#26 - Unsicher? Nicht mit SSL! Warum deine Unternehmens-Website verschlüsselt sein muss
Shownotes
Warum ist ein SSL-Zertifikat kein Luxus, sondern ein absolutes Muss für deine Website? In dieser Folge von "Webseiten-Magie" erkläre ich, wie SSL deine Daten schützt, das Vertrauen deiner Besucher stärkt und sogar dein Google-Ranking verbessert. Außerdem erfährst du, wie du ein SSL-Zertifikat bekommst, welche Rolle dein Hosting-Anbieter spielt und warum du nicht unbedingt ein kostenpflichtiges Zertifikat brauchst. Perfekt für Solo-Selbstständige, die ihre Website professioneller und sicherer machen wollen.
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Soloselbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.
00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin Angelika Stempfle.
00:00:39: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:42: Episode von Webseitenmagie.
00:00:44: Heute sprechen wir über ein Thema, das bei Webseiten mittlerweile zum
00:00:49: absoluten Standard gehört.
00:00:51: Aber es wird dennoch oft vernachlässigt und zwar das SSL-Zertifikat.
00:00:55: Ich erzähle dir, was bedeutet SSL, warum ist es so wichtig für deine Webseite und
00:01:00: welche Risiken gehst du ein, wenn du darauf verzichtest?
00:01:03: Am Ende der Folge wirst du nicht nur wissen, warum deine Webseite verschlüsselt
00:01:06: sein muss, sondern auch, wie du dein Zertifikat, also dein SSL-Zertifikat,
00:01:11: bekommst, und warum ein gutes Hosting es dir dabei leicht macht.
00:01:16: Was ist jetzt ein SSL-Zertifikat?
00:01:19: SSL bedeutet Secure Sockets Layer, nur dass du es einmal gehört hast.
00:01:24: Dieses Zertifikat sorgt dafür, dass die Daten zwischen deinem Server und den
00:01:29: Besuchern deiner Webseite verschlüsselt übertragen werden.
00:01:32: Das erkennst du an dem kleinen Schloss in der Browserleiste und daran, dass deine
00:01:37: URL mit https beginnt anstelle nur mit http.
00:01:42: Diese hochwertige Verschlüsselung schützt die Inhalte und die eingegebenen
00:01:46: Daten zwischen Browser und Server.
00:01:48: Zum Beispiel wird ein eingegebenes Passwort beim Websitebesucher
00:01:52: verschlüsselt.
00:01:53: Es wird übertragen und erst auf dem Webserver wird es wieder entschlüsselt.
00:01:58: Also selbst wenn ein Hacker den Datenverkehr abfangen könnte, dann werden
00:02:02: die Daten nur als verschlüsselte Fragmente verfügbar und die kann er
00:02:07: weder lesen noch manipulieren.
00:02:09: Das ist ganz besonders dann wichtig, wenn deine Webseite persönliche Daten abfragt,
00:02:14: wie zum Beispiel bei Kontaktformularen, Logins oder Onlineshops.
00:02:18: Ohne SSL werden die Daten im Klartext übertragen und können
00:02:23: leicht abgefangen werden.
00:02:25: Was sind denn jetzt die Konsequenzen, wenn du kein SSL-Zertifikat verwendest?
00:02:31: Das sind zum ersten Sicherheitsrisiken.
00:02:35: Ohne SSL sind deine Besucher und ihre Daten angreifbar,
00:02:39: besonders in öffentlichen Netzwerken, zum Beispiel in einem WLAN in einem Café
00:02:43: können Hacker leicht die Daten abfangen.
00:02:46: Also schützt sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen
00:02:50: oder Kontaktformulare.
00:02:52: Zweite Konsequenz, der Verlust von Vertrauen.
00:02:56: Besucher fühlen sich sicherer, wenn sie das Schlosssymbol sehen.
00:03:00: Moderne Browser wie Chrome oder Firefox markieren verschlüsselte Seiten als nicht
00:03:05: sicher, das ist ein absolutes No go für professionelle Webseiten.
00:03:09: Außerdem erschweren diese Browser den Zugang zu diesen unsicheren Zeiten,
00:03:15: weil es zuvor lauter Sicherheitshinweise gibt, die du wegklicken musst, die du
00:03:21: umgehen musst, und das nervt und verschreckt natürlich Besucher.
00:03:25: Dritte Konsequenz ist, das Suchmaschinenranking ist niedriger.
00:03:30: Google bewertet die Sicherheit von Webseiten und gibt verschlüsselten
00:03:33: Seiten einen Suchmaschinenvorteil.
00:03:36: Fehlt das SSL-Zertifikat, dann wirst du in den Suchergebnissen
00:03:40: weiter hinten angezeigt.
00:03:42: Und die vierte Konsequenz sind Rechtsrisiken.
00:03:46: In der EU können Verstöße gegen die DSGVO drohen, weil eine sichere- oder eine
00:03:52: sichere Verarbeitung personenbezogener Daten ist hier Pflicht.
00:03:57: Das gilt auch mittlerweile für die Schweiz, die haben im
00:04:01: Datenschutz stark nachgezogen.
00:04:03: Also meine Hörer in der Schweiz können sich durchaus an den
00:04:07: Richtlinien der EU orientieren.
00:04:10: Und wie bekommst du jetzt so ein SSL-Zertifikat?
00:04:13: Die gute Nachricht, SSL-Zertifikate sind mittlerweile bei den meisten
00:04:18: Hostingpaketen kostenlos dabei.
00:04:20: Und dann kommt jetzt gleich mein magischer Feentipp: Achte darauf, dass dein
00:04:26: Hostinganbieter diese Zertifikate kostenlos anbietet und wenn sie einmal
00:04:31: aktiviert sind, auch automatisch verlängert.
00:04:34: Manuelle Verlängerungen, die sind fehleranfällig und zeitaufwändig.
00:04:38: Und wenn das Zertifikat einmal abgelaufen ist, wird eine Seite sofort
00:04:43: als unsicher angezeigt.
00:04:45: Also setze unbedingt auf einen Anbieter, der das für dich übernimmt.
00:04:49: Wenn du jetzt aktuell ein Hosting ohne SSL hast, dann solltest du den Anbieter
00:04:54: wechseln, weil ein solches Detail zeigt meiner Meinung nach, dass der Anbieter
00:04:58: möglicherweise auch in anderen Bereichen nicht auf dem neuesten Stand
00:05:02: der Technik oder der DSGVO ist.
00:05:04: Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen kostenlosen und
00:05:07: kostenpflichtigen SSL-Zertifikaten?
00:05:10: Also grundsätzlich, für die meisten Webseiten reicht ein
00:05:13: kostenloses Zertifikat aus.
00:05:15: Das ist ein kosten- das ist perfekt für kleinere Unternehmen, Blogs
00:05:19: oder ganz einfache Webseiten.
00:05:21: Sie bieten den gleichen Schutz wie kostenpflichtige Zertifikate.
00:05:26: Diese kostenpflichtigen Zertifikate bieten nur ein zusätzliches- zusätzliche
00:05:31: Features, wie eine erweiterte Validierung.
00:05:34: Dabei werden die Unternehmensinformationen im Zertifikat angezeigt.
00:05:39: Das ist ideal für größere Firmen oder Onlineshops mit sehr hohem Traffic.
00:05:43: Für dich als Soloselbstständige ist das überhaupt nicht notwendig.
00:05:47: Dann lass uns mal zusammenfassen, was SSL bedeutet und was ich dir
00:05:52: jetzt gerade erzählt habe.
00:05:54: SSL bedeutet, dass die Daten zwischen Server und dem Besucher der Webseite
00:05:59: verschlüsselt übertragen werden.
00:06:01: So werden die Daten geschützt und Hacker können den Datenverkehr zwar abfangen,
00:06:06: aber mit den verschlüsselten Fragmenten nichts anfangen.
00:06:09: Zweitens ist- es geht um Sicherheit.
00:06:13: Du schützt die Daten deiner Besucher und dein eigenes Business vor Hackern.
00:06:18: Vertrauen, eine verschlüsselte Seite wirkt professionell und vertrauenswürdig.
00:06:23: Und dann der SEO-Vorteil, Google bevorzugt sichere Seiten.
00:06:27: Also ohne SSL sinkt die Sichtbarkeit.
00:06:30: Der letzte Punkt war die Wahl des Hostings.
00:06:34: Ein guter Hostinganbieter bietet dise Zertifikate kostenlos an und sorgt
00:06:39: auch für automatische Verlängerung.
00:06:41: Das war jetzt eine kurze, knackige Folge über das SSL-Zertifikat.
00:06:47: Die Zeit, die ich mir heute gespart habe, werde ich garantiert in einer
00:06:50: anderen Folge wieder brauchen.
00:06:52: Aber du hast jetzt das Wichtigste gehört.
00:06:55: Hast du jetzt noch Fragen zu deinem Hosting oder Probleme beim
00:06:59: Einrichten deines SSL-Zertifikats?
00:07:02: Dann buch dir doch ein kostenloses Erstgespräch mit mir und wir schauen
00:07:05: gemeinsam, wie ich dir helfen kann.
00:07:08: Den Link zur Buchung findest du wie immer in den Shownotes.
00:07:12: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:07:21: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:07:24: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:07:26: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:07:31: diemarketingfee. at.
00:07:34: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:07:36: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:07:40: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:07:43: keinerlei Anfragen über sie?
00:07:45: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:07:48: mehr glücklich und zufrieden.
00:07:50: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:07:53: Erstgespräch mit Angelika.
00:07:54: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:07:58: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:08:02: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine
00:08:05: Website optimieren willst.
00:08:06: Setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:08:10: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:08:13: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:08:17: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar