#35 - Einfach mal schnell nen Webshop bauen? Was Solo-Selbstständige vorher wissen müssen
Shownotes
In dieser Folge von „Webseiten Magie“ dreht sich alles um Webshops – und wann sie wirklich sinnvoll sind. Ich zeige dir, worauf du achten solltest, bevor du blind loslegst, welche Plattformen für welchen Zweck geeignet sind und was die absoluten Basics eines funktionierenden Online-Shops sind. Außerdem verrate ich dir, warum Vertrauen und Community-Aufbau wichtiger sind als das schönste Shopsystem der Welt. Am Ende weißt du, ob ein eigener Shop für dich passt – oder doch eher Elopage & Co.
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Soloselbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.
00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin Angelika Stempfle.
00:00:39: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:42: Episode von Webseitenmagie.
00:00:44: Heute möchte ich über Shops sprechen.
00:00:46: Und damit meine ich nicht die mit Ladentisch und der Verkäuferin hinter
00:00:49: dem Tresen, sondern über Webshops.
00:00:52: In letzter Zeit bekomme ich vermehrt Anfragen dazu und leider kommt es auch
00:00:56: hier sehr häufig vor, dass einfach einmal gemacht wurde.
00:01:01: Ohne weiter darüber nachzudenken, was man möchte und was das Ergebnis sein soll.
00:01:06: Grundsätzlich, was ist dann das Ergebnis?
00:01:08: Der Shop verkauft nicht.
00:01:11: Wann ist es denn überhaupt sinnvoll, einen eigenen Webshop aufzusetzen?
00:01:14: Und wann solltest du lieber auf Plattformen wie zum Beispiel Elopage
00:01:18: oder Digistore zurückgreifen?
00:01:19: Welche Vorteile hat dein eigener Shop und wo liegen die Fallstricke?
00:01:24: Das erkläre ich dir heute.
00:01:26: Also simple Frage: Wann ist ein eigener Shop sinnvoll?
00:01:31: Also ein eigener Webshop ist dann eine gute Wahl, wenn du langfristig ein eigenes
00:01:36: Online-Business aufbauen möchtest, wenn dir dein Branding wichtig ist und du volle
00:01:40: Kontrolle über Design, Preise und die Kundendaten haben möchtest, besonders wenn
00:01:46: du zum Beispiel physische Produkte verkaufst, digitale Produkte, aber auch
00:01:50: Dienstleistungen anbietest, dann kann so ein Shop dir mehr Unabhängigkeit
00:01:54: und Flexibilität bieten.
00:01:57: Aber ein eigener Shop bedeutet auch viel mehr Verantwortung, nämlich für Technik,
00:02:02: für die Zahlungssysteme, Datenschutz und vieles mehr.
00:02:05: Also musst du gut abwägen, ob es sich wirklich für dich lohnt.
00:02:10: Wann macht denn jetzt so eine Plattform bei Elopage oder Digistore mehr Sinn?
00:02:15: Wenn du zum Beispiel ein digitales Produkt wie Onlinekurse, eBooks oder Coachings
00:02:19: anbietest, und dich nicht um die technische Umsetzung kümmern möchtest,
00:02:24: dann ist so eine Plattform absolut eine gute Alternative.
00:02:28: Sie übernehmen für dich die Zahlungsabwicklung, die Rechnungsstellung
00:02:32: und sogar teilweise die Bereitstellung eines Produkts.
00:02:36: Wenn du einfach etwas technisch- einfach was ausprobieren möchtest und sagst, okay,
00:02:39: ich mache jetzt mal einen Onlinekurs und schaue, wie es funktioniert, dann ist
00:02:45: sowas definitiv eine gute Alternative, bevor du dich hinsetzt und dir
00:02:49: einen eigenen Shop aufbaust.
00:02:52: Was ist ein Nachteil von so einer Plattform?
00:02:55: Du bist wie immer an Regeln von anderen gebunden, das heißt, du musst
00:03:00: machen, wie sie das haben wollen, du musst ihren Regeln entsprechen.
00:03:03: Du zahlst Gebühren pro Verkauf und hast natürlich viel weniger
00:03:07: Gestaltungsspielraum bei der Kundenreise.
00:03:10: Was sind denn jetzt die Vorteile eines eigenen Webshops?
00:03:14: Wie ich schon gesagt habe, du hast die volle Kontrolle über Design,
00:03:16: Preise und über die Kundendaten.
00:03:19: Du brauchst keine Gebühren für Plattformen zu bezahlen, alles bleibt bei dir.
00:03:24: Du kannst dein eigenes Branding einsetzen und hast natürlich einen viel,
00:03:29: viel besseren Wiedererkennungswert.
00:03:32: Und du hast die Möglichkeit, eigene Marketingstrategien zu fahren, wie zum
00:03:36: Beispiel Suchmaschinenoptimierung oder E-Mail-Marketing.
00:03:40: Und was wären jetzt so Nachteile von einem eigenen Shop?
00:03:43: Wie schon gesagt, du hast einen höheren technischen Aufwand und es
00:03:46: ist eine Wartung notwendig.
00:03:49: Bei rechtlichen Themen wie Datenschutz und Widerrufsrecht müsstest du dich selbst
00:03:53: drum kümmern, wie das- dass das korrekt abläuft.
00:03:56: Und du musst dir natürlich selbst Traffic und Sichtbarkeit aufbauen.
00:04:01: Hier kommt mein magischer Feentipp: Ein Fehler, den viele machen.
00:04:05: Sie starten einen Webshop und wundern sich, warum nichts verkauft wird.
00:04:10: Erstelle nicht einfach einen Shop ins Blaue hinein, sondern baue
00:04:14: dir zuerst eine Community auf.
00:04:16: Du brauchst zuerst Bekanntheit.
00:04:18: Du musst eine Marke haben.
00:04:21: Ich habe das Beispiel von einer Kundin, die verkauft Möbel in ihrem Onlineshop.
00:04:27: Hochwertige Möbel auch mit entsprechenden Preisen.
00:04:32: Grundsätzlich super.
00:04:33: Nur kein Mensch kennt ihre Marke und sie hat auch noch nicht genügend Vertrauen
00:04:37: aufgebaut, dass die Leute die Produkte über ihren Shop kaufen.
00:04:41: Deshalb plane den Shop als logische Erweiterung deines Business
00:04:46: und nicht als Startpunkt.
00:04:48: Du musst daran arbeiten, dass du bekannt wirst, dass die Leute Vertrauen zu dir
00:04:54: haben und dann kannst du deinen Shop aufbauen.
00:04:58: Das gehört genauso strategisch geplant wie eine Webseite.
00:05:02: Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, woran du denken musst, um eine- zum
00:05:07: Beispiel eine strategisch- eine Website aufzubauen, das gilt natürlich auch für
00:05:11: den Shop, dann höre doch meine Podcast Folge 25 an, Bauen statt Basteln.
00:05:17: Was sind denn jetzt so Basics eines funktionierenden Shops?
00:05:20: Erstens einmal, du musst die richtige Plattform auswählen.
00:05:24: Es gibt verschiedene Shopsysteme, die sich für unterschiedlichste Bedürfnisse eignen.
00:05:29: Es gibt zum Beispiel Shopify.
00:05:30: Das ist eine All-in-One Lösung mit einer recht einfachen Bedienung, aber
00:05:34: natürlich monatlichen Kosten.
00:05:36: Dann gibt es WooCommerce.
00:05:37: Das ist ein WordPress Plugin, mit dem du deine WordPress-Webseite sehr leicht
00:05:43: um einen Shop erweitern kannst.
00:05:45: Es bietet dir maximale Flexibilität, aber du brauchst auch ein
00:05:49: gewisses technisches Wissen.
00:05:51: Und dann gibt es noch einen Shop, zum Beispiel Shopware, und das ist vor
00:05:55: allen Dingen für größere Shops geeignet.
00:05:57: Was musst du noch beachten?
00:05:59: Gutes Design und Usability.
00:06:01: Der Shop muss intuitiv und übersichtlich gestaltet sein.
00:06:05: Du brauchst eine klare Navigation, die hilft, dass sich der Kunde zurechtfindet
00:06:09: und der Bestellprozess soll mit möglichst wenigen Klicks abgeschlossen sein.
00:06:15: Sonst läufst du Gefahr, dass jemand den Kauf abbricht.
00:06:20: Und klar, wenn du, vor allen Dingen, wenn du physische Produkte verkaufst, du
00:06:26: brauchst professionelle Produktfotos und eine ausführliche Beschreibung.
00:06:31: Das steigert das Vertrauen und die Kaufbereitschaft.
00:06:34: Welche Basics fehlen jetzt noch?
00:06:36: Zum Beispiel zuverlässige Zahlungsmethoden.
00:06:39: Klar, der Kunde erwartet die Möglichkeiten verschiedener Zahlungsmittel.
00:06:43: Das kann PayPal sein, Kreditkarten, ApplePay sein, also da gibt
00:06:48: es verschiedenste Varianten.
00:06:49: Und je mehr Zahlungsoptionen du anbietest, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit,
00:06:54: dass Kunden den Kauf abschließen.
00:06:56: Achte auch darauf, dass dein Zahlungssystem sicher ist und gängige
00:07:00: Verschlüsselungsstandards erfüllt.
00:07:03: Weil wenn da ein Problem besteht, dann hast du echt ein riesen Problem.
00:07:08: Vierter Punkt von den Basics, rechtliche Absicherung.
00:07:11: Klar, du brauchst ein Impressum und eine Datenschutzerklärung, AGBs und eine
00:07:15: Widerrufsbelehrung, das ist verpflichtend.
00:07:19: Bei physischen Produkten solltest du auch die Lieferbedingungen ganz
00:07:22: klar ausweisen und formulieren.
00:07:24: Und achte unbedingt darauf, dass die Kundendaten sicher verarbeitet werden.
00:07:29: Und das A und O ist auch ein guter Kundenservice.
00:07:34: Kunden erwarten schnelle und hilfreiche Antworten auf ihre Fragen.
00:07:38: Also biete auch die Möglichkeit für Q&As an, biete verschiedene
00:07:43: Kontaktmöglichkeiten an.
00:07:44: Sie können dich per E-Mail, Telefon oder, wenn du sehr modern sein willst, auch über
00:07:48: Livechat an- dann noch einmal, Antwort auf Fragen.
00:07:52: Eine gute FAQ-Seite kann viele Standardfragen vorab klären und erspart
00:07:58: dir unter Umständen unnötige Arbeit.
00:08:00: Wichtig ist auch, wenn du physische Produkte verkaufst, dass du ein einfaches
00:08:05: Retourmanagement den Kunden anbietest, das schafft Vertrauen.
00:08:10: Also wie können Sie ein Produkt, das Ihnen nicht gefällt, das nicht passt, das
00:08:14: beschädigt ist, wieder an dich retournieren?
00:08:16: Ein weiteres Basic ist, das du unbedingt beachten solltest, klar,
00:08:20: Marketing und Sichtbarkeit.
00:08:22: Ohne Besucher gibt es keine Verkäufe.
00:08:25: Haben wir schon gehabt.
00:08:26: Deshalb musst du gezielt auf Marketing setzen.
00:08:29: Du musst auch Suchmaschinenoptimierung betreiben, weil du musst die Produktseiten
00:08:34: mit den relevanten Keywords bestücken, damit du auch für diese
00:08:38: Produkte gefunden wirst.
00:08:40: Social-Media, nutze deinen Social-Media-Kanal, wie Instagram,
00:08:43: Facebook, LinkedIn, um deinen Shop bekannter zu machen.
00:08:48: Auch eine Möglichkeit, baue eine Liste mit potenziellen Kunden aus und
00:08:53: schicke Ihnen regelmäßig Newsletter.
00:08:55: E-Mail-Marketing ist hier ganz, ganz wichtig.
00:08:58: Und, was auch noch sein kann- Kooperationen und Influencer-Marketing
00:09:02: könnte dir helfen, die Reichweite zu erhöhen.
00:09:05: Lass uns noch einmal kurz zusammenfassen, was denn bei Webshops zu beachten ist bzw.
00:09:12: wann ist ein eigener Webshop sinnvoll?
00:09:14: Wenn du dir langfristig ein eigenes Online-Business aufbauen möchtest und
00:09:18: unabhängig sein möchtest im Hinblick auf Branding und die Kontrolle über das
00:09:22: Design und Preise haben möchtest.
00:09:25: Aber wenn du nur etwas testen möchtest und sagst, okay, das probiere ich erstmal aus,
00:09:31: dann macht es durchaus Sinn, Plattformen wie Elopage oder Digistore zu verwenden.
00:09:36: Ein eigener Webshop hat Vorteile, wie die Kontrolle über das Design.
00:09:41: Du brauchst keine Plattformgebühren bezahlen, du hast dein eigenes Branding
00:09:45: und du kannst deine eigene Marketingstrategie fahren.
00:09:48: Aber du hast einen höheren technischen Aufwand.
00:09:51: Du musst den Shop warten.
00:09:53: Rechtliche Themen wie Datenschutz und Widerrufsrecht musst du selbst regeln, und
00:09:58: du musst dich darum kümmern, dass Traffic und Sichtbarkeit für
00:10:01: deinen Shop aufgebaut wird.
00:10:04: Auch hier noch einmal eine Zusammenfassung der wichtigsten Basics für
00:10:09: einen funktionierenden Shop.
00:10:10: Du musst erstens die richtige Plattform wählen.
00:10:13: Zweitens, du brauchst ein gutes Design und der Shop muss benutzerfreundlich sein.
00:10:18: Drittens, zuverlässige Zahlungsmethoden.
00:10:21: Es reicht nicht, dass du als Zahlungsmethode nur PayPal anbietest, gib
00:10:25: deinen Kunden mehrere Möglichkeiten zu bezahlen.
00:10:28: Viertens, die rechtliche Absicherung.
00:10:31: Du brauchst nicht nur das Impressum und die Datenschutzerklärung, sondern
00:10:34: auch AGBs und Widerrufsbelehrungen.
00:10:37: Fünftens, guter Kundenservice.
00:10:39: Klar, das sollte eigentlich klar sein.
00:10:42: Aber schau darauf, dass deine Kunden schnelle Antworten kriegen,
00:10:46: wenn sie Fragen haben.
00:10:48: Biete ihnen Möglichkeiten, mit dir in Kontakt zu treten und wenn du physische
00:10:53: Produkte verkaufst, sag ihnen, wie sie sie dir am einfachsten retournieren können.
00:10:57: Sechstens wäre noch Marketing und Sichtbarkeit.
00:11:00: Ohne Besucher keine Verkäufe.
00:11:02: Deshalb musst du dein Marketing auch wirklich ganz gezielt einsetzen.
00:11:06: Heute hast du gelernt, wann ein eigener Webshop Sinn macht und wann eine Plattform
00:11:12: für Elopage oder Digistore die bessere Wahl sein könnten.
00:11:15: Außerdem habe ich dir die wichtigsten Elemente eines erfolgreichen
00:11:18: Shops kurz vorgestellt.
00:11:20: Wenn du jetzt unsicher bist, ob für dich ein eigener Shop das Richtige ist oder
00:11:25: wenn du Hilfe brauchst bei der Umsetzung, dann melde dich doch ganz
00:11:28: gern und sofort bei mir.
00:11:30: Den Link zum Erstgespräch findest du wie immer in den Shownotes.
00:11:34: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:11:43: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:11:46: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:11:49: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:11:53: diemarketingfee. at.
00:11:56: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:11:59: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:12:02: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:12:05: keinerlei Anfragen über sie?
00:12:07: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:12:10: mehr glücklich und zufrieden.
00:12:12: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:12:15: Erstgespräch mit Angelika.
00:12:17: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:12:21: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:12:24: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine
00:12:27: Website optimieren willst.
00:12:29: Setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:12:33: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:12:35: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:12:39: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar