#33 - Marketing-Begriffe für Solo-Selbstständige: Endlich Klartext statt Kauderwelsch
Shownotes
Marketingbegriffe wie SEO, CTA oder Funnel verwirren dich regelmäßig? Dann ist diese Folge von Webseiten Magie wie für dich gemacht! Angelika erklärt dir acht zentrale Begriffe aus dem Online-Marketing – verständlich, witzig und absolut alltagstauglich für Solo-Selbstständige. Du erfährst, was wirklich hinter Buzzwords wie „Lead-Generierung“ oder „UX“ steckt und wie du das Wissen sofort für deine Website nutzen kannst. Inklusive Feen-Tipp, praktischen Beispielen und einer Portion ehrlicher Erleichterung.
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Soloselbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.
00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin Angelika Stempfle.
00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:41: Episode von Webseitenmagie.
00:00:44: Fühlst du dich echt manchmal auch von diesen Marketingbegriffen erschlagen?
00:00:48: SEO hier, Call-to-action da, und du denkst dir nur: Kann mir das bitte endlich jemand
00:00:55: einmal in einem normalen Deutsch erklären?
00:00:57: Genau das mache ich heute.
00:00:59: Ich erkläre dir acht Begriffe, die wirklich wichtig sind und die dir
00:01:03: garantiert ständig unterkommen.
00:01:05: Nach dieser Folge kannst du nicht nur mitreden, sondern sie auch selbst gezielt
00:01:09: einsetzen, wenn du das brauchst und magst.
00:01:12: Und das Beste daran, du brauchst kein Marketingstudium dafür zu absolvieren.
00:01:17: Und noch eine kurze Meinung von mir: Wenn du ein Wort nicht verstehst oder
00:01:24: einen Begriff, der dir ständig unterkommt, scheue dich nicht zu fragen.
00:01:28: Kein Mensch erwartet von dir, dass du ein Marketingexperte bist
00:01:32: und alle Begriffe weißt.
00:01:34: So geht es mir genauso.
00:01:35: Wenn ich mit einem Fachgebiet zu tun habe, wo ich mich nicht so auskenne, dann muss
00:01:40: ich halt einmal einen Begriff googeln oder nachfragen, was es heißt,
00:01:43: ist ja nichts dabei.
00:01:44: Also starten wir einmal mit dem Begriff SEO, Suchmaschinenoptimierung.
00:01:50: Search Engine Optimization wäre hier der Fachbegriff dazu, aber den verwendet
00:01:54: natürlich keiner mehr, viel zu lang und umständlich.
00:01:57: Was ist SEO?
00:01:58: SEO bezeichnet alle Maßnahmen, die eine Webseite in den Suchmaschinen
00:02:02: besser sichtbar macht.
00:02:05: Dazu gehören optimiert Texte, technische Verbesserungen und der Aufbau von Links.
00:02:10: Du kannst dir SEO so vorstellen: Es ist wie das Schmücken eines Schaufensters in
00:02:14: der besten Einkaufsstraße, nur dass die Straße hier Google heißt.
00:02:18: Also wenn dein Laden bzw.
00:02:20: deine Webseite dunkel ist, kein Schild hat und die Auslage leer ist, dann läuft
00:02:25: natürlich jeder vorbei, selbst wenn du das perfekte Angebot hast.
00:02:30: Also was macht das gute SEO aus?
00:02:32: Da sind einmal die Keywords.
00:02:34: Das sind Suchbegriffe, die deine Kunden und Kundinnen verwenden.
00:02:38: Jetzt stell dir mal vor, du verkaufst handgemachte Duftkerzen, aber auf deiner
00:02:42: Webseite steht nur etwas von hochwertigen Lichtquellen.
00:02:47: Nein, nein, nein, nicht.
00:02:49: Klar sucht kein Mensch dann in dem Fall nach Kerzen, sondern Lichtquellen,
00:02:53: da wird man eher bei Lampen sein.
00:02:56: Also, hier wäre das Beispiel Keyword Duftkerzen kaufen.
00:03:01: Was suchen deine Kunden?
00:03:03: Welche Suchbegriffe verwenden deine Kunden, und nicht welche Fachbegriffe
00:03:08: suchen sie, sondern was ist ihre Sprache?
00:03:11: Das sind dann die Keywords, die du verwenden solltest.
00:03:13: Ladezeiten.
00:03:15: Google liebt schnelle Webseiten und nicht nur Google.
00:03:18: Natürlich auch der Nutzer.
00:03:20: Jetzt stell dir vor, du hast ein Schaufenster und erst nach zehn Sekunden
00:03:24: rollt der Rollladen hoch, damit der Kunde dieses Schaufenster sieht.
00:03:28: Da ist der Kunde schon vorbei.
00:03:29: Zack, weg beim nächsten Laden.
00:03:31: Genauso ist es bei deiner Webseite.
00:03:33: Und der dritte wichtige Teil: Hochwertige Inhalte.
00:03:37: Zum Beispiel, das wären zum Beispiel Blogartikel, die echte Fragen beantworten.
00:03:41: Also Fragen, die deine Zielgruppe zu deiner Dienstleistung immer wieder stellt.
00:03:45: Das ist ein Magnet und der zieht nicht nur Google an, sondern
00:03:49: natürlich auch die Besucher.
00:03:51: Da kommt gleich einmal mein magischer Feen-Tipp: Jeder von uns googelt immer
00:03:56: wieder mal seinen eigenen Namen, seine Angebote und schaut, wo die Website rankt.
00:04:01: Viele machen da aber den Fehler, dass sie das in ihrem üblichen Browser machen.
00:04:07: Klar denkt man nicht darüber nach, nur Google merkt sich das erst, wenn du viel
00:04:12: mit deinem eigenen Business zu tun hast.
00:04:14: Dann ist für Google das natürlich sehr relevant.
00:04:16: Wenn du jetzt aber wissen möchtest, wie du tatsächlich dastehst, wie du von anderen
00:04:20: gefunden wirst, dann mach das in einem Inkognito-Fenster oder in
00:04:24: einem privaten Fenster.
00:04:26: Je nachdem, mit welchem Browser du arbeitest, heißt das unterschiedlich.
00:04:29: Dann geht der Browser davon- das ist wie als hättest du noch nie damit gearbeitet
00:04:34: und der Browser geht her und schaut so, als würde er von dir noch
00:04:39: nie etwas gehört haben.
00:04:40: Wie bist du denn dargestellt und welches Ranking hast du?
00:04:43: Wenn du mehr über Suchmaschinenoptimierung wissen willst,
00:04:49: dann horch dir doch bitte Folge 13 an, in Folge 13 erfährst du alles über
00:04:56: SEO-Basics, alles über Onpage- und Offpageoptimierungen und wie
00:05:01: Google denn dabei arbeitet.
00:05:04: Der zweite Begriff, der dir immer wieder unterkommen wird, ist Website-Traffic,
00:05:07: hast du sicher schon gehört.
00:05:10: Traffic ist hier der Fußgängerstrom wie in einer Einkaufsstraße.
00:05:14: Kein Traffic sind keine Besucher, bedeutet keine Kunden.
00:05:18: Dafür gibt es zwei Hauptquellen.
00:05:20: Es gibt zwei Hauptquellen, wo dein Traffic, also deine
00:05:23: Besucher, herkommen können.
00:05:25: Das eine ist organischer Traffic.
00:05:27: Da bezeichnet man Besucher, die ohne bezahlte Werbung auf
00:05:32: deine Webseite kommen.
00:05:33: Das ist meistens über Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google.
00:05:38: Da spielt dann SEO die Hauptrolle.
00:05:41: Zum Beispiel ein Foodblogger, der für vegane Kuchenrezepte bei Google gefunden
00:05:46: wird, der erhält organischen Traffic, ist langfristig die beste Variante, aber
00:05:53: du brauchst natürlich einen langen Atem.
00:05:55: Die zweite Möglichkeit wäre Paid Traffic, das heißt bezahlter Verkehr sozusagen.
00:06:01: Und im Gegensatz zum organischen Traffic handelt es sich hier um Besucher, die
00:06:07: durch bezahlte Werbeanzeigen auf deine Webseite kommen.
00:06:10: Das kann ein GoogleAds sein, aber auch Facebook Ads möglicherweise.
00:06:15: Du wirbst zum Beispiel für ein Webinar und erzeugst dadurch Traffic auf der
00:06:21: Landingpage der jeweiligen Seite.
00:06:24: Jetzt stell dir vor, du hast das schönste Café der Stadt, aber es liegt mitten
00:06:28: im Wald, hat keinen Wegweiser.
00:06:31: Da wären zum Beispiel solche Trafficmaßnahmen, Straßenschilder
00:06:34: aufzustellen und ein Shuttleservice, der dir die Leute bringt.
00:06:38: Der dritte Begriff: Leadgenerierung.
00:06:41: Ein Lead ist eine Person, die Interesse an deinem Angebot zeigt, zum Beispiel indem
00:06:48: sie sich für deinen Newsletter anmeldet.
00:06:50: Leadgenerierung bedeutet also, wie du potenzielle Kunden gewinnst.
00:06:55: Denk zum Beispiel an eine kostenlose Käseprobe im Supermarkt.
00:06:59: Wenn jemand den Käse probiert und der mag ihn, dann kauft er ihn.
00:07:03: Genau das wäre ein Lead.
00:07:05: In der digitalen, virtuellen Welt, wäre es zum Beispiel ein eBook.
00:07:11: Das ist als Download geeignet und du gibst ihm dieses eBook im Austausch gegen seine
00:07:17: E-Mail-Adresse, das ist eine klassische Leadgenerierungsstrategie.
00:07:22: Begriff Nummer vier: Call-to-Action.
00:07:26: Ein Call-to-Action ist eine Handlungsaufforderung.
00:07:29: Das kann natürlich- auf deiner Webseite sind es diese Buttons, die du siehst.
00:07:34: Aber es kann natürlich auch eine andere Art von Handlungsaufforderung sein.
00:07:39: Im Grunde ist es wie das Rufen eines Kellners im Restaurant.
00:07:43: Ein Call-to-Action sagt den Besuchern, was sie tun sollen, zum Beispiel: Jetzt einen
00:07:48: Termin buchen, Lade dir dein eBook herunter.
00:07:51: Aber zum Beispiel auch bei meinen Podcasts wäre der Call-to-Action:
00:07:56: melde dich bei mir, wenn du ein Erstgespräch brauchst, buche dir
00:08:00: gleich einen Termin.
00:08:01: Das wäre auch ein Call-to-Action, wenn auch in dem Fall einer, den du
00:08:06: nur hörst und nicht sehen kannst.
00:08:09: Jetzt stell dir vor, du bist auf einer Party und möchtest, dass
00:08:11: jemand mit dir tanzt.
00:08:13: Naja, manche stehen dort und schauen erwartungsvoll, so nach dem
00:08:16: Motto: Hey, komm, lass uns tanzen.
00:08:19: Funktioniert aber nicht.
00:08:20: Aber wenn du sagst: Hey, komm her, lass uns tanzen, dann wäre
00:08:23: das ein Call-to-Action.
00:08:24: Wenn du mehr über den perfekten Call-to-Action wissen möchtest, dann
00:08:28: kannst du das gerne in Folge 22 nachhören.
00:08:32: Begriff Nummer fünf: KPIs.
00:08:35: Das sind Key Performance Indicators.
00:08:37: KPIs, das sind einfach nur Kennzahlen und die messen den Erfolg
00:08:42: deiner Marketingmaßnahmen.
00:08:44: Wie kann man das aufs richtige Leben umlegen?
00:08:46: Stell dir vor, du bist auf einer Diät und misst dein Gewicht, deinen Muskelanteil,
00:08:51: und du trackst, wie viele Schokoriegel du nicht gegessen hast.
00:08:55: Das wären deine KPIs in diesem Fall.
00:08:58: Was wären denn so wichtige KPIs im Marketing?
00:09:02: Zum Beispiel die Conversionrate, von der spreche ich immer wieder.
00:09:05: Sie gibt an, wie viele Besucher auf deiner Webseite eine gewünschte Aktion
00:09:09: durchführen, uum Beispiel einen Kauf tätigen oder sich für
00:09:13: den Newsletter anmelden.
00:09:14: Denk mal an eine Eisdiele.
00:09:16: 100 Leute kommen vorbei, aber nur fünf kaufen ein Eis.
00:09:19: Das wäre eine Conversionsrate von 5 %.
00:09:22: Wenn du aber vielleicht Gratisproben anbietest, könntest du könnten es sogar
00:09:26: zehn Personen werden, die ein Eis kaufen.
00:09:29: Kommen wir zu Begriff Nummer sechs: Ein Funnel, zum Beispiel, ein Sales
00:09:34: Funnel oder Marketing Funne.
00:09:36: Wirst du immer wieder einmal hören.
00:09:38: Und zwar beschreibt ein Funnel einen Prozess, den deine potenziellen
00:09:43: Kunden durchlaufen, bevor sie kaufen.
00:09:45: Stell dir das wie einen Trichter vor.
00:09:47: Oben kommt eine Menge Wasser rein.
00:09:49: Das heißt viele Leute sehen dein Angebot und unten kommt gezielt das raus, was
00:09:54: du brauchst und zwar zahlende Kunden.
00:09:56: Wie könnte denn so ein guter Sales Funnel aussehen?
00:10:00: Zum Ersten, du erzeugst Aufmerksamkeit.
00:10:03: Du schaltest zum Beispiel eine Social Media-Anzeige oder du veröffentlichst
00:10:08: einen Blogartikel zu einem bestimmten Thema.
00:10:10: Dann der zweite Teil ist Interesse wecken, du erweckst das Interesse der Besucher.
00:10:16: Damit landen sie auf einer Landingpage, wo du zum Beispiel ein kostenloses Freebie
00:10:21: anbietest, genau zu diesem Thema.
00:10:23: Damit baust du, und das ist der dritte Punkt, Vertrauen auf.
00:10:27: Zum Beispiel durch regelmäßige E-Mails mit wertvollen Tipps zeigst
00:10:30: du ihnen deine Expertise.
00:10:33: Das vierte wäre dann: Das Angebot präsentieren.
00:10:37: Dann stellst du ihnen dein kostenpflichtiges Produkt
00:10:40: oder deine Dienstleistung vor.
00:10:42: Das fünfte, und das wäre das Ende vom Funnel, du schließt einen Verkauf ab.
00:10:47: Das heißt, durch gezielte Angebote oder durch auch andere Aktionen animierst
00:10:52: du die Interessenten zum Kauf.
00:10:54: Begriff Nummer sieben wäre UX.
00:10:58: Und zwar ist das User Experience.
00:11:00: Du siehst immer wieder mal wirst du sehen: UX Design oder einfach nur UX.
00:11:05: Das bedeutet die Nutzererfahrung.
00:11:07: UX beschreibt Nutzererfahrungen auf einer Webseite.
00:11:12: Sie sollen einfach sein und intuitiv, und damit sich jeder Besucher sehr schnell
00:11:17: zurechtfindet und nicht frustriert wieder abspringt.
00:11:21: Jetzt stell dir einfach vor, du betrittst einen Supermarkt, aber es gibt keine
00:11:24: Beschilderung und die Regale sind chaotisch und an der Kasse
00:11:28: ist eine endlose Schlange.
00:11:30: Der absolute Horror, wenn du durch den Supermarkt laufen musst, um
00:11:33: zu finden, was du brauchst.
00:11:34: Würdest du dort gerne einkaufen? Wahrscheinlich nicht.
00:11:38: Manchmal wird dir vielleicht nichts anderes übrig bleiben, aber im
00:11:41: virtuellen Netz ist das anders.
00:11:43: So eine schlechte User Experience bringt der eine Besucher dazu, die
00:11:49: Webseitenbesucher dazu, dass sie einfach wieder abspringen und
00:11:52: zur Konkurrenz gehen.
00:11:53: Im Netz ist das leichter, als wenn das der einzige Supermarkt ist auf weiter Flur.
00:11:59: Und kommen wir zum letzten Begriff, Begriff Nummer 8: Affiliate
00:12:04: Marketing oder Affiliate Links.
00:12:07: Das wird dir vielleicht auch immer wieder mal unterkommen.
00:12:10: Affiliate Marketing ist eine Möglichkeit, online Geld zu verdienen, indem du
00:12:15: Produkte oder Dienstleistungen von anderen Anbietern bewirbst und bekommst für jede
00:12:20: erfolgreiche Empfehlung eine Provision.
00:12:22: Das kann man sich so vorstellen: Du hast einen Blog über Fitness und empfiehlst
00:12:26: zum Beispiel eine bestimmte Yogamatte.
00:12:29: Setzt einen Link dorthin, wo man diese Yogamatte kaufen kann, natürlich immer in
00:12:34: Absprache mit dem Anbieter, und jemand klickt genau auf diesen
00:12:38: speziellen Affiliate Link, kauft das Produkt und im Endeffekt bekommst du eine
00:12:42: kleine Provision, ohne dass der Käufer mehr bezahlt.
00:12:46: Das ist ganz wichtig.
00:12:48: Wenn du mit Affiliate Links arbeitest, dann kläre deine Zielgruppe
00:12:52: darüber auf, was das bedeutet.
00:12:55: Es kommt immer wieder vor, dass Leute hinschreiben: Ja, das ist ein Affiliate
00:12:59: Link und keiner genau sagt, um was es geht.
00:13:03: Es kann durchaus der Eindruck entstehen, wenn ich da jetzt drauf klicke
00:13:07: und das Produkt kaufe, zahle ich mehr.
00:13:10: Denn nicht jeder weiß, was Affiliate wirklich bedeutet.
00:13:13: Also erkläre sehr gut auf deiner Webseite, wenn du damit arbeitest.
00:13:17: Also lass uns noch einmal kurz zusammenfassen.
00:13:20: Marketingbegriffe sind an sich keine Raketenwissenschaft.
00:13:25: Was haben wir denn heute besprochen?
00:13:27: Auf der einen Seite SEO, Suchmaschinenoptimierung.
00:13:33: Das bedeutet einfach, wie gut deine Webseite in der Suchmaschine
00:13:38: aufgefunden wird.
00:13:39: Webseiten Traffic.
00:13:40: Das bedeutet, wie viele Besucher auf deine Webseite kommen, beziehungsweise,
00:13:44: woher sie kommen.
00:13:45: Da gibt es die Möglichkeit, eben über organischen Traffic.
00:13:48: Das bedeutet, du musst die Leute- du musst nicht dafür bezahlen, dass sie auf deine
00:13:53: Webseite kommen oder den Paid Traffic.
00:13:56: Das sind meistens GoogleAds zum Beispiel oder Facebook Ads, einfach bezahlte
00:13:59: Werbeanzeigen, die schlussendlich auf deine Webseite führen.
00:14:03: Begriff Nummer drei war die Leadgenerierung.
00:14:06: Ein Lead ist eine Person, die Interesse an deinem Angebot zeigt.
00:14:09: Und die Generierung bedeutet einfach, dass du zum Beispiel ihre E-Mail-Adresse
00:14:13: bekommst für den Newsletter.
00:14:15: Der vierte Begriff, Call-to-Action.
00:14:18: Ein Call-to-Action ist eine Handlungsaufforderung.
00:14:20: Auf deiner Webseite ist es meistens mit einem Button gekennzeichnet, wo
00:14:23: draufsteh: Jetzt Termin buchen.
00:14:26: Fünfter Begriff, ganz wichtig, die KPIs.
00:14:29: Und zwar die Kennzahlen, die den Erfolg deiner Marketingmaßnahmen messen.
00:14:33: Dann gibt es noch den Begriff Funnel.
00:14:36: Der beschreibt den Prozess, den deine potenziellen Kunden durchlaufen,
00:14:40: bevor sie bei dir kaufen.
00:14:42: Begriff Nummer sieben: UX, User Experience.
00:14:46: Das beschreibt die Nutzererfahrung auf einer Webseite.
00:14:50: Und der letzte Begriff wäre Affiliate, Affiliate Marketing oder Affiliate Links.
00:14:55: Das ist eine Möglichkeit, online Geld zu verdienen, indem du Produkte oder
00:14:59: Dienstleistungen anderer Anbieter bewirbst und die Leute über
00:15:03: diesen Link dann kaufen.
00:15:05: Ist dir jetzt aufgefallen, dass noch ein wichtiger Begriff für dich fehlt, von dem
00:15:10: du immer wieder hörst, aber nicht genau weißt, wie du den zuordnen kannst?
00:15:14: Dann schreib mir doch bitte gerne eine Nachricht und ich nehme ihn in einer
00:15:18: meiner nächsten Folgen mit auf und erkläre ihn dir gerne.
00:15:21: (Musik) So bleibt mir nur mehr zu sagen, bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft
00:15:25: und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:15:32: Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:15:35: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:15:38: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:15:42: diemarketingfee. at.
00:15:45: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:15:48: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:15:51: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:15:55: keinerlei Anfragen über sie.
00:15:56: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:16:00: mehr glücklich und zufrieden.
00:16:01: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:16:04: Erstgespräch mit Angelika.
00:16:06: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:16:10: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:16:13: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine
00:16:16: Webseite optimieren willst.
00:16:18: Setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:16:22: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:16:25: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:16:28: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar