#20 - Hosting-Basics für Solo-Selbstständige: Tipps damit die Basis für deine Unternehmens-Webseite stimmt
Shownotes
In dieser Folge von Webseiten-Magie dreht sich alles um das Fundament deiner Webseite: das richtige Hosting. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wählen ihren Hostinganbieter nach Preis oder Werbeanzeigen – oft ein großer Fehler! Ich erkläre dir die wichtigsten Kriterien für eine fundierte Hosting-Entscheidung: von Supportqualität und Serverstandort über Speicherplatz bis hin zu DSGVO-Konformität. Erfahre außerdem, welche Konsequenzen ein schlechtes Hosting für deine Website haben kann und wie du langfristig flexibel und sicher bleibst. Hör rein und mach deine Website von Grund auf stark!
Shownotes
🎙️ Folge 14 - die glorreichen Sieben Plugins
Transkript anzeigen
00:00:00: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu
00:00:07: Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:12: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:16: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:18: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:21: hinter die Kulissen einer Web-und Marketing-Expertin.
00:00:24: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:28: Dann lass uns loslegen.
00:00:29: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.
00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode
00:00:42: von Webseiten Magie.
00:00:45: Immer wieder kommen Kundinnen oder Kunden zu mir, die ihre Webseite erarbeitet haben
00:00:49: wollen, optimiert, aber manchmal natürlich auch komplett neu haben wollen.
00:00:54: Diese Kunden haben natürlich in der Regel bereits ein Hosting, auf
00:00:57: dem ihre Seite liegt.
00:00:59: Leider ist das nicht oft- oder oftmals nicht die unbedingt
00:01:04: ideale Wahl für die Webseite.
00:01:07: Wie suchen viele ein Hosting aus?
00:01:10: Meistens wird einfach gegoogelt und dann wird halt jener Anbieter
00:01:13: gewählt, der am Anfang erscheint.
00:01:14: Da schaut man sich vielleicht gerade noch einmal die ein oder andere Bewertung an,
00:01:19: und dann geht es darum, was ist günstig und was passt vom Preis her.
00:01:25: Das bedeutet aber, dass man oft nicht das beste Hosting wählt, sondern oft (lacht)
00:01:29: auch nur das Hosting mit dem größten Anzeigenbudget.
00:01:33: Nur, Hosting ist eben einfach nicht nur irgendwo im Internet die Daten speichern,
00:01:40: sondern es ist der solide Boden unter den Füßen deiner Webseite.
00:01:45: Deshalb geht es heute wirklich um das Thema Hosting.
00:01:49: Das brennt mir unter den Nägeln, um euch wirklich zu zeigen, wie wähle ich das
00:01:54: richtige Hosting für meine Webseite aus.
00:01:56: In dieser Folge gebe ich dir wichtige Kriterien an die Hand, die dir bei
00:02:01: dieser Entscheidung helfen sollen.
00:02:02: Und am Ende dieser Folge wirst du genau wissen, worauf es ankommt,
00:02:07: um das passende Grundstück zu finden, auf dem deine Webseite dann gebaut wird,
00:02:12: um beim Vergleich zu bleiben.
00:02:14: Was ist jetzt Webhosting eigentlich und warum ist das wichtig?
00:02:19: Bevor wir heute tiefer in das Thema einsteigen, ein kurzer Überblick.
00:02:23: Webhosting ist der Speicherplatz im Internet, auf dem deine Webseite liegt.
00:02:28: Stell dir das eben wie ein Haus für deine Website-Daten vor.
00:02:33: Je nach Hostinganbieter und Paket kann sich natürlich die Qualität
00:02:37: hier ganz stark unterscheiden.
00:02:39: Daher ist es wichtig, dass du ganz genau weißt, was du suchst und
00:02:43: welche Kriterien wichtig sind.
00:02:45: Denn ein schlechtes Hosting, das kann deine Website nicht nur langsam machen,
00:02:50: sondern im schlimmsten Fall ist es sogar unzuverlässig und unsicher
00:02:55: und auch nicht datenschutzkonform.
00:02:57: Kommen wir also zu den wichtigsten Kriterien, die du beachten solltest,
00:03:03: wenn du dir ein Hosting aussuchst.
00:03:04: Da ist zum einen einmal als erster Punkt die Qualität und die Sprache des Supports.
00:03:11: Das horcht sich jetzt vielleicht banal an, aber die häufigsten Stolperfallen beim
00:03:16: Hosting ist dann der Kundenservice.
00:03:18: Oft denkt man ja erst daran, dass man auch einmal einen Support brauchen könnte,
00:03:23: wenn das Problem da ist.
00:03:25: Daher ist es entscheidend, dass der Anbieter einen kompetenten Support hat und
00:03:32: idealerweise natürlich auch für uns deutschsprachig ist, weil
00:03:36: ein guter Support in einer anderen Sprache ist mühsam, wenn du dann vielleicht auch
00:03:42: noch anfangen musst, Google Translate zu verwenden, um zu verstehen was da steht.
00:03:46: Das Merkmal von einem guten Support ist, dass er nicht nur schnell ist, sondern
00:03:49: auch lösungsorientiert handelt.
00:03:52: Viele Anbieter von Hostingunternehmen haben verschiedene Kontaktmöglichkeiten,
00:03:56: aber ich rate dir unbedingt zu überprüfen, wie gut und schnell der
00:04:00: Support wirklich hilft.
00:04:02: Du kannst dir auch die Bewertungen anderer Kunden anschauen, das ist
00:04:05: oft ein guter Indikator.
00:04:08: Ich beispielsweise habe eine Kundin, die ist bei einem deutschen
00:04:13: Hostinganbieter, die hat dort bereits gehostet, bevor sie zu mir gekommen ist.
00:04:18: Und ich hatte mit dem Hostinganbieter bereits mehrmals Probleme, weil der
00:04:25: Kundensupport ist zwar erreichbar und auch deutschsprachig, nur wirklich helfen kann
00:04:29: er mir nicht, vor allen Dingen- hat er bisher nicht können, vor allen Dingen,
00:04:31: wenn es um ein komplexes Problem gegangen ist.
00:04:35: Es hieß zwar dann immer: „Okay, schreiben Sie uns bitte ein E-Mail, wir werden das
00:04:38: dem technischen Support weiterleiten, die melden sich dann.
00:04:41: " Nur ganz ehrlich, gemeldet haben sie sich nie.
00:04:44: Und die Erfahrung habe ich jetzt bei einer anderen Kunden auch gemacht.
00:04:46: Deshalb ist es unbedingt wichtig, dass du weißt, wie gut der Support arbeitet
00:04:50: und auch reagiert auf deine Probleme.
00:04:52: Der zweite wichtige Punkt, und der wird oft wirklich sehr unterschätzt,
00:04:57: das ist der Standort des Servers.
00:04:59: Der spielt zum einen für die Ladezeit deiner Webseite eine wichtige Rolle, aber
00:05:05: natürlich auch dabei, ob sie datenschutzkonform ist oder nicht.
00:05:08: Also wenn du deine Webseite im DACH-Raum hast, empfehle ich dir, auf jeden Fall
00:05:12: einen Server zu verwenden, der in Europa steht.
00:05:15: Das ist zum einen eben aus Datenschutzgründen wichtig,
00:05:19: weil wenn da ein Server in Europa steht, innerhalb der EU oder noch besser in
00:05:23: Deutschland oder Österreich, dann unterliegt das einfach strengen
00:05:29: Datenschutzrichtlinien und du bist auf der sicheren Seite.
00:05:33: Wenn jetzt auch du dein Unternehmen in Europa hast
00:05:36: und die Besucher deiner Webseite auch in Europa sind, dann hilft das natürlich
00:05:41: auch, wenn der Server in diesen Ländern steht, weil die Ladezeit
00:05:44: kurz- kürzer ist, als wenn der irgendwo in der Pampa, weiß ich nicht, irgendwo in
00:05:50: Australien oder sonst irgendwo steht.
00:05:52: Oder was auch ist- häufig amerikanische Anbieter, israelische
00:05:56: Anbieter hatte ich auch schon.
00:05:57: Also bitte achtet darauf, dass er in Europa ist.
00:06:00: Es gibt wirklich viele gute Anbieter, die in Deutschland oder Österreich
00:06:04: ihre Server stehen haben.
00:06:05: Der dritte Punkt, meiner Meinung nach auch wirklich wichtige
00:06:08: Punkt, ist, dass das ein gratis SSL-Zertifikat- dieses SSL-Zertifikat
00:06:16: sorgt dafür, dass deine Webseite mit einer sicheren https-Verbindung läuft.
00:06:22: Hast du das nicht, wird das sein, dass du zum Beispiel, wenn du bei Google deine
00:06:28: Domain aufrufst, vorne eine Info hast: Unsichere Seite.
00:06:34: Es kann dir auch passieren, dass du gar nicht einsteigen kannst, weil zum Beispiel
00:06:38: Google Chrome erkennt das, für ihn ist das, für diesen
00:06:42: Browser ist es eine unsichere Seite und dann kannst du Probleme haben, dass du
00:06:45: überhaupt einsteigen kannst auf die Seite.
00:06:47: Viele Hoster bieten mittlerweile ein kostenloses SSL-Zertifikat an und darauf
00:06:53: solltest du auch achten, denn https ist heute ein Muss für jede Webseite.
00:06:59: Ich finde es nicht gut, wenn man extra für SSL-Zertifikate zahlen muss.
00:07:06: Also schau dir das bitte im Vorfeld an, weil es gibt viele Anbieter, wo es nicht
00:07:13: mehr kostenpflichtig ist und ich finde, das gehört zum guten Ton, beziehungsweise
00:07:17: zum guten Kundenservice, wenn man das anbietet.
00:07:20: Ja, dann ein anderes wichtiges Kriterium wäre natürlich, wie angesprochen, dass es
00:07:27: DSGVO-konform ist und dass du einen AV-Vertrag hast mit
00:07:32: deinem Hostinganbieter.
00:07:34: Als Webseitenbetreiber in der EU bist du verpflichtet, dich an die DSGVO zu halten.
00:07:40: Dazu gehört auch, dass dein Hostinganbieter
00:07:44: datenschutzkonform arbeitet und dir einen sogenannten AV-Vertrag, das ist ein
00:07:49: Auftragsverarbeitungsvertrag, anbietet.
00:07:52: In der Regel ist es bei den Hostings so, dass du meistens einen Button hast, wo du
00:07:59: dir diesen AV-Vertrag herunterladen kannst.
00:08:01: Und dieser Vertrag regelt, dass der Hoster sich an den Datenschutz hält und deine
00:08:06: Daten nicht ohne Zustimmung weitergibt.
00:08:09: Was ist dann noch wichtig beim Hosting? Speicherplatz.
00:08:13: Ein absolut wichtiger Teil, den du beim Hosting beachten solltest und über
00:08:19: den viele vorher nicht nachdenken.
00:08:21: Wie viel Speicherplatz deine Webseite benötigt, hängt davon ab, was
00:08:26: du mit deiner Webseite vorhast.
00:08:28: Eine einfache Unternehmensseite kommt oft schon mit wenigen Gigabyte Speicherplatz
00:08:33: aus, während ein Onlineshop oder Webseiten, die viele Bilder oder Medien
00:08:38: haben, brauchen natürlich dann mehr Speicherplatz.
00:08:42: Ein gutes Hosting-Paket, das ist flexibel und lässt sich je nach Bedarf anpassen.
00:08:47: Behalte einfach im Hinterkopf, dass zu wenig Speicherplatz schnell zu
00:08:51: Einschränkungen führen kann.
00:08:52: Ich gebe dir dafür ein Beispiel: Ich habe vom Kunden eine Webseite
00:08:57: übernommen zur Wartung.
00:08:58: Die Webseite selbst habe ich nicht erstellt.
00:09:00: Ich habe einen Check-up gemacht und habe auch das Sicherheits-Plugin installiert,
00:09:05: das ich immer wieder verwende.
00:09:08: Mehr dazu habe ich dir ja schon in der Folge 14 erzählt, über die glorreichen
00:09:14: sieben Plugins, die auf jede Webseite gehören, meiner Meinung nach.
00:09:17: Und ich habe diese Plugins installiert, habe mir gedacht: Ja,
00:09:23: super, passt, funktioniert.
00:09:24: Und nach einer gewissen Zeit auf einmal, hat das nicht mehr funktioniert.
00:09:29: Also das Sicherheits-Plugin hat funktioniert, aber man konnte nicht
00:09:33: mehr in die Webseite einsteigen.
00:09:35: Warum?
00:09:36: Ganz einfach, weil zu wenig Speicherplatz da war und die diese Skripte nicht mehr
00:09:41: schreiben konnten, die notwendig sind.
00:09:44: Wir mussten den Speicherplatz erhöhen und sofort- beziehungsweise wir haben die
00:09:47: Webseite entrümpelt und dann hat es wieder funktioniert.
00:09:50: Also auch so eine "Lapalie" kann dazu führen, dass deine Webseite auf
00:09:56: einmal nicht funktioniert, ohne dass du gleich weißt warum, weil du
00:10:00: ja nicht viel gemacht hast.
00:10:02: Was ist dann noch ein wichtiger Punkt?
00:10:04: Die Performance der Serverinfrastruktur.
00:10:10: Ein Zungenbrecher, was für ein schwieriges Wort.
00:10:13: Das ist auch ein zentraler Punkt für deine Webseite.
00:10:18: Vor allen Dingen, wenn du eine Webseite hast, die so wie zum Beispiel meine,
00:10:22: Animationen drauf hat oder einfach eine höhere Anforderung an den Server stellt,
00:10:28: als eine, ich sage jetzt einfach mal, eine 08/15 Unternehmenswebseite.
00:10:32: Und achte einfach darauf, ob der Anbieter dir schnelle und moderne Server anbietet,
00:10:39: die auch eine gute Leistung versprechen.
00:10:43: Sollten diese Server über eine veraltete Infrastruktur laufen, kann das dazu
00:10:47: führen, dass deine Webseite langsamer lädt, das natürlich wieder dazu führt,
00:10:52: dass es Besucher abschrecken könnte.
00:10:55: Der Server sollte unbedingt mit moderner Technologie ausgestattet
00:11:00: sein, wie zum Beispiel in einem SSD-Speicher und der
00:11:03: aktuellen PHP-Version.
00:11:05: Der letzte Punkt, und für mich auch sehr wichtige Punkt, ist das PHP-Memory-Limit.
00:11:14: Das gibt an, wie viel Arbeitsspeicher für PHP-Anwendungen, wie zum Beispiel
00:11:20: WordPress, zur Verfügung stehen.
00:11:22: Für kleinere Websites reichen oft 128 MB aus, das ist auch die Mindestanforderung
00:11:29: für WordPress-Installationen.
00:11:31: Aber für umfangreichere Seiten oder Onlineshops sind 256 MB
00:11:37: mehr als empfehlenswert.
00:11:41: Das PHP-Memory-Limit beeinflusst auch die Geschwindigkeit und die
00:11:46: Stabilität deiner Seite.
00:11:48: Besonders, wenn du Plugins oder auch aufwendigere Funktionen nutzt, die
00:11:53: mehr Rechenleistung beanspruchen.
00:11:56: Da kann dir auch passieren, dass du etwas zum Beispiel- auf deiner
00:12:02: Seite etwas ändern möchtest und auf einmal eine Fehlermeldung bekommst, weil eben
00:12:07: dieses PHP-Memory-Limit zu klein ist.
00:12:10: Na ja, was fehlt denn heute noch?
00:12:13: Bevor ich zum Fazit komme, mein magischer Feen-Tipp.
00:12:17: Eigentlich sind es dieses Mal zwei Tipps.
00:12:19: Der erste Tipp ist, überprüfe die Vertragsbedingungen unbedingt.
00:12:25: Viele Hostinganbieter locken mit günstigen Einstiegsangeboten, die nach der
00:12:31: Anfangszeit aber teuer werden können.
00:12:33: Also schau dir wirklich an, was kostet das Hosting im ersten Jahr und
00:12:39: wie schaut es aus, wenn du verlängerst?
00:12:41: Wann musst du kündigen?
00:12:43: Wie schaut das aus?
00:12:45: Wie lange ist die Vertragslaufzeit?
00:12:47: Und lass dich nicht von günstigen Konditionen fangen,
00:12:52: denn du möchtest ja schließlich nicht jedes Jahr dein Hosting wechseln.
00:12:55: Und der zweite Tipp: Die Zukunftspläne einbeziehen.
00:12:59: Überleg dir schon, bevor du das Hosting auswählst,
00:13:03: ob deine Webseite bald wachsen wird oder vorher neue Funktionen integriert.
00:13:08: Zum Beispiel, wenn du gerade beginnst, brauchst du vielleicht keine so
00:13:12: umfangreiche Webseite wie später.
00:13:14: Aber wenn du flexible Hosting-Pakete hast, das ist einfach ein Vorteil, weil dann
00:13:19: kannst du bei Bedarf einfach sagen: Okay, ich würde gerne ein Upgrade machen,
00:13:23: das geht meistens kostenlos.
00:13:25: Downgrade ist meistens mit Kosten verbunden.
00:13:28: Also überleg dir wirklich sehr gut, wie die Zukunft deiner Webseite aussieht.
00:13:33: Das muss nicht sein für in zehn Jahren, aber zumindest die nächsten paar
00:13:36: Jahre solltest du mal berücksichtigen.
00:13:38: Lassen wir uns doch einmal zusammenfassen, was denn ein gutes Hosting ist.
00:13:43: Also grundsätzlich ist- ein gutes Hosting ist einfach der
00:13:47: Boden, auf dem deine Webseite wächst.
00:13:50: Dazu gehört, dass du eine hohe Qualität vom Support
00:13:54: hast und dass der Support deine Sprache sprichst.
00:13:56: Das heißt, der sollte Deutsch sprechen.
00:13:58: Wo steht denn der Standort- wo ist der Standort des Servers?
00:14:01: Steht der in Europa?
00:14:04: Bietet der Hostinganbieter gratis SSL-Zertifikate an?
00:14:07: Meiner Meinung nach ein Must-have heutzutage.
00:14:12: Wie schaut es aus mit DSGVO-Konformität und dem AV-Vertrag?
00:14:17: Wie viel Speicherplatz hast du zur Verfügung?
00:14:21: Wie schaut die Performance vom Server aus?
00:14:24: Und schlussendlich, wie hoch ist das PHP-Memory-Limit und kann
00:14:28: ich es auch ohne Probleme erhöhen, wenn ich es brauche?
00:14:31: Wenn du jetzt während dieser Folge unsicher geworden bist, ob du das richtige
00:14:36: Hosting gewählt hast oder stehst du vielleicht auch gerade vor der
00:14:41: Entscheidung, welches Hosting du nehmen solltest, dann nimm dir doch auch gerne
00:14:45: die Zeit und buch dir bei mir ein kostenloses Beratungsgespräch.
00:14:49: Wir besprechen alles und ich gebe dir gerne einen Rat, welches Hosting für dich
00:14:53: und deine Bedürfnisse aktuell gerade das Richtige ist.
00:14:56: Den Link zum Beratungsgespräch findest du wie immer in den Shownotes.
00:15:00: (Musik) Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller
00:15:03: Tatendrang, deine Angelika.
00:15:09: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.
00:15:13: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:15:16: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:15:20: diemarketingfee. at.
00:15:23: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:15:26: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:15:29: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:15:32: keinerlei Anfragen über sie.
00:15:34: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:15:37: mehr glücklich und zufrieden.
00:15:39: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:15:42: Erstgespräch mit Angelika.
00:15:43: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:15:48: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:15:51: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:15:54: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie
00:15:57: sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:16:00: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:16:02: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:16:06: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!
Neuer Kommentar