bleibst du stehen
00:02:00: und gehst vielleicht sogar rein.
00:02:02: Und du erzählst es weiter, wie toll das ausschaut.
00:02:04: Wenn sich dort aber wochenlang oder monatelang nichts tut oder ändert, dann
00:02:08: ist es für dich auch nicht mehr interessant.
00:02:10: Und genau das passiert auch, wenn du bei deinem Content nichts änderst.
00:02:16: Wenn nichts Neues passiert, dann kommt einfach keiner mehr.
00:02:19: Warum sind denn regelmäßige Inhalte so wichtig?
00:02:25: Stell dir einmal vor, du ziehst in eine neue Stadt.
00:02:28: Da gehst du spazieren und entdeckst einen kleinen und ganz liebevoll
00:02:32: gestalteten Buchladen.
00:02:34: Auslage hübsch dekoriert und die neuen Titel springen dir ja direkt ins Auge.
00:02:38: Eine Woche später gehst du wieder vorbei und es gibt wieder was Neues zu entdecken.
00:02:43: Vielleicht gehst du dann irgendwann extra dorthin, weil du weißt, hier
00:02:46: tut sich was, da finde ich was.
00:02:49: Wenn du auf deiner Webseite regelmäßig etwas veränderst, sei es durch
00:02:54: Blog-Artikel, neue Podcast-Folgen oder andere Inhalte, dann bleibt
00:02:58: auch dein Angebot spannend.
00:03:00: Für Google, für potenzielle Kunden und Kundinnen und für deine Community.
00:03:05: Weil SEO, also Suchmaschinen lieben Bewegung, Google, die liebt Webseiten, die
00:03:11: gepflegt werden und neue Inhalte bekommt oder auch alte Inhalte, die
00:03:16: neu überarbeitet werden.
00:03:19: Es kann dir helfen, besser gefunden zu werden und das ganz ohne bezahlte Werbung.
00:03:24: Es hat auch einen psychologischen Bonus.
00:03:27: Es entsteht Vertrauen durch Verlässlichkeit.
00:03:30: Menschen vertrauen dir, weil sie das Gefühl haben, hier ist
00:03:35: jemand, der dranbleibt.
00:03:36: Und deine Regelmäßigkeit ist ein Beweis dafür, dass du es ernst meinst, dass du
00:03:41: präsent bist, dass du verfügbar bist.
00:03:45: Das schafft Vertrauen und Vertrauen verkauft eben.
00:03:48: Was ist jetzt so ein guter Veröffentlichungsrhythmus?
00:03:52: Werden wir einmal ein bisschen konkreter.
00:03:54: Weil vielleicht denkst du dir spätestens jetzt: Ja, alles schön und gut, aber wie
00:03:59: oft soll kann ich denn jetzt nun irgendwas ändern oder posten?
00:04:03: Ganz ehrlich, es gibt keine Einheitslösung.
00:04:07: Das ist die schlechte Nachricht.
00:04:09: Aber ich kann dir eine Orientierungshilfe geben.
00:04:13: Also im Grunde bei Blog-Artikel ein bis zwei pro Monat.
00:04:18: Podcasts, habe ich selbst gelernt, wöchentlich ist es am besten.
00:04:23: Nach einer gewissen Zeit, vielleicht wenn ein Podcast nach ein, zwei Jahren sehr
00:04:26: erfolgreich ist, reicht vielleicht auch zweiwöchentlich aus.
00:04:29: Newslettern, da heißt es immer, einmal pro Woche ist ideal.
00:04:34: Tatsächlich mein Tipp ist, das hängt davon ab, wenn du jede Woche was
00:04:41: Wichtiges zu sagen hast, dann ist es ideal.
00:04:44: Wenn du aber vielleicht nur einmal im Monat was zu sagen hast, aber das ist
00:04:48: super wichtig, dann reicht auch einmal im Monat aus.
00:04:52: Besser ist, du schreibst einen Newsletter nur dann, wenn du wirklich was
00:04:57: Interessantes weiterzugeben hast und nicht einfach nur, damit was rausgeht, weil dann
00:05:02: verlierst du auch deine Abonnenten wieder.
00:05:04: Und bei Social Media, das kommt natürlich auf den Social-Media-Kanal an, aber zwei
00:05:09: bis drei Posts pro Woche sollten es auf jeden Fall sein, sofern
00:05:14: sie inhaltlich stark sind.
00:05:15: Ich persönlich poste sogar vier Mal pro Woche.
00:05:20: Aber was viel wichtiger ist als die Häufigkeiten im Ganzen,
00:05:24: ist die Verlässlichkeit.
00:05:26: Wichtig ist, dass sie weiß, wenn von dir was Neues kommt.
00:05:32: Zum Beispiel meine Hörer wissen, jeden Donnerstag
00:05:36: gibt es eine neue Podcast-Folge.
00:05:39: Wenn ich zum Beispiel am Anfang angekündigt habe, du kriegst wöchentlich
00:05:43: neue Tipps von mir und dann hast du, weiß ich nicht, dann kommt fünfmal, die ersten
00:05:48: fünf Wochen kommt was wöchentlich, dann mache ich wieder Pause, dann kommt wieder
00:05:53: was regelmäßiger, dann kommt wieder mal nichts.
00:05:55: Das zeugt nicht von Verlässlichkeit.
00:05:58: Deshalb überleg dir im Vorfeld, wie häufig kannst du tatsächlich Inhalte
00:06:05: liefern, und zwar gute, interessante Inhalte, und danach richte dich.
00:06:11: Jetzt kommt mein magischer Feentipp, wie ich das handhabe, vor allen
00:06:18: Dingen seit ich meinen Podcast habe.
00:06:20: Ich arbeite mit sogenannten Content-Inseln.
00:06:25: Das heißt, ich schaffe mir bewusst Zeiträume, in denen ich mich auf
00:06:30: meinen Content-Inhalt konzentriere.
00:06:34: Ich mache das meistens Mitte des Monats, indem ich mir wirklich
00:06:39: ein, zwei Tage Zeit nehme.
00:06:41: Da kümmere ich mich darum- um die Konzepte für meine Podcast-Folgen.
00:06:46: Wenn die Podcast-Folgen konzipiert sind und aufgenommen sind, dann geht es darum,
00:06:50: wie schauen die Social-Media-Contents dazu aus?
00:06:53: Was passt da alles?
00:06:54: Was mache ich da alles?
00:06:55: Ich erstelle meinen Content-Plan und habe so nächsten Monat wieder
00:07:02: Zeit, mich um andere Dinge zu kümmern?
00:07:05: Das ist natürlich etwas abhängig davon, welcher Typ man ist, aber ich bin jetzt
00:07:10: kein Typ, der sagt: Na ja, ich poste spontan, ich überlege mir das, weil das
00:07:15: funktioniert bei mir einfach nicht, ich bin ein totaler Planungsfreak.
00:07:18: Vor allen Dingen kannst du dir einmal überlegen, welche Themen sprichst du an
00:07:23: und musst nicht immer von vorne anfangen.
00:07:25: Zu selten, zu oft. Gibt es das?
00:07:27: Gibt es das nicht? Und was passiert dann?
00:07:30: Was passiert denn, wenn du zu selten Inhalte veröffentlichst?
00:07:35: Ganz einfach: Du wirst schlicht und einfach vergessen.
00:07:39: Die Webseite wirkt verweist, Sichtbarkeit sinkt, sowohl natürlich auch
00:07:44: bei Google, als auch in den Köpfen deiner Wunschkund:innen oder deiner Community.
00:07:50: Es gibt natürlich auch Nachteile, wenn du zu oft Inhalte raushaust.
00:07:55: Das kann passieren, dass du ausbrennst oder dass deine Inhalte nur noch an deiner
00:08:00: Zielgruppe vorbeirauschen, dass du zu oberflächlich wirst in
00:08:04: dem, was du von dir gibst.
00:08:06: Und irgendwann kann passieren, dass deine Stimme einfach nur mehr so
00:08:09: ein Hintergrundrauschen ist.
00:08:10: Deshalb finde deinen eigenen Rhythmus, aber bleib dann auch dabei.
00:08:17: Also überleg dir ganz genau, wie viel kannst du dir zumuten und
00:08:21: wie viel geht sich aus?
00:08:23: Wie ich schon einmal gesagt habe, lieber zwei Inhalte im Monat, die richtig
00:08:27: krachen, als zehn, die du irgendwie hingetippt hast.
00:08:31: Lass uns das noch einmal zusammenfassen.
00:08:34: Eben, wie ist die Frage: Wie oft soll ich neue Inhalte veröffentlichen und welcher
00:08:39: Rhythmus ist für mich der Richtige?
00:08:41: Regelmäßig zu posten oder Inhalte zu präsentieren, ist für Suchmaschinen
00:08:47: wichtig, es ist für deine Zielgruppe wichtig, weil du dadurch Vertrauen und
00:08:52: Verlässlichkeit ausstrahlst und natürlich auch deine Expertise zeigen kannst.
00:08:57: Das sollte man nie vergessen.
00:09:00: Was ist jetzt so ein guter Veröffentlichungsrhythmus?
00:09:03: Wie gesagt, es ist ganz, ganz individuell, wie oft du das machst.
00:09:07: Klar, es gibt Empfehlungen, wie das sein sollte, aber wichtig ist, dass du nicht,
00:09:14: nur um jetzt regelmäßig und viel zu- zum Beispiel eben einmal in der Woche
00:09:21: einen Newsletter rauszuhauen und dann füllst du von vier Newslettern im
00:09:26: Monat drei mit irgendeinem Blabla.
00:09:28: Das macht überhaupt keinen Sinn.
00:09:29: Also überleg dir das wirklich ganz konkret, was du da sagen willst und
00:09:34: auch, welche Länge das Ding haben soll.
00:09:36: Lieber mal weniger, als dann irgendwas Belangloses, das keinen interessiert.
00:09:42: Und dann habe ich noch kurz darüber gesprochen, was passiert, wenn du zu
00:09:45: selten postest oder zu selten Inhalte veröffentlichst?
00:09:50: Dann ganz einfach, du verschwindest von der Bildfläche, die Leute vergessen dich.
00:09:53: Das ist das Fazit aus diesem Thema.
00:09:56: Aber wenn du zu oft raushaust, kann dir natürlich passieren, dass du ausbrennst,
00:10:00: weil du einfach nur mehr am Tun bist, oder dass du dich in leeren Phrasen
00:10:08: vertiefst oder die Inhalte für deine Zielgruppe einfach nicht
00:10:11: mehr so relevant sind.
00:10:13: Also schau dir an, welche Regelmäßigkeit du haben kannst,
00:10:19: welchen Output du haben kannst.
00:10:21: Mach dir einen Eigenplan, wie du das am besten machst.
00:10:25: Und wenn du jetzt sagst: Ja, das will ich auch so haben und mir auch so
00:10:32: aufbauen, dann kontaktiere mich gerne.
00:10:34: Ich erzähle dir gerne noch einmal über meinen Workflow oder du vernetzt
00:10:38: dich mit mir auf LinkedIn.
00:10:39: Dort teile ich auch immer wieder Tipps und Behind the scenes aus meinem Business,
00:10:45: auch Learnings, was mir halt als Solo-Selbstständige so passiert ist.
00:10:51: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:11:00: Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:11:04: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:11:06: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:11:10: diemarketingfee. at.
00:11:13: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:11:16: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:11:20: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:11:23: keinerlei Anfragen über sie?
00:11:24: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:11:28: mehr glücklich und zufrieden.
00:11:29: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:11:32: Erstgespräch mit Angelika.
00:11:34: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:11:38: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:11:41: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:11:45: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am
00:11:48: besten weiterhelfen kann.
00:11:50: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:11:53: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:11:57: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar