#17 - Warum Soloselbständige ohne Webseiten-Analysetool im Dunkeln tappen
Shownotes
Heute sprechen wir über eines der mächtigsten Werkzeuge für deine Website: ein Analyse-Tool. Warum solltest du unbedingt ein solches Tool verwenden? Ganz einfach: Es verrät dir, was auf deiner Website passiert, welche Inhalte bei deinen Besuchern gut ankommen und wo Optimierungsbedarf besteht. Ich erkläre dir, wie Analyse-Tools funktionieren, welche Daten sie dir liefern und warum diese Einblicke entscheidend für deinen Erfolg sind. Am Ende der Folge weißt du, warum ein Analyse-Tool unerlässlich ist.
Shownotes
Transkript anzeigen
00:00:03: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseitenmagie, dem Podcast, der deine
00:00:08: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:10: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:20: hinter die Kulissen einer Web-und Marketingexpertin.
00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:26: Dann lass uns loslegen.
00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.
00:00:37: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen
00:00:41: Episode von Webseitenmagie.
00:00:43: Wie einige von euch wissen, berate ich Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen
00:00:48: in meiner Strategieschmiede auch dabei, wie sie ihre bereits bestehenden Webseiten
00:00:53: zur besten Mitarbeiterin machen können.
00:00:55: Dann schaue ich mir im Zuge der Vorbereitung natürlich
00:00:59: immer die Webseite an.
00:01:01: Und da ist es verdammt wichtig, dass die Webseite zum einen mit der Google Search
00:01:06: Console verbunden ist, aber auch mit einem Analyse-Tool.
00:01:11: Denn wie soll ich denn sonst herausfinden, wie die Seite aktuell dasteht und wie es
00:01:17: mit den Besuchern auf der Seite aussieht?
00:01:20: Was da passiert, was sie machen, was sie nicht machen.
00:01:23: Deshalb möchte ich heute über die Basics der Webanalyse sprechen und warum so
00:01:28: ein Analyse-Tool unerlässlich ist.
00:01:31: Du brauchst einfach so ein Tool, das dich verstehen lässt, was auf
00:01:36: deiner Webseite passiert.
00:01:37: Es hilft dir, dass du die Bedürfnisse deiner Besucher besser erfüllen kannst und
00:01:42: auch deine Webseite auf Erfolg trimmst.
00:01:45: Am Ende der Folge wirst du genau wissen, warum du ein Analyse-Tool für eine
00:01:51: erfolgreiche Webseite benötigst, was es für dich leisten kann und wie du
00:01:55: damit wichtige Erkenntnisse für deinen Erfolg gewinnst.
00:01:59: Wenn du mehr zur vorhin erwähnten Google Search Console wissen möchtest, findest du
00:02:03: alle wichtigen Infos dazu bereits in Folge zwei.
00:02:07: Google Search Console – Was bringt dir das als Unternehmer?
00:02:10: Den Link dazu findest du auch hier in den Shownotes.
00:02:14: Starten wir einmal damit, dass ich dir erkläre, wie so ein
00:02:18: Analyse-Tool grundsätzlich denn funktioniert.
00:02:22: Jedes dieser Tools installiert auf deiner Website einen sogenannten Tracking-Code.
00:02:28: Der Code ist ein kleines JavaScript-Snippet, dass du in den
00:02:32: HTML-Code deiner Seite einbindest.
00:02:34: Meist passiert das durch das Einfügen in den Header-Bereich der Webseite.
00:02:38: Bei WordPress hast du auch die Möglichkeit, mit einem
00:02:41: entsprechenden Plugin zu arbeiten.
00:02:42: Ich persönlich bevorzuge die Variante mit dem HTML-Code, weil ich mir so einfach ein
00:02:48: Plugin spare und eines weniger habe, das ich verwenden muss.
00:02:52: Wenn dann der Tracking-Code aktiviert ist, beginnt er automatisch, die Aktionen der
00:02:57: Besucher auf deiner Seite zu erfassen.
00:02:59: Also, Sobald ein Nutzer auf deine Seite kommt, erfasst der Tracking-Code
00:03:03: verschiedene Informationen über das Verhalten dieses Besuchers.
00:03:07: Er erkennt zum Beispiel, welche Seite er aufruft, welche weiteren Seiten er und in
00:03:13: welche Reihenfolge er sie besucht, wie lange er auf jeder Seite bleibt
00:03:18: und auch, auf welche Links-oder Schaltflächen der Besucher geklickt hat.
