#25 - Bauen statt Basteln: Der 5-Schritte-Plan für den perfekten Start deines Webseiten-Projekts
Shownotes
Eine Website bauen, ohne Plan? Das endet garantiert chaotisch! In dieser Folge erfährst du, warum die richtige Vorbereitung das A und O für ein erfolgreiches Webprojekt ist. Ich erkläre dir, wie du Ziele definierst, deine Zielgruppe analysierst und eine klare Struktur erstellst. Außerdem zeige ich dir, wie du Inhalte strategisch planst und deine Farben gezielt einsetzt. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass deine Website nicht nur schön, sondern auch effektiv wird – und das ohne Kopfschmerzen!
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.
00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin Angelika Stempfle.
00:00:39: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:42: Episode von Webseitenmagie.
00:00:44: Wenn es um die Erstellung von Webseiten geht, dann höre ich hin und wieder: Gut,
00:00:49: ich gebe dir den Auftrag und du machst dann mal.
00:00:52: Nix da, das funktioniert nicht.
00:00:55: Bevor ich mich an den ersten Entwurf mache, gibt es einiges an Hausübungen
00:00:59: für meine Kundinnen und Kunden.
00:01:01: Und genau diese Hausübungen musst du natürlich auch machen, bevor
00:01:05: du dich ans Bauen machst.
00:01:08: Ich erzähle dir heute, wie du dein Projekt am besten vorbereitest.
00:01:12: Stell dir vor, du möchtest ein Haus bauen.
00:01:15: Ohne Plan, ohne zu wissen, wie viele Zimmer du brauchst oder ob du ein
00:01:20: Walmdach oder ein Flachdach möchtest.
00:01:22: Das Projekt wird garantiert chaotisch und am Ende ein hundertprozentig
00:01:26: teurer als geplant.
00:01:28: Genauso ist es bei deiner Webseite.
00:01:30: Ohne Ziel und Struktur irrst du wie im Nebel herum und erreichst sehr wenig.
00:01:36: Am Ende dieser Folge wirst du wissen, warum die richtige Planung entscheidend
00:01:40: ist, welche Überlegungen du vor Projektbeginn anstellen solltest und was
00:01:44: passiert, wenn du ohne Plan einfach loslegst.
00:01:47: Schritt 1: Definiere einmal das Ziel deiner Webseite.
00:01:53: Jede Webseite braucht ein Ziel.
00:01:56: Das geht gar nicht anders, denn du solltest dich fragen: Was soll
00:01:59: denn deine Webseite für dich tun?
00:02:02: Möchtest du Produkte verkaufen?
00:02:04: Möchtest du Anfragen generieren, deine Expertise zeigen, Leads
00:02:08: generieren oder einen Blog führen?
00:02:11: Ohne ein ganz klares Ziel wirst du deine Webseite nie so gestalten können, dass
00:02:16: sie dir auch langfristig was bringt.
00:02:18: Ein fehlendes Ziel führt einfach nur dazu, dass die Seite unklar wirkt, sowohl
00:02:23: für dich als auch für deine Besucher.
00:02:25: Schritt 2: Kenne deine Zielgruppe.
00:02:28: Ich weiß, das hört man von allen Seiten.
00:02:31: Aber eine Webseite kann auch nur wirklich dann überzeugen, wenn sie auch auf die
00:02:35: richtigen Menschen ausgerichtet ist.
00:02:37: Frag dich zum Beispiel: Wer soll die Webseite besuchen?
00:02:42: Welche Probleme haben denn diese Menschen und wie kannst du ihnen helfen?
00:02:47: Und ganz wichtig: Welche Sprache spricht deine Zielgruppe?
00:02:52: Hier kommt gleich einmal mein magischer Feentipp: Achte darauf, dass du mit deiner
00:02:57: Zielgruppe so sprichst, dass sie dich auch tatsächlich verstehen.
00:03:01: Ich erlebe immer wieder, dass meinen Kundinnen und Kunden gar nicht bewusst
00:03:05: ist, dass sie mit Fachbegriffen arbeiten, die ihre Zielgruppe in den
00:03:09: meisten Fällen nicht verstehen.
00:03:11: Ja, ich habe das früher so gemacht, dass ich die Texte, die ich für meine Website
00:03:17: damals geschrieben habe, einer Freundin zum Lesen gegeben habe, die nichts
00:03:21: mit der Materie zu tun hatte.
00:03:23: Und wenn sie verstanden hat, um was es geht, dann war mir klar, meine
00:03:27: Zielgruppe versteht, was ich möchte.
00:03:29: Also wenn du deine Zielgruppe nicht kennst, dann erreichst du auch niemanden.
00:03:34: Oder noch viel schlimmer, du erreichst die falschen Leute.
00:03:38: Schritt 3: Erstelle eine klare Struktur.
00:03:42: Deine Webseite muss natürlich leicht navigierbar sein.
00:03:46: Überleg dir am Anfang.
00:03:47: Welche Seiten brauchst du denn?
00:03:49: Klar, eine Startseite, dann Angebote oder Leistungsseiten zum
00:03:56: Beispiel, eine Über mich-Seite.
00:03:58: Möchtest du eine Galerie machen, in der du Projekte zeigst, in der du Fotos zeigst?
00:04:04: Darüber solltest du dir im Vorhinein klar sein.
00:04:08: Und, wie sollen die Besucher auch durch die Webseite geführt werden?
00:04:13: So eine gute Struktur sorgt dafür, dass Besucher schneller finden, was sie suchen
00:04:17: und nicht abspringen und durch eine durchdachte Navigation wirkt
00:04:23: die Seite auch aufgeräumt und verwirrt keinen Besucher.
00:04:26: Dann kommen wir zum vierten Schritt: Der folgt immer erst auf den dritten.
00:04:31: Und zwar es geht um die Inhalte.
00:04:34: Denn die Inhalte sind natürlich der Kern deiner Webseite.
00:04:38: Jetzt überleg dir zuerst: Welche Informationen
00:04:42: brauchen deine Besucher denn?
00:04:44: Du hast ja vorher schon überlegt, welche Seiten du brauchst.
00:04:48: Welche Botschaften möchtest du vermitteln?
00:04:51: Hast du schon Texte, Bilder oder Videos, die du verwenden kannst?
00:04:55: Oder musst du dich erst darum kümmern, dass du neue bekommst?
00:04:58: Und dann, wenn die Texte und die Inhalte fertig sind, wo platzierst
00:05:03: du deine Call-to-Actions?
00:05:04: Also ich liste für meine Kunden immer alle Seiten auf, die gebraucht werden,
00:05:10: damit sie wissen, für welche Seiten wir Inhalte brauchen.
00:05:13: Dann kannst du eben die Inhalte überlegen.
00:05:15: Und ich gebe dir den Tipp: Es macht keinen Sinn, mit Platzhaltertexten oder
00:05:22: Platzhalterbildern zu arbeiten, weil die passen unter Umständen zuerst
00:05:27: super zu deinem Design, dann hast du auf einmal Texte, die anders
00:05:32: strukturiert sind, die Überschrift an anderen Plätzen haben, oder du hast
00:05:36: Bilder, die von der Bildsprache her anders aussehen, als wie deine Platzhalterbilder
00:05:41: und auf einmal passt das Design nicht mehr.
00:05:44: Kümmere dich vorher um alles und dann kannst du erst loslegen.
00:05:49: Und der fünfte Schritt ist, auch meiner Meinung nach sehr wichtig:
00:05:53: Überleg dir die Farben.
00:05:55: Wenn du zum Beispiel schon ein Logo hast, dann ergibt sich ein Teil
00:05:57: der Farben natürlich daraus.
00:05:59: Also im Normalfall sollte ein Logo zwei, maximal drei Farben haben, ein
00:06:04: gutes Logo hat nie mehr Farben.
00:06:06: Und dann brauchst du natürlich noch eine Schriftfarbe.
00:06:09: Das ist bei mir entweder anthrazit, dunkelbraun oder dunkelblau, je
00:06:13: nachdem, was besser zu den Farben passt.
00:06:15: Ich verwende zum Beispiel kein Schwarz, weil ich finde, dass das
00:06:20: härter wirkt als ein dunkles Anthrazit.
00:06:22: Schau auch darauf, der Call-to-Action sollte eine Farbe haben, die sich abhebt.
00:06:29: Da ist es wirklich wichtig, es kann sich durchaus um eine fremde Farbe
00:06:35: handeln, aber sie sollte harmonieren.
00:06:38: Ein Call-to-Action muss den Besuchern der Webseite ins Auge springen
00:06:41: und das geht nicht, wenn er die gleiche Farbe hat wie alles andere.
00:06:45: Wenn du mehr über Call-to-Action wissen willst, dann horch doch gerne in Folge 22
00:06:49: rein, da erzähle ich dir alles Wissenswerte darüber.
00:06:52: Was sind denn jetzt die Konsequenzen einer schlechten Vorbereitung?
00:06:55: Und glaub mir, ich weiß das, denn am Anfang meiner Selbstständigkeit
00:07:03: hatte ich noch keinen richtigen Prozess, wie ich mit den Kunden umgehe und
00:07:07: was ich von den Kunden wann brauche.
00:07:09: Und das waren teilweise dann Endlos-Projekte.
00:07:13: Eben, wenn du nicht gut vorbereitet hast, dann verschwendest du Zeit,
00:07:18: dann änderst du ständig deine Ideen und das Design, weil dir
00:07:22: eben die Richtung fehlt.
00:07:24: Dann bedenke auch, jede Änderung während eines Projekts kostet Geld, selbst wenn es
00:07:28: kein Experte für dich erstellt, du verwendest ja deine eigene
00:07:32: Arbeitszeit und Zeit ist Geld.
00:07:34: Und, was noch ist, du bist unzufrieden, wenn die Webseite dann nicht so
00:07:39: funktioniert, wie du dir es erhofft hast, weil eben gewisse Dinge fehlen
00:07:44: oder nicht klar dargestellt sind.
00:07:46: Fassen wir noch einmal den Fahrplan zur perfekten Webvorbereitung zusammen:
00:07:51: Erstens, definiere dein Ziel.
00:07:54: Was soll deine Webseite tun?
00:07:56: Dann kenne deine Zielgruppe und sprich ihre Sprache, löse ihre Probleme.
00:08:01: Dann erstelle die Struktur.
00:08:03: Mach es den Besuchern leichter, sich zurechtzufinden und mach es dir leicht zu
00:08:08: wissen, für welche Unterseiten du Content benötigst.
00:08:12: Dann planst du deine Inhalte.
00:08:14: Was brauchen deine Besucher und was willst du zeigen?
00:08:18: Dann der fünfte Schritt, lege deine Farben fest und das sechste ist
00:08:22: einfach, vermeide Planungschaos.
00:08:25: Starte kein Projekt ohne ein klares Konzept.
00:08:29: Mach nicht den Fehler und mach so, mache ich nebenher, einmal ein
00:08:32: bisschen das, ein bisschen das.
00:08:34: Das bringt nichts außer Kopfschmerzen.
00:08:37: Klingt das für dich jetzt nach Arbeit?
00:08:40: Ja, das ist es auch.
00:08:42: Aber diese Vorbereitungen sparen dir langfristig wirklich
00:08:46: Stress, Geld und Ärger.
00:08:48: Und wenn du jetzt die Hände vors Gesicht schlägst und denkst, ich brauche
00:08:51: Unterstützung bei der Planung meiner Webseite, weil das ist mir zu viel, dann
00:08:56: melde dich doch gerne bei mir und buch dir ein kostenloses Erstgespräch.
00:09:00: Dann schauen wir, wie und ob ich dir helfen kann.
00:09:03: Und gemeinsam machen wir aus deinem Websiteprojekt einen Erfolg.
00:09:07: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:09:16: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:09:19: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:09:22: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:09:26: diemarketingfee. at.
00:09:29: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:09:32: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:09:35: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:09:39: keinerlei Anfragen über sie?
00:09:40: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:09:44: mehr glücklich und zufrieden.
00:09:45: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:09:48: Erstgespräch mit Angelika.
00:09:50: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:09:54: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:09:57: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:10:01: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am
00:10:04: besten weiterhelfen kann.
00:10:06: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:10:09: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:10:13: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.
Neuer Kommentar