#2 - Google Search Console - was bringt dir das als Unternehmer

Shownotes

In der heutigen Episode von "Webseiten-Magie" dreht sich alles um die Google Search Console – ein unverzichtbares Tool, um die Sichtbarkeit und Performance deiner Website zu optimieren. Du erfährst, was die Google Search Console ist, wie sie funktioniert und warum sie so wichtig für dein Google-Ranking ist. Wir besprechen die wichtigsten Funktionen, wie die Überwachung deiner Website-Sichtbarkeit, das Identifizieren von Fehlern und die Analyse von Backlinks. Außerdem zeige ich dir, wie du Google direkt aufforderst, deine Seite zu indexieren und warum das für dein Ranking entscheidend ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der mobilen Nutzerfreundlichkeit deiner Website, denn Google bewertet nach dem Prinzip „Mobile First“. Nach dieser Episode wirst du die Google Search Console wie ein Profi nutzen und deine Website gezielt nach vorne bringen!

Shownotes

🌐 Zum Blogartikel "Google Search Console":

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:01: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu

00:00:05: Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:10: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:20: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.

00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:26: Dann lass uns loslegen.

00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode

00:00:41: von Webseiten-Magie.

00:00:43: Heute tauchen wir in die Welt der Google Search Console ein?

00:00:48: Sagst du dir jetzt vielleicht: „Noch nie gehört",

00:00:51: oder „Na ja, was soll das mir bringen?" Die

00:00:56: Google Search Console ist ein mächtiges Werkzeug und das hilft dir, die

00:01:00: Performance, also die Leistung deiner Webseite, in den Google-Suchergebnissen

00:01:04: zu überwachen und zu verbessern.

00:01:07: Fangen wir einfach an.

00:01:08: Und was ist denn die Google Search Console?

00:01:11: Das ist ein kostenloses Tool von Google, das Webseitenbetreibern wie dir eine

00:01:17: Vielzahl an Daten und Berichten zur Verfügung stellt.

00:01:20: Da geht alles rund um die Performance deiner Webseite in die

00:01:24: Google-Suchmaschinen.

00:01:25: Das wird analysiert und zeigt dir, wie du es verbessern kannst.

00:01:29: Es ist eine Schnittstelle zwischen Google und deiner Webseite

00:01:33: und es bietet dir wertvolle Informationen darüber, wie Google deine Webseite sieht

00:01:39: und welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um deine Platzierung in den

00:01:42: Suchmaschinen zu verbessern.

00:01:45: Hier gleich einmal mein magischer Feen-Tipp: Wenn deine Webseite fertig ist

00:01:50: und online geht, solltest du sie als allererstes mit

00:01:54: der Google Search Console verbinden.

00:01:57: Durch sie kannst du Google auch quasi auffordern, deine Webseite zu indexieren.

00:02:01: Das heißt, du weist Google mit ein paar Klicks darauf hin, dass deine Webseite

00:02:06: jetzt im Netz existiert und Google hat die Möglichkeit, diese zu indexieren,

00:02:10: beziehungsweise diese in seinen Index aufzunehmen.

00:02:14: Warum solltest nun die Google Search Console nutzen?

00:02:18: Erst einmal: Überwachung und Verbesserung der Website-Sichtbarkeit,

00:02:24: vor allen Dingen natürlich in Google.

00:02:28: Die Google Search Console bietet dir die Einblicke, wie deine Webseite in den

00:02:33: Google-Suchmaschinen oder in Google-Suchergebnissen abschneidet.

00:02:37: Du kannst zum Beispiel sehen, wie oft deine Seite in den Suchergebnissen

00:02:40: angezeigt wird und für welche Suchbegriffe, also Keywords, sie gefunden

00:02:44: wird und wie oft die Nutzer dann auf deine Webseite klicken.

00:02:49: Warum das wichtig ist?

00:02:51: Gut, diese Daten helfen dir zu verstehen, welche Inhalte auf deiner Webseite

00:02:56: funktionieren und welche eben nicht.

00:02:59: Wenn du zum Beispiel merkst, dass bestimmte Suchbegriffe viele Impressionen

00:03:03: haben, aber wenig Klicks, dann kannst du ganz gezielt den Inhalt

00:03:09: oder die Meta-Tags verbessern, um mehr Klicks zu generieren.

00:03:13: So kannst du auch gezielt deine SEO-Strategie anpassen.

00:03:17: Ein ganz kleiner Exkurs: Was sind denn Meta-Tags überhaupt?

00:03:22: Meta-Tags sind kleine Codeschnipsel im HTML-Quelltext deiner Webseite.

00:03:27: Die liefern Informationen über die Seite, die sowohl für Suchmaschinen als

00:03:33: auch für Webbrowser wichtig sind.

00:03:35: Diese Informationen sind für den Besucher deiner Seite nicht sichtbar.

00:03:39: Die spielen sich quasi im Hintergrund ab, aber sie spielen auch eine entscheidende

00:03:44: Rolle dabei, wie Suchmaschinen wie Google den Inhalt deiner Seite interpretieren und

00:03:49: wie sie es in den Suchergebnissen darstellen.

00:03:52: Bei WordPress kannst du solche Meta-Tags zum Beispiel über SEO-Plugins wie

00:03:56: Rank Math oder Yoast SEO bearbeiten.

00:04:00: Was kannst du mit der Google Search Console noch machen oder warum

00:04:03: solltest du sie noch nutzen?

00:04:05: Und zwar, um Fehler und Probleme frühzeitig zu erkennen.

00:04:10: Die Google Search Console informiert dich über Probleme, das heißt, du kriegst an

00:04:14: sich von der Google Search Console regelmäßig Infos oder E-Mails, die dich

00:04:17: darauf hinweisen, wenn es zu einem Problem auf deiner Seite kommt.

00:04:21: Wenn zum Beispiel Seiten nicht richtig indexiert werden oder wenn es Probleme mit

00:04:25: der mobilen Nutzerfreundlichkeit gibt oder gar technische Fehler, die deine Leistung

00:04:32: oder deine Performance beeinträchtigen.

00:04:34: Und warum ist das wichtig?

00:04:36: Na klar, wenn Google deine Website aufgrund von technischen Problemen nicht

00:04:40: richtig durchsuchen kann, also crawlen kann – das wäre der Fachbegriff dazu –

00:04:44: wird deine Seite schlechter in den Suchergebnissen platziert.

00:04:48: Und die Google Search Console hilft dir dabei, diese Probleme eben frühzeitig zu

00:04:53: identifizieren und zu beheben, bevor sie sich auf deinen Traffic negativ auswirken.

00:04:59: Ein weiteres wichtiges Thema ist, du kannst Sicherheitsprobleme

00:05:04: und Hackings erkennen.

00:05:06: Mit der Google Search Console kannst du zum Beispiel Server-oder Ladefehler, so

00:05:10: wie Sicherheitsrisiken, wie Hacking oder Malware-Angriffe, einfach

00:05:14: im Blick behalten.

00:05:15: In manchen Fällen kannst du es sogar beheben oder abwenden.

00:05:19: Auch wenn es Probleme mit dem Sicherheitszertifikat, also diesem

00:05:23: SSL-Zertifikat, gibt, dann werden diese angezeigt.

00:05:27: Warum ist das wichtig?

00:05:30: Klar (lacht), Sicherheit ist immer an oberster Stelle und ein Angriff auf deine

00:05:36: Webseite kann ja nicht nur Probleme- zu Problemen auf deiner Seite führen, sondern

00:05:41: sie kann ja auch den Traffic und das Vertrauen deiner Nutzer

00:05:44: erheblich beeinträchtigen.

00:05:46: Also Google wird gehackte Websites möglicherweise aus den

00:05:50: Suchmaschinen entfernen, aus den Suchergebnissen entfernen.

00:05:53: Das heißt, wenn du das Problem nicht erkennst und nicht behebst, bist du auf

00:05:56: einmal nicht mehr auffindbar und merkst das vielleicht gar nicht.

00:06:00: Die Google Search Console informiert dich umgehend darüber und du kannst

00:06:05: notwendige Schritte einleiten.

00:06:07: Auch ein wichtiger Faktor ist, du kannst die mobile

00:06:11: Nutzerfreundlichkeit optimieren.

00:06:14: Es nutzen ja immer mehr Menschen mobile Geräte.

00:06:18: Das heißt, das ist ganz wichtig, dass du weißt, von welcher Art von Geräten greifen

00:06:24: die meisten Besucher auf deine Webseite zu.

00:06:26: Bei mir, bei meiner Webseite, halten sich aktuell

00:06:30: mobile Geräte, also Smartphones und Desktops, in etwa die Waage, aber

00:06:37: das verschiebt sich immer mehr.

00:06:38: Vor einigen Monaten waren es noch hauptsächlich Desktop-Nutzer, die

00:06:41: auf meine Webseite gekommen sind.

00:06:42: Inzwischen geht es mehr hin zu mobilen Geräten.

00:06:45: Und durch die Google Search Console kriegst du einen Bericht

00:06:48: zur Nutzerfreundlichkeit.

00:06:49: Sie zeigt dir auch, wie gut eine Webseite für mobile Geräte optimiert ist und ob es

00:06:54: denn Probleme gibt, zum Beispiel mit der Ladegeschwindigkeit.

00:06:58: Warum das in dem Fall wirklich wichtig ist, ist, weil Google verwendet

00:07:02: den Mobile First Index.

00:07:04: Das bedeutet, wenn deine Website eben nicht responsive oder freundlich für

00:07:10: Mobilgeräte ist, dann schneidet es im Ranking schlecht ab.

00:07:13: Mobile First bedeutet überhaupt, dass eine Website in erster Linie für die mobile

00:07:18: Nutzung optimiert wurde und erst zweitrangig für die Nutzung

00:07:22: auf Desktops optimiert wird.

00:07:24: Das ist ganz im Gegensatz zu früher, wo alles auf den Desktop ausgerichtet war,

00:07:27: richtet sich jetzt alles auf die mobile Nutzung auf.

00:07:31: Und du kriegst Einblick in die Backlinks deiner Webseite.

00:07:36: Gut, was sind Backlinks?

00:07:37: Backlinks sind Links von anderen Webseiten, die auf deine

00:07:41: Webseite verweisen.

00:07:43: Und sie sind auch ein wichtiger Ranking-Faktor für Google.

00:07:46: Das heißt, mit der Google Search Console kannst du auch sehen, welche Webseiten

00:07:50: aktuell auf deine Webseite verlinken und wie viele Links du hast.

00:07:55: Warum ist das wichtig?

00:07:56: Weil Backlinks zeigen Google, dass die Inhalte deiner Webseite wertvoll sind.

00:08:03: Vorausgesetzt, sie kommen von einer guten Webseite, die gute Backlinks hat.

00:08:08: Also hochwertige Links von anderen Seiten auf deine Webseite, die erhöhen einfach

00:08:12: dein Ranking, weil Google davon ausgeht, dass deine Webseite dann genauso gut ist.

00:08:17: Auch hier ein kleiner Exkurs: Hochwertige Backlinks stammen in

00:08:22: der Regel von vertrauenswürdigen und vor allem thematisch relevanten Webseiten.

00:08:27: Also das heißt, es bringt dir nichts, wenn zum Beispiel- also mir zum Beispiel als

00:08:32: Webdesignerin oder Webseitenexpertin würde es nichts bringen, wenn von einer, keine

00:08:38: Ahnung, Tierfutter-Webseite auf meine Webseite verlinkt würde, weil es

00:08:42: thematisch überhaupt nicht zusammenpasst.

00:08:44: Es sei denn, Sie hätten zum Beispiel einen Blogbeitrag, der darüber ist, wie kann man

00:08:48: zum Beispiel Tierfutter am besten auf der Webseite präsentieren und verweist zum

00:08:52: Beispiel in dem Zusammenhang auf einen Blog-Artikel auf meiner

00:08:54: Webseite, das wäre etwas anderes.

00:08:58: Natürlich gibt es auch schädliche Backlinks.

00:09:01: Das heißt, du musst aufpassen.

00:09:03: Man kriegt immer wieder Angebote, dass man Backlinks kaufen kann,

00:09:08: aber Google ist, ich sage mal, ist auch kein Trottel mehr inzwischen.

00:09:11: Die können das sehr wohl bewerten.

00:09:14: Und wenn du quasi solche manipulierten Backlinks hast, um das

00:09:18: Suchergebnis (lacht) zu verbessern, erkennt das Google und kann- das kann

00:09:21: passieren, dass du dann abgestraft wirst.

00:09:27: Also, du hast jetzt gehört, warum die Google Search Console wichtig ist.

00:09:32: Fassen wir noch einmal kurz zusammen.

00:09:35: Warum solltest du die Google Search Console nutzen?

00:09:38: Auf der einen Seite zur Überwachung und Verbesserung deiner

00:09:41: Webseiten-Sichtbarkeit in Google.

00:09:44: Dann kannst du zweitens Fehler und Probleme frühzeitig erkennen.

00:09:48: Ebenso kannst du Sicherheitsprobleme und Hackings erkennen.

00:09:53: Und du kannst auf der einen Seite die mobile Nutzerfreundlichkeit optimieren,

00:09:59: denn Google gibt dir Tipps, wenn etwas nicht passt,

00:10:02: und andererseits kannst du erkennen, von welchen Seiten auf deine

00:10:06: Webseite verlinkt wird.

00:10:10: Du siehst also, die Google Search Console ist mehr als nur ein Tool.

00:10:14: Es ist ein persönlicher Assistent, der dir hilft, die Sichtbarkeit und die

00:10:18: Performance deiner Webseite in den Google-Suchergebnissen zu maximieren.

00:10:23: Betrachte die Überwachung deiner Webseite mit der Google Search Console, als wäre es

00:10:28: ein regelmäßiger Gesundheitscheck deiner Webseite.

00:10:31: Wenn du dich regelmäßig darum kümmerst, dann kannst du sicherstellen,

00:10:33: dass es deiner Webseite gut geht.

00:10:37: Ist deine Webseite jetzt zum Beispiel noch nicht mit der Google Search Console

00:10:41: verbunden oder du weißt gar nicht, ob sie verbunden ist

00:10:46: und du möchtest das nachholen: Eine Anleitung dazu, wie du das am besten

00:10:51: machst, findest du auf meiner Webseite in der Blog-Magie.

00:10:54: Ich verlinke dir hier den Beitrag in den Shownotes und wenn du weiter noch Fragen

00:10:59: dazu hast, kannst du dich natürlich gerne jederzeit an mich wenden.

00:11:03: Und nicht vergessen: Deine Website kann mehr als nur gut aussehen.

00:11:07: Mach sie zu deiner besten Mitarbeiterin.

00:11:10: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang!

00:11:18: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.

00:11:22: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:11:24: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:11:28: diemarketingfee. at.

00:11:31: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:11:34: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:11:38: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:11:41: keinerlei Anfragen über sie?

00:11:42: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:11:46: mehr glücklich und zufrieden.

00:11:47: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:11:50: Erstgespräch mit Angelika.

00:11:52: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:11:56: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:11:59: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:12:03: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie

00:12:06: sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:12:08: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:12:11: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:12:15: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.