#24 - Von Absprung zu Erfolg: Wie Solo-Selbständige die Absprungrate im Griff behalten

Shownotes

In dieser Folge von Webseiten-Magie dreht sich alles um die Absprungrate. Was bedeutet sie, wann ist sie unproblematisch und wann solltest du handeln? Wir klären, warum Besucher deine Website verlassen und welche Maßnahmen helfen, sie länger zu halten. Erfahre, wie Ladezeiten, Navigation und Call-to-Actions deine Absprungrate beeinflussen – und warum sie manchmal kein Grund zur Panik ist. Nach dieser Folge weißt du, wie du mit der Absprungrate umgehst und sie aktiv optimierst.

Shownotes

🎙️ Folge 22 - Call-to-Actions die rocken

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine

00:00:10: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:22: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.

00:00:25: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:28: Dann lass uns loslegen.

00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:39: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen

00:00:42: Episode von Webseitenmagie.

00:00:44: Wenn du meinen Podcast regelmäßig hörst, dann weißt du ja inzwischen, dass

00:00:48: ich ein großer Fan von Analysen bin.

00:00:51: Deshalb sprechen wir heute über eine Zahl, die Webseitenbetreiber oft ins Schwitzen

00:00:56: bringt, und zwar über die Absprungrate, oder im Englischen auch

00:01:01: Bounce rate genannt.

00:01:03: Wir sprechen darüber, was sagt denn diese Rate aus?

00:01:08: Wann ist sie unproblematisch und wann solltest du dir ernsthaft

00:01:11: Gedanken darüber machen?

00:01:13: Am Ende dieser Folge wirst du wissen, wie du die Absprungrate am besten

00:01:18: interpretierst, welche Maßnahmen ergreifen kannst, um sie zu senken, und warum sie

00:01:23: manchmal überhaupt kein Grund zur Panik ist.

00:01:26: Beginnen wir einfach mal mit den Basics.

00:01:28: Was ist denn eigentlich die Absprungrate?

00:01:31: Die Absprungrate zeigt dir den Prozentsatz jener Webseitenbesucher an, die eben deine

00:01:37: Seite betreten und sie wieder verlassen, ohne eine weitere Seite aufzurufen.

00:01:42: Das ist so, als würde jemand durch die Eingangstür eines Geschäfts gehen, kurz

00:01:47: hereinschauen, und dann direkt wieder rauslaufen, ohne etwas

00:01:51: anzufassen oder gar zu kaufen.

00:01:53: Und warum ist das so wichtig?

00:01:55: Denn wenn viele Besucher deine Seite verlassen, ohne sich weiter mit ihr zu

00:02:00: beschäftigen, könnte das bedeuten, dass unter Umständen etwas nicht stimmt.

00:02:04: Das kann der Inhalt sein, das Design oder auch die User Experience.

00:02:09: Aber Achtung: Eine hohe Absprungrate ist nicht immer

00:02:13: schlecht, weil bei einer Landingpage, die einen klaren Call-to-Action hat, wie zum

00:02:18: Beispiel die Anmeldung zu einem Newsletter oder zu einem Webinar,

00:02:22: könnte es natürlich völlig okay sein, dass die Besucher danach nicht weiterklicken,

00:02:27: denn sie haben ja genau das getan, was du möchtest.

00:02:30: Hingegen, wenn du einen Webshop hast und der Besucher die Startseite des

00:02:35: Onlineshops einfach wieder verlässt, ohne sich die Produkte anzusehen, dann

00:02:39: könnte das durchaus ein Problem sein.

00:02:41: Du siehst, es kommt also immer auf den Kontext an.

00:02:44: Wann ist jetzt eine Absprungrate, eine hohe Absprungrate, kein Problem?

00:02:49: Das hängt stark vom Zweck deiner Seite ab.

00:02:52: Also zum Beispiel einseitige Seiten wie Blogartikel, Landingpages,

00:02:57: aber auch Fragen und Antworten-Seiten, die haben naturgemäß höhere Absprungraten.

00:03:03: Wenn der Besucher genau die gesuchte Information findet, die er die auch haben

00:03:09: wollte, dann geht er natürlich wieder.

00:03:11: Aber auch wenn Besucher Aktionen setzen sollen,

00:03:16: das heißt, wenn die einzige Handlung auf einer Seite abgeschlossen werden kann, zum

00:03:20: Beispiel, dass er ein Formular ausfüllt, ein Produkt kauft, einen Termin bei dir

00:03:25: bucht, dann hast du ja auch das Ziel erreicht, auch wenn der Besucher

00:03:29: danach wieder abspringt.

00:03:30: Wann ist jetzt eine hohe Absprungrate ein Warnzeichen?

00:03:34: Problematisch, wenn zum Beispiel deine Startseite eine hohe Absprungrate hat.

00:03:40: Das zeigt, dass die Besucher sich nicht weiter durch deine Seiten klicken, obwohl

00:03:45: sie dort an sich abgeholt werden sollten.

00:03:48: Denn eine Startseite ist nichts anderes als eine Zusammenfassung der Unterseiten.

00:03:53: Oder Produktseiten in einem Onlineshop.

00:03:56: Wenn die verlassen werden, ohne dass jemand auf: In den Warenkorb klickt, dann

00:04:01: kann das durchaus zu einem Problem führen.

00:04:04: Um für dich eine allgemeine Einordnung zu schaffen, damit du weißt wann sind

00:04:10: Absprungraten okay, wann ist es zu hoch, erzähle ich dir einmal einfach kurz etwas

00:04:15: über die Durchschnittswerte bei E-Commerce-Webseiten.

00:04:18: Da liegt die typische Absprungrate bei circa 20 bis 45 %.

00:04:23: Denn es wird erwartet, dass der Nutzer in deinen Kaufprozess einsteigt.

00:04:27: Daher sind natürlich niedrige Absprungraten erwünscht.

00:04:31: Landingpages ohne Interaktionsmöglichkeiten,

00:04:35: also bei solchen Seiten ist eine Absprungrate von 70 bis 90 % üblich, weil

00:04:41: sie einfach nur spezifische Informationen liefern, ohne auf eine

00:04:45: weitere Handlung abzuzielen.

00:04:47: Das wären zum Beispiel auch Blogartikel.

00:04:50: Eben, und dann sind wir bei diesen Content-Websites oder Blogs.

00:04:54: Das sind Seiten, die wirklich nur Informationen liefern, ohne

00:04:58: zu einer Handlung aufzurufen.

00:04:59: Hier ist eine Absprungrate zwischen 60 bis 80 % normal, da eben viele Besucher nur

00:05:05: eine bestimmte Information suchen und nach dem Lesen wieder weg sind.

00:05:09: Und zu guter Letzt auch noch Service-Websites, also Beratungsseiten.

00:05:14: Eine Absprungrate zwischen 30 und 50 % ist da ganz gut,

00:05:19: weil sich die Besucher oft mehrere Seiten ansehen, bevor sie eine

00:05:22: Kontaktanfrage stellen.

00:05:24: Jetzt kommt die spannende Frage: Warum verlassen Besucher deine

00:05:28: Webseite denn überhaupt?

00:05:30: Ich fasse dir hier mal die häufigsten Ursachen zusammen und gebe dir auch gleich

00:05:35: einen Tipp, was du dagegen tun kannst.

00:05:37: Einer der häufigsten Gründe sind zum ersten Ladezeiten.

00:05:41: Jetzt stell dir vor, du klickst auf eine Seite und sie lädt und lädt und lädt,

00:05:45: und das dauert länger als drei Sekunden.

00:05:48: Dann verlierst du rund die Hälfte deiner Besucher.

00:05:52: Das ist in etwa so, als würdest du vor einer verschlossenen Ladentür

00:05:55: stehen und ewig warten.

00:05:58: Niemand nimmt sich die Zeit dafür.

00:06:00: Die Lösung ist da ganz simpel, die Ladezeiten zu optimieren.

00:06:04: Du kannst zu Tools wie den Google PageSpeed Insights verwenden.

00:06:09: Das zeigt dir ganz gut auf, wo deine Probleme liegen.

00:06:12: Minimiere am besten große Bilder und installiere Caching-Plugins

00:06:16: wie zum Beispiel WP Rocket.

00:06:18: Der zweite Grund ist ein unübersichtliches Design oder eine chaotische Navigation.

00:06:24: Besucher wissen dann oft nicht, wohin sie klicken sollen.

00:06:27: Oder natürlich auch, kann es auch sein (lacht), dass das Design einfach schlicht

00:06:31: und ergreifend einfach veraltet ist.

00:06:34: Das Ergebnis: Sie verlassen natürlich die Seite so schnell wie sie gekommen sind.

00:06:39: Das ist wie in einem Kaufhaus, in dem nichts ausgeschildert ist und du durch die

00:06:44: Gänge rennst, um deine Sachen zu finden.

00:06:47: Die Lösung ist hier ganz einfach auch: Verwende eine intuitive Navigation.

00:06:53: Achte darauf, dass die Menüs klar strukturiert sind und auch

00:06:56: leicht zugänglich sind.

00:06:58: Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man auf einer Seite suchen

00:07:01: muss, wo sich was befindet.

00:07:04: Der dritte Grund sind falsche Erwartungen, die durch Suchmaschinenoptimierung oder

00:07:09: auch durch Anzeigen ausgelöst werden.

00:07:13: Vielleicht hast du Besucher auf eine Seite gelockt durch eben, durch

00:07:16: Suchmaschinenoptimierung oder durch Anzeigen.

00:07:18: Aber die Inhalte entsprechen nicht dem, was die Besucher sich erwartet haben.

00:07:23: Das kann passieren, wenn die Metabeschreibung nicht zum eigentlichen

00:07:27: Inhalt passt oder eben die Anzeige nicht konkret darauf

00:07:33: hinweist, was sich wirklich auf der Seite befindet.

00:07:36: Dann verlässt natürlich der Nutzer sofort die Seite.

00:07:38: Das ist, als würdest du ein Versprechen auf einen Luxushotelaufenthalt geben und

00:07:43: am Ende landet man in einer Besenkammer.

00:07:46: Die Lösung ist hier auch relativ simpel: Achte darauf, dass du relevanten Content

00:07:52: hast und dass die Keywords und die Metabeschreibungen auch zum Inhalt passen.

00:07:57: Und das ist entscheidend, um das Vertrauen deiner Besucher zu gewinnen.

00:08:01: Der vierte Punkt: Keine klaren Call-to-Actions.

00:08:05: Wenn deine Besucher nicht wissen, was sie als nächstes tun sollen, dann ist

00:08:09: natürlich die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie einfach gehen.

00:08:13: Das ist, wie wenn du einen Laden hast, wo du was einkaufst und

00:08:16: dann gibt es keine Kassa.

00:08:18: Wo sollst du denn dann bezahlen?

00:08:20: Hier ist die Lösung: Setze klare Handlungsaufforderungen.

00:08:24: Buttons wie: Jetzt kaufen, Mehr erfahren oder Hier anmelden, sollten so platziert

00:08:29: sein, dass sie gut gefunden werden und leicht zu verstehen sind.

00:08:33: Wenn du mehr über richtige Call-to-actions und wie du sie am besten setzt, erfahren

00:08:39: willst, dann hör ich doch gern bei mir in Folge 22 rein.

00:08:42: Da habe ich dir alles darüber erzählt.

00:08:45: Und das letzte für mich, echt störende Ding, ist Popups.

00:08:51: Es gibt nichts Schlimmeres, wenn du auf deine Webseite gehst und ich springt ein

00:08:55: Popup an, das stört irrsinnig und nervt.

00:08:59: Also ich bin jemand, ich klicke dann weg, ich kann sowas wirklich nicht leiden.

00:09:05: Und so geht es auch vielen anderen.

00:09:06: Deshalb verwende Popups wirklich sparsam und achte eben darauf, dass sie nicht

00:09:12: sofort nach dem Seitenaufruf erscheinen.

00:09:15: Wie analysierst du jetzt die Absprungrate am besten?

00:09:18: Idealerweise arbeitest du mit Google Analytics oder, was ich bevorzuge, Matomo.

00:09:24: In diesem Tool findest du die Absprungrate für jede einzelne Seite

00:09:29: auf deiner Website.

00:09:31: Und schau dir an, welche Seiten besonders hohe Absprungraten haben und warum.

00:09:36: Und dann segmentiere auch noch die Daten und analysiere

00:09:42: die Absprungraten, zum Beispiel nach Gerätetyp.

00:09:45: Ist die Absprungrate auf Mobilgeräten höher als am Desktop zum Beispiel, das

00:09:49: würde darauf hindeuten, dass vielleicht auf Mobilgeräten die Seite

00:09:53: nicht richtig optimiert ist.

00:09:55: Und schaue auch, woher kommen denn deine Besucher?

00:09:59: Kommen sie von Anzeigen, über Suchmaschinen oder die sozialen Medien?

00:10:02: Auch da siehst du natürlich einiges, um Handlungen setzen zu können.

00:10:08: Jetzt kommt mein magischer Feentipp, kurz vor Schluss: Wenn du zum Beispiel bei

00:10:13: einer Landingpage wissen möchtest, wie viele Besucher tatsächlich eine Handlung

00:10:17: setzen, ich weiß, man denkt sich, na ja, okay, ich sehe, wie viele

00:10:20: geklickt haben, ja, am Ergebnis.

00:10:23: Ja, aber du siehst auch- siehst trotzdem nicht, wie viele

00:10:27: das dann tatsächlich wirklich machen, weil manche, wenn es zum Beispiel um eine

00:10:30: Terminbuchung geht, kann auch sein, dass jemand drauf klickt und

00:10:33: die Buchung dann abbricht.

00:10:36: Bei Matomo hast du zum Beispiel die Möglichkeit, dass du Ziele einrichtest,

00:10:39: oder mit Funnels kannst du auch genau verfolgen, wie die Reise deiner Besucher

00:10:44: auf der Website im Detail aussieht.

00:10:46: Das ist natürlich, ist teilweise kostenpflichtig, aber es gibt dir die

00:10:50: Möglichkeit, weitere Abläufe zu optimieren.

00:10:54: Lass uns nochmal kurz alles zusammenfassen.

00:10:56: Was ist die Absprungrate?

00:10:58: Also die Absprungrate zeigt dir einfach an, welcher Anteil an Besuchern deine

00:11:03: Webseite betreten und sie sofort wieder verlassen, ohne eine

00:11:07: andere Seite aufzurufen.

00:11:09: Wann ist eine hohe Absprungrate kein Problem?

00:11:12: Wenn du so eine Landingpage hast, einen Onepager hast, wo der

00:11:17: Besucher sofort eine Handlung setzen kann oder wenn eben nur eine einzige

00:11:24: Aktion gesetzt werden muss.

00:11:27: Ein Problem ist es hingegen dann, wenn zum Beispiel deine Startseite eine hohe

00:11:31: Absprungrate hat oder Produktseiten in einem Onlineshop verlassen

00:11:35: werden, ohne weiterzugehen.

00:11:38: Und welche Gründe könnte es jetzt noch geben, dass Besucher deine

00:11:41: Seite sofort wieder verlassen?

00:11:43: Langsame Ladezeiten, ein unübersichtliches Design oder eine chaotische Navigation.

00:11:49: Falsche Erwartungen durch SEO oder durch Anzeigen, keine klaren Call-to-Action

00:11:57: und Popups, die dich anspringen, wenn du die Seite öffnest.

00:12:01: Und wie analysierst du das am besten?

00:12:03: Am besten machst du- installierst du dir ein Analysetool

00:12:07: wie Google Analytics oder Matomo.

00:12:09: Dann kannst du dir das ganz genau anschauen und deine Seiten

00:12:12: entsprechend optimieren.

00:12:14: Ich hoffe, dass dir diese Episode gezeigt hat, wie du die Absprungrate nicht nur

00:12:19: analysieren, sondern natürlich auch aktiv verbessern kannst.

00:12:24: Wenn du jetzt denkst, dass deine Bouncerate zu hoch ist und du Hilfe

00:12:28: brauchst, sie zu senken, dann lass uns doch gerne miteinander sprechen.

00:12:32: Den Link zu meinem kostenlosen Erstgespräch findest du

00:12:35: wie immer in den Shownotes.

00:12:36: Bis zur nächsten Folge, bleibt zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.

00:12:40: (Musik)

00:12:46: Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.

00:12:49: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:12:51: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:12:56: diemarketingfee. at.

00:12:59: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:13:01: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:13:05: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:13:08: keinerlei Anfragen über sie?

00:13:10: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:13:13: mehr glücklich und zufrieden.

00:13:15: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:13:18: Erstgespräch mit Angelika.

00:13:19: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:13:23: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:13:27: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine

00:13:30: Website optimieren willst.

00:13:31: Setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:13:35: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:13:38: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:13:42: Website zu deiner besten Mitarbeiterin.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.