#53 - Meta-Tags einfügen für Technik-Muffel: Der Guide für Solo-Unternehmerinnen mit WordPress

Shownotes

Meta-Tags einfügen – klingt kompliziert, ist es aber nicht! In dieser Folge zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du in WordPress mit den Plugins Yoast SEO oder RankMath deine Meta-Tags ganz einfach selbst einpflegen kannst – ohne Technikfrust und ohne Programmierkenntnisse.

Ich erkläre dir, wie du Titel und Beschreibung so formulierst, dass Google dich versteht und deine Wunschkundinnen dich auch finden. Du erfährst außerdem, welche Seiten du indexieren solltest – und welche besser nicht.

Perfekt für Solo-Selbstständige, die nicht nur eine schöne Website wollen, sondern auch eine, die gefunden wird. Und: Du bekommst meinen magischen Feen-Tipp, damit SEO zur Routine wird!

Shownotes

🎧 Folge 49 - Meta-Tags erklärt

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine

00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.

00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:28: Dann lass uns loslegen.

00:00:30: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen

00:00:42: Episode von Webseitenmagie.

00:00:43: In der Folge 49 habe ich über Metatags gesprochen, was das überhaupt ist und

00:00:50: warum sie so wichtig sind für deine Webseite.

00:00:53: Ich habe dir in der Folge auch versprochen, dass ich dir eine eigene

00:00:57: Folge aufnehme, in der ich dir erzähle, wie du diese Metatags denn überhaupt

00:01:02: auf deiner Webseite einfügen kannst.

00:01:04: Und heute nehme ich dich mit hinter die Kulissen und zeig dir Schritt für Schritt,

00:01:09: wie du das machen kannst, und zwar ganz ohne Programmierkenntnisse.

00:01:13: Vielleicht denkst du dir jetzt gerade: „Ach, das ist eh nur so ein kleines

00:01:17: Detail, das merkt doch eh keiner".

00:01:19: Aber genau da liegt der Haken.

00:01:21: Es merkt keiner, weil auch Google deine Seite nicht richtig versteht.

00:01:26: Und wenn Google deine Seite nicht versteht, dann wird sie auch nicht

00:01:29: richtig gefunden, ganz einfach.

00:01:32: Ich vergleiche das immer gern mit einem wunderschönen Schaufenster, das aber keine

00:01:36: Beschilderung hat, keinen Geschäftsnamen, keine Öffnungszeiten, nicht einmal

00:01:39: ein Hinweis, was verkauft wird.

00:01:42: Würdest du da reingehen?

00:01:43: Vermutlich eher nicht.

00:01:45: Und genauso ist es bei deiner Webseite.

00:01:47: Metatags sind die digitale Beschilderung.

00:01:50: Sie sagen, hier findest du XY und das ist interessant für dich,

00:01:54: wenn du das, das suchst.

00:01:56: Was brauchst du nun dafür und was nicht?

00:02:00: Also zuerst einmal, du brauchst keine HTML-Kenntnisse und keine CSS-Kenntnisse,

00:02:06: keine Zaubersprüche, keinen Zaberstab.

00:02:08: Du brauchst nur deine Webseite, deine WordPress-Webseite und ein Plugin

00:02:14: wie Yoast SEO oder Rank Math.

00:02:16: Und ja, okay, 10 bis 15 Minuten Zeit pro Seite in etwa.

00:02:23: Und was du auch nicht brauchst: Eine Agentur, die das für dich macht, Angst vor

00:02:30: Technik und schon gar nicht Perfektion.

00:02:32: Wichtig ist einfach: Fang an.

00:02:35: Denn je mehr Seiten du hast, desto größer wird der Aufwand später.

00:02:39: Also fang gleich damit an.

00:02:42: Ich erzähle dir jetzt einmal, wenn du mit dem Plugin Yoast SEO arbeitest,

00:02:47: wie du es dort machen musst.

00:02:50: Also Rank Math und Yoast SEO sind die meistgenutzten SEO-Plugins für WordPress.

00:02:55: Ich arbeite meistens mit Rank Math, aber auch Yoast SEO ist okay.

00:03:00: Und warum nutzt man ein Plugin?

00:03:02: Ganz einfach, weil WordPress von Haus aus keine Felder für Metatags anbietet.

00:03:08: Und diese Plugins liefern dir das nach.

00:03:11: Das ist im Grunde so einfach, als würdest du ein Formular ausfüllen.

00:03:14: Gut, wie gehst du vor?

00:03:15: Plugin installieren ins WordPress-Backend, suche nach Yoast SEO, klick

00:03:21: drauf, installieren, aktivieren.

00:03:23: Gut, das ist sicher kein Problem, weil wenn du eine WordPress-Seite hast,

00:03:27: hast du auch schon Plugins installiert.

00:03:30: Wie gehst du dann weiter vor?

00:03:32: Öffne deine Seite oder den Beitrag und bei Yoast SEO scrolle ganz nach unten.

00:03:40: Das heißt, wenn du mit einem Page-Builder arbeitest, öffne die Seite nicht über den

00:03:45: Page-Builder, sondern klicke einfach auf Bearbeiten.

00:03:50: Wenn du dann nach unten scrollst, findest du eben Yoast SEO und da

00:03:56: hast du dann zwei Felder.

00:03:59: Da fragt er nach SEO-Titel und Meta-Beschreibung.

00:04:02: Gib den SEO-Titel ein.

00:04:04: Also stell dir das vor wie eine Überschrift bei einer Google-Anzeige.

00:04:09: Trag hier ein, worum es auf deiner Seite geht.

00:04:12: Kurz, klar und mit einem kleinen emotionalen Kick, damit auch was passiert.

00:04:17: Dann gibt es ja noch, zum Beispiel, bleiben wir wieder bei dem Coaching für

00:04:23: den beruflichen Neustart, mit dem habe ich in der Folge 49 schon gearbeitet.

00:04:29: Die Metabeschreibung wäre dann, das ist die

00:04:32: Mini-Verkaufseinladung, was erwartet die Leserin auf deiner Seite, was hat sie vor?

00:04:38: Das sollte klar werden aus dieser Beschreibung.

00:04:42: Zum Beispiel: "Du willst noch mal neu durchstarten?

00:04:45: Hier findest du individuelle Coaching-Angebote".

00:04:48: Du kannst dann die Vorschau prüfen.

00:04:52: Yoast zeigt dir, wie deine Seite in den Suchergebnissen aussieht und

00:04:56: du kannst es direkt optimieren.

00:04:58: Dann gehst du einfach nur mal auf Speichern und fertig.

00:05:01: Und das machst du jetzt für jede deiner wichtigen Seiten.

00:05:05: Vielleicht am Anfang gleich die wichtigsten: Startseite, Über mich,

00:05:08: Angebote und wenn du einen Blog hast.

00:05:11: Wobei, beim Blog solltest du die Beiträge separat bearbeiten.

00:05:15: Also nicht nur die Seite, auf der deine Blog-Artikel zu finden sind,

00:05:19: sondern jeden Blogbeitrag extra.

00:05:20: Wie gehst du jetzt vor, wenn du mit Rank Math arbeitest?

00:05:25: Es ist etwas umfangreicher als Yoast SEO, aber auch kein Problem.

00:05:31: Es ist echt keine Zauberei, damit zu arbeiten.

00:05:33: Also Plugin installieren, fertig aus.

00:05:36: Du findest es unter Plugins installieren.

00:05:38: Such einfach nach Rank Math und installierst dann.

00:05:44: Dann gehe den Setup-Assistenten durch.

00:05:47: Also Rank Math führt dich beim ersten Mal durch die diversen Grundeinstellungen.

00:05:51: Und du brauchst einfach nur ausfüllen und anklicken, das ist echt super hilfreich.

00:05:56: Dann öffnest du die Seite, und zwar genauso wie du es machen würdest,

00:06:01: wenn du Yoast SEO benutzt.

00:06:03: Du klickst auf Seite bearbeiten und nicht auf den Page-Builder,

00:06:08: wenn du damit arbeitest.

00:06:10: Weil du hast dann oft stehen: Mit Elementor bearbeiten

00:06:12: oder mit Divi bearbeiten.

00:06:14: Das bitte ignorieren, sondern geh auf Seite bearbeiten.

00:06:18: Dann öffnest du die Metafelder.

00:06:21: Die findest du in der Seitenleiste meistens.

00:06:25: Und da gibt es ein Element, das das Rank Math Modul öffnet.

00:06:31: Am besten, du klickst auf das Zeichen, dann hast du eine ganze Anzahl an

00:06:38: Dingen, die du ausfüllen kannst.

00:06:41: Dann geh einmal auf Edit von den Snippets.

00:06:45: In dem Fall gibst du die Meta-Beschreibungen und den

00:06:48: Metatitel im Snippet ein.

00:06:50: Dort trägst du Titel und Beschreibung ein.

00:06:54: Auch hier ist ganz klar, klar, konkret und mit Nutzerversprechen arbeiten.

00:07:00: Du siehst an den Farben, die sich verändern, wie

00:07:09: viele Zeichen du haben solltest.

00:07:11: Also alles, was grün ist, ist gut, alles, was rot ist, ist zu lange.

00:07:15: Da kann dir durchaus passieren, dass Google das einfach abschneidet.

00:07:19: Und Rank Math hat auch noch optionale Felder.

00:07:21: Du kannst zum Beispiel einstellen, ob die Seite indexiert werden soll oder nicht,

00:07:28: oder ob sie bei Facebook ein eigenes Bild anzeigen soll.

00:07:32: Wenn du dich jetzt fragst, wann eine Seite indexiert werden soll und wann nicht, also

00:07:37: grundsätzlich ist es so: Alle Seiten, die rechtliche Dinge

00:07:41: enthalten oder zum Beispiel auch Seiten, die du

00:07:48: nicht im Menü angezeigt haben willst, zum Beispiel, weil es ein Anmeldeformular ist

00:07:52: oder so, die lässt man nicht indexieren.

00:07:54: Was bedeutet das?

00:07:56: Das heißt, Google crawlt die Seite nicht und die werden dann nicht in

00:07:59: der Google-Suche angezeigt.

00:08:01: Das macht bei einigen Sachen wirklich Sinn, weil ganz ehrlich, wen interessiert

00:08:04: das, wenn deine Datenschutzerklärung angezeigt wird?

00:08:07: Das kannst du dort einstellen.

00:08:10: Und nun hier mein magischer Feeintipp: Mache es dir zur Routine,

00:08:18: diese Dinge einzugeben.

00:08:20: Vor allen Dingen, wenn du eine neue Seite veröffentlichst, aber auch wenn du

00:08:24: regelmäßig zum Beispiel Blogbeiträge machst.

00:08:27: Optimiere deine Beiträge, gib diese Dinge ein.

00:08:30: Es ist immer wieder ein bisschen eine Spielerei, was kann man denn- was macht

00:08:36: Sinn, was kann man verwenden, was soll ich da reinschreiben?

00:08:41: Dann mach das, aber denke auch daran, dass nicht alles, was dort in diesen Plugins

00:08:49: als grün und supertoll angezeigt wird, auch immer hilfreich ist.

00:08:53: Denke einfach logisch, was muss der Nutzer wissen, wenn Google mich in

00:08:59: der Suchmaschine anzeigt?

00:09:00: Gut, lass uns zusammenfassen.

00:09:03: Was hast du heute gelernt?

00:09:05: Ich habe dir erzählt, wie du die Metatags in WordPress mit Yoast CEO

00:09:10: oder Rank Math einfügst.

00:09:12: Und du hast definitiv festgestellt, du musst kein Technikprofi sein.

00:09:18: Und ich habe dir erklärt, wie du Schritt für Schritt deine Seite

00:09:21: sichtbarer und einladender machst.

00:09:23: Also es macht einen Unterschied, ob du das eingibst oder nicht.

00:09:27: Und wenn du das von Anfang an machst, dann ersparst du dir auch im

00:09:30: Nachhinein viel Arbeit.

00:09:34: Und jetzt ganz ehrlich, wenn du dir denkst, okay,

00:09:38: oh Gott, das klingt irgendwie alles total wichtig und logisch, aber ich weiß

00:09:42: trotzdem nicht, wo ich anfangen soll, dann ist das auch völlig okay.

00:09:45: Genau dafür gibt es ja schließlich auch mich.

00:09:48: Denn dann musst du dich nicht allein durchkämpfen, sondern ich

00:09:52: unterstütze dich dabei.

00:09:54: Wenn du willst, schauen wir uns gemeinsam an, was deine Webseite braucht und wie

00:09:58: wir deine Metatags sinnvoll einsetzen.

00:10:01: In den Shownotes findest du einen Link zum kostenlosen Erstgespräch.

00:10:05: Klick drauf, buch dir einen Termin und wir schauen einmal, wie weit

00:10:09: ich dir helfen kann.

00:10:10: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang.

00:10:18: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.

00:10:22: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:10:24: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:10:28: diemarketingfee. at.

00:10:31: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:10:34: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:10:38: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:10:41: keinerlei Anfragen über sie?

00:10:42: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:10:46: mehr glücklich und zufrieden.

00:10:47: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:10:50: Erstgespräch mit Angelika.

00:10:52: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:10:56: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:10:59: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:11:03: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie

00:11:06: sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:11:08: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:11:11: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:11:15: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.