#19 - Das winzige Favicon und seine mega Wirkung bei Unternehmenswebsites

Shownotes

In dieser Episode von Webseiten-Magie geht es um ein kleines, aber mächtiges Detail deiner Webseite: das Favicon. Was ist ein Favicon, warum ist es so wichtig für dein Branding und die Benutzerfreundlichkeit, und wie kannst du es selbst erstellen? Ich erkläre dir die Basics, zeige dir, wie du ein Favicon mit deinem Logo oder passenden Icons gestalten kannst, und gebe dir praktische Tipps, um es einfach auf deiner Webseite zu integrieren. Außerdem erfährst du, wie dieses Mini-Element auch deine Professionalität und indirekt sogar deine SEO-Performance stärkt. Bereit, deinem Browser-Tab einen unverwechselbaren Touch zu verpassen?

Shownotes

🎙️Folge 6 - WordPress Grundlagen

🌐 Freepik - die Website für Icons

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:03: Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine

00:00:08: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:10: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:20: hinter die Kulissen einer Web-und Marketingexpertin.

00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:26: Dann lass uns loslegen.

00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:37: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen

00:00:40: Episode von Webseitenmagie.

00:00:43: (lacht) Heute sprechen wir über etwas ganz Winziges und etwas, das sehr oft übersehen

00:00:48: wird, aber ein total wichtiges Element deiner Webseite ist, und zwar das Favicon.

00:00:54: Noch nie gehört?

00:00:55: Macht nichts, denn am Ende dieser Folge wirst du wissen,

00:00:59: was ein Favicon ist, warum es für deine Online-Präsenz als

00:01:04: Solo-Selbstständige wichtig ist und wie du es ganz einfach selbst

00:01:08: erstellen und hochladen kannst.

00:01:10: Denn auch wenn das Favicon klein ist, hat es doch eine recht große Wirkung

00:01:14: auf die Wahrnehmung deiner Marke.

00:01:17: Also, was ist jetzt so ein Favicon?

00:01:20: Favicon ist die Kurzform von Favorite Icon, und das ist ein ganz kleines Symbol,

00:01:27: das du in der Browserleiste, in den Tabs und in den Lesezeichen neben dem

00:01:32: Namen deiner Webseite siehst.

00:01:34: Oft hat es die Form von einem Logo oder einem Symbol, das dein Business

00:01:39: präsentiert oder das ein Business präsentiert.

00:01:41: Es hilft deinen Besucherinnen und Besuchern, auf einen Blick zu erkennen, wo

00:01:46: deine Webseite ist, wenn sie zum Beispiel mehrere Tabs geöffnet haben.

00:01:51: Warum ist dieses kleine, winzige Ding denn so wichtig für deine Webseite?

00:01:56: Da fragst du dich vielleicht, ob so ein winziges Detail überhaupt notwendig

00:02:00: ist und die Antwort ist ganz klar: Ja.

00:02:03: Und das hat mehrere Gründe.

00:02:05: Zum einen geht es um das Branding und die Wiedererkennung.

00:02:09: Ein Favicon ist ein Baustein für deine Markenidentität.

00:02:13: Mit einem gut gestalteten Favicon präsentierst du dich professionell und

00:02:18: machst es auch deinen Besuchern leichter, dich wieder zu erkennen.

00:02:21: In der Browserleiste ist das Favicon wie ein Logo in Miniaturform.

00:02:26: Ein Symbol, das die Persönlichkeit und das Corporate Design deines

00:02:30: Business widerspiegelt.

00:02:33: Ein Favicon schafft Orientierung, und brauchst du nur daran denken: Viele von

00:02:38: uns haben in einem Browser oft mehrere Tabs geöffnet und ohne so ein Favicon kann

00:02:44: deine Seite einmal schnell untergehen.

00:02:46: Es ist ein ganz ein klares Symbol und es hilft den Nutzerinnen, deine Webseite

00:02:49: schnell wiederzufinden, wenn sie zwischen den Tabs hin-und her wechselt.

00:02:54: Zudem wirkt es natürlich professionell und gibt den Nutzer*innen ein Gefühl, dass sie

00:02:59: es mit einer sorgfältig gestalteten und vertrauenswürdigen Seite zu tun haben.

00:03:04: Also was mir auffällt bei vielen WordPress-Seite, sieht man oben oft neben

00:03:09: dem Website-Namen das WordPress-Logo.

00:03:13: Und- dieses blau-weiße Ding.

00:03:14: Und bei WordPress ist das standardmäßig so eingestellt.

00:03:19: Das kann man nur dann ändern, wenn man sein eigenes Favicon hochlädt.

00:03:23: Und jetzt sind wir ganz ehrlich: Also ich finde es jedes Mal schrecklich, wenn ich

00:03:27: eine Webseite aufmache und dann sehe ich das WordPress-Logo daneben stehen.

00:03:31: Das zeigt mir, dass das nicht besonders professionell ist.

00:03:36: Abgesehen davon geht es ja darum, Werbung für deine Marke zu machen

00:03:39: und nicht für WordPress.

00:03:42: Wie erstellst du jetzt so ein Favicon für deine Webseite?

00:03:47: Keine Sorge, du musst kein Grafikdesigner sein, um ein ansprechendes

00:03:53: Symbol zu erstellen.

00:03:55: Ich mache das so, und das ist jetzt schon mein magischer Feen-Tipp: Entweder kann

00:04:01: ich das Logo oder ein Element aus dem Logo meiner Kunden dafür verwenden.

00:04:06: Bei mir ist es zum Beispiel einfach nur die Fee aus meinem Logo.

00:04:10: Ein Favicon muss quadratisch sein.

00:04:12: Das kann nicht sein, was länglich ist, sondern es wird quadratisch dargestellt.

00:04:15: Also wenn es nicht geht, wenn es kein Logo gibt, das passt oder auch kein passender

00:04:20: Teil aus dem Logo zur Verfügung steht, dann suche ich immer ein passendes

00:04:24: Icon, das zum Business passt.

00:04:26: Und ich färbe es dann in der Branding Farbe ein, damit es dazu passt.

00:04:29: Also überleg dir, welches Symbol oder Bild dein Business gut darstellt.

00:04:34: Ich suche mir die Icons immer auf freepik.

00:04:37: Ich verlinke dir die Seite gerne in den Shownotes, dann kannst du mal

00:04:40: schauen, was du dort findest.

00:04:42: Achte immer darauf, dass die Wahl auf ein Design fällt, das

00:04:49: auch in einem kleinen Format noch erkennbar ist.

00:04:52: Manche Logos eignen sich überhaupt nicht dafür, weil wenn du das auf Mini-Größe

00:04:56: schrumpfst sozusagen, ist es oft nur ein Farbklecks oder man

00:05:01: erkennt es überhaupt nicht.

00:05:02: Also wenn das so ist, bitte dann such dir besser ein Icon, möglichst simpel

00:05:06: dargestellt, damit es auch einfach gut erkennbar ist.

00:05:09: Also wie fügst du denn jetzt so ein Favicon auf deiner Webseite ein?

00:05:14: Der einfachste Weg, ein Favicon einzufügen, ist über das

00:05:17: Backend deiner Webseite.

00:05:19: Vor allen Dingen, wenn du mit WordPress arbeitest, ist die

00:05:22: Integration ganz einfach.

00:05:24: In WordPress gehst du im Dashboard auf den Reiter Design und zum Customizer.

00:05:30: Dort gibt es einen Punkt, der heißt Website- Identität

00:05:33: und hier kannst du das Favicon, als Website-Icon wird das dort

00:05:38: bezeichnet, einfach hochladen.

00:05:41: Wenn du jetzt mehr dazu wissen willst, wo die Dinge im Dashboard von WordPress sind,

00:05:46: dann horch dir doch gerne meine Folge 6 an.

00:05:48: Da gehe ich auf die einzelnen Details ein und auch der Customizer

00:05:51: wird dort kurz angerissen.

00:05:54: Wenn du nicht mit WordPress arbeitest, gibt es garantiert die Möglichkeit, auch

00:05:59: über Plugins zu arbeiten, damit du das hochladen kannst.

00:06:04: Wie wichtig ist denn so ein Favicon auch noch für SEO?

00:06:08: Obwohl das Favicon keinen direkten Einfluss auf das SEO-Ranking hat,

00:06:12: spielt es trotzdem eine Rolle für die User-Experience, also für das, wie die

00:06:18: Nutzererfahrung auf deiner Webseite ist.

00:06:20: Und das wird ja immer wichtiger für Google.

00:06:23: So ein Favicon zeigt Suchmaschinen, dass die Seite professionell ist

00:06:27: und komplett gestaltet ist.

00:06:29: Das heißt, dass man an alles gedacht hat, was für die User-Experience und für

00:06:32: die Nutzererfahrung wichtig ist.

00:06:35: Das kann sich indirekt auf die Einschätzung für deine Seite auswirken.

00:06:39: Auch im mobilen Browsing oder in den Google-Suchergebnissen kann das Favicon

00:06:45: angezeigt werden und es kann auch deine Sichtbarkeit von der Marke erhöhen.

00:06:51: Also lass uns noch einmal kurz zusammenfassen: Was ist denn Favicon,

00:06:56: warum brauchst du es und wie kannst du es selber hochladen?

00:06:59: Also, ein Favorite Icon ist das kleine Symbol, dass du in der Browserleiste

00:07:04: neben deinem Website-Namen siehst.

00:07:07: Warum ist das wichtig?

00:07:08: Ganz einfach: Die Leute erkennen sofort, dass das deine Seite ist.

00:07:12: Wenn sie mehrere Tabs offen haben, brauchen sie nicht nachlesen, sondern dein

00:07:16: Favicon springt ihnen ins Auge und sie wissen, das ist deine Seite.

00:07:21: Es ist benutzerfreundlich und es baut Vertrauen auf.

00:07:25: Es wirkt nach außen hin, als wäre alles professionell und vertrauenswürdig.

00:07:31: Mein Tipp zum Favicon: Nimm entweder einen Teil deines Logos dafür,

00:07:36: der sich dafür eignet, oder such dir ein Icon, das zu deinem Thema passt, färbs in

00:07:41: deiner Brandingfarbe ein und lade es einfach hoch.

00:07:44: Bei WordPress kannst du das Favicon ganz einfach über den Customizer hochladen im

00:07:49: Backend, aber es gibt auch Plugins, die das machen können.

00:07:54: Hast du jetzt schon ein Favicon für deine Webseite?

00:07:58: Ist es ein Teil deines Logos oder hast du eine andere Quelle dafür benutzt?

00:08:03: Lass mir doch gerne einen Kommentar da, wo du das Favicon her hast,

00:08:07: beziehungsweise wie du es erstellt hast.

00:08:10: Ich freue mich ja immer über Inspirationen und neue Tools, um mir das

00:08:13: Leben selbst zu erleichtern.

00:08:15: Aber auch, um anderen Tipps zu geben, denn die Kommentare können

00:08:19: ja andere auch lesen.

00:08:20: Vielleicht hast du irgendein cooles Tool, wo du sagst, wenn das von deinem Logo

00:08:23: nicht passt, dann nimm das Tool, weil da kriegst du die supercoolen

00:08:26: Favicons für deine Webseite.

00:08:29: Also, dann bleibt mir nur noch zu sagen: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft

00:08:33: und voller Tatendrang, deine Angelika.

00:08:40: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.

00:08:44: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:08:46: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:08:51: diemarketingfee. at.

00:08:53: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:08:57: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:09:00: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:09:03: keinerlei Anfragen über sie?

00:09:05: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:09:08: mehr glücklich und zufrieden.

00:09:10: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:09:13: Erstgespräch mit Angelika.

00:09:15: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:09:19: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:09:22: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:09:25: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie

00:09:29: sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:09:30: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:09:33: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:09:37: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.