00:03:25: Zusätzlich erfasst das Tool auch technische Daten, wie das verwendete
00:03:28: Gerät, das Betriebssystem und den Browser, über den der Nutzer zu dir gekommen ist.
00:03:34: Analyse-Tools sammeln diese Interaktionen, ohne dabei die Identität des
00:03:40: Nutzers direkt zu kennen.
00:03:41: Er ermittelt stattdessen nur ein anonymes Nutzerprofil.
00:03:45: Das Analyse-Tool erstellt dann anhand der gesammelten und verarbeiteten
00:03:49: Datenberichte, die du über eine grafische Benutzeroberfläche einsehen kannst.
00:03:55: An dieser Stelle nun mein magischer Feen-Tipp:
00:03:59: Bei Analyse-Tools ist das mit dem Datenschutz eine ziemlich heikle Sache.
00:04:03: Ich bin ja grundsätzlich ein Fan davon, auf Webseiten immer nur Instrumente
00:04:07: einzusetzen, die in Europa stationiert sind, also in Europa gehostet werden, und
00:04:14: somit sind sie auch datenschutzkonform.
00:04:16: Deshalb verwende ich für meine Seite und die Seite meiner Kunden meistens Matomo.
00:04:21: Das kann man ohne Probleme auf dem eigenen Server hosten.
00:04:25: Und bedenke auch unbedingt, wenn du ein Analyse-Tool installierst, ganz egal
00:04:30: welches Tracking-Tool du am Ende verwendest, achte immer darauf, ob du
00:04:35: vorher die Einwilligung der Besucher mittels eines Cookie-Banners
00:04:37: einholen musst oder nicht.
00:04:39: Was bringt dir denn nun ein Analyse-Tool?
00:04:43: Wir haben ja schon gehört, dass es dir wertvolle Informationen darüber gibt, wer
00:04:47: deine Besucher sind, was sie auf deiner Webseite tun und woher sie kommen.
00:04:52: Jetzt gehen wir doch die wichtigsten Tracking-Funktionen im
00:04:55: Einzelnen einmal durch.
00:04:57: Da gibt es erstens einmal die Besucherquellen.
00:05:01: Das heißt, du erfährst, ob deine Besucher über Google, über Social-Media oder über
00:05:06: auch einen direkten Zugriff auf deine Seite kommen.
00:05:08: Die Information hilft dir, den Erfolg deiner Marketingkanäle zu
00:05:13: bewerten und auch den Einsatz gezielt zu steuern.
00:05:18: Zweitens: Die beliebten Seiten und Inhalte.
00:05:22: Ein gutes Analyse-Tool zeigt dir, welche Seiten und Inhalte besonders gut ankommen.
00:05:28: Das kann dir dabei helfen, Inhalte zu optimieren und besser zu planen, was denn
00:05:32: für deine Zielgruppe wirklich interessant ist.
00:05:36: Das Dritte ist die Absprungrate.
00:05:38: Klingt nicht unbedingt positiv, ist das auch teilweise nicht.
00:05:44: Hier erfährst du, auf welchen Seiten die Besucher deine Webseite wieder verlassen.
00:05:49: Eine hohe Absprungrate zeigt oft, dass der Inhalt nicht gepasst hat oder die
00:05:53: Erwartungen nicht erfüllt wurden.
00:05:55: Das ist nicht immer so.
00:05:56: Deswegen sage ich meistens- denn es gibt auch bei denen klar ist, dass
00:06:01: die Absprungrate hoch ist, zum Beispiel die Seiten für meinen Podcast.
00:06:05: Wenn man die aufruft, ist klar, dass die Absprungrate hoch ist, denn ich will ja,
00:06:08: dass sie auf den Podcast klicken und somit landen sie auf einer externen Seite.
00:06:13: Mit dem Wissen kannst du aber auch gezielt an deiner Benutzerfreundlichkeit arbeiten.
00:06:19: Dann ist auch noch wichtig, die Verweildauer und die
00:06:22: Seitenaufrufe pro Besuch.
00:06:24: Das Analyse-Tool zeigt dir, wie lange Besucher auf deiner Seite bleiben und
00:06:29: wie viele Seiten sie sich anschauen.
00:06:31: So kannst du sehen, ob die Inhalte für sie spannend sind und ob es Bereiche gibt, die
00:06:37: du besser einmal überarbeiten solltest.
00:06:40: Wenn du zum Beispiel Blogbeiträge hast, dann ist die Verweildauer vielleicht
00:06:44: manchmal höher, manchmal weniger hoch, weil Besucher, wenn gefunden haben, was
00:06:49: sie gesucht haben, natürlich die Seite auch wieder verlassen.
00:06:54: Dann gibt es noch den fünften Punkt: Conversions und Aktionen.
00:06:59: Du kannst gezielt verfolgen, ob die Besucher eine bestimmte Aktion ausführen,
00:07:04: sei es, ob sie sich für einen Newsletter anmelden, eine Kontaktanfrage schicken
00:07:09: oder direkt ein Produkt kaufen, das ist das sogenannte Conversion-Tracking, und
00:07:13: das ist wichtig, um natürlich den Erfolg deiner Ziele zu messen.
00:07:17: Und der sechste Punkt wären Hitmaps und Klickverhalten.
00:07:22: Manche Tools bieten Hitmaps an.
00:07:24: Bei Matomo ist es eine kostenpflichtige Sache.
00:07:28: Mit denen erkennst du, welche Bereiche auf deiner Seite die meiste Aufmerksamkeit
00:07:32: bekommen und welche Elemente zum Beispiel nicht wahrgenommen werden.
00:07:37: Das kann dir durchaus helfen, deine Website-Elemente strategisch
00:07:41: besser zu platzieren.
00:07:44: Warum sind denn jetzt all diese Daten so wichtig?
00:07:48: Jetzt habe ich da erzählt, was du damit alles siehst, aber was machst du
00:07:52: denn mit den gesammelten Daten?
00:07:54: Grundsätzlich, sie geben dir einfach eine fundierte Grundlage, um
00:07:57: deine Webseite zu verbessern.
00:07:59: Wenn du nicht weißt, was die Besucher auf deiner Seite machen, weißt du auch nicht,
00:08:02: was daran gut ist und was daran schlecht ist.
00:08:05: Du siehst zum Beispiel, welche Inhalte sind besonders beliebt, welche Seiten
00:08:10: haben gute Conversions, welche Seiten haben schlechte Conversions
00:08:15: und auch, welche Social-Media-Kanäle oder andere Marketingkanäle bringen dir
00:08:19: zum Beispiel den besten Traffic.
00:08:22: Danach, wenn du das weißt, kannst du die Inhalte optimieren und
00:08:25: gezielter gestalten.
00:08:27: Du kannst deine Marketingmaßnahmen anpassen.
00:08:29: Du kannst die Benutzerfreundlichkeit verbessern und du kannst natürlich auch
00:08:34: Schwachstellen auf deiner Webseite identifizieren und diese beheben.
00:08:38: Das bringt letztendlich mehr Erfolg und eine viel stärkere Bindung deiner
00:08:42: Besucher zu dir und deiner Webseite.
00:08:46: Also, warum sind denn jetzt all diese Daten so wichtig, die du sammelst?
00:08:51: Die gesammelten Daten geben dir ganz einfach eine fundierte Grundlage, mit
00:08:56: der du deine Webseite verbessern kannst.
00:08:58: So weißt du zum Beispiel, welche Inhalte sind besonders beliebt?
00:09:02: Welche Seiten bringen dir die besten Conversions?
00:09:05: Und welche Kanäle bringen dir super Traffic auf die Seite?
00:09:10: Was du damit machen kannst?
00:09:13: Du kannst dann deine Inhalte optimieren und sie auch gezielter gestalten.
00:09:16: Du kannst deine Marketingmaßnahmen anpassen, deine Marketingkanäle
00:09:20: verbessern oder ändern.
00:09:22: Du kannst die Benutzerfreundlichkeit deiner Website verbessern und du kannst
00:09:27: Schwachstellen identifizieren und beheben.
00:09:30: Das bringt letztendlich einfach mehr Erfolg und eine viel stärkere
00:09:33: Bindung zu deinen Besuchern.
00:09:36: Nachdem ich dir das jetzt alles erzählt habe, fasse ich dir die wichtigsten
00:09:40: Punkte noch einmal zusammen.
00:09:43: Warum ist ein Analyse-Tool wichtig?
00:09:46: Ein Analyse-Tool ist ein einfaches, wichtiges Tool, um zu wissen, ob deine
00:09:51: Webseite erfolgreich ist oder ob sie eben nicht erfolgreich ist.
00:09:55: Du kannst damit herausfinden, woher deine Besucher kommen,
00:10:00: welche Seiten sind beliebt, welche Inhalte sind beliebt?
00:10:03: Wo verlassen Besucher schlagartig oder fluchtartig wieder deine Webseite?
00:10:08: Oder auch: Wie lange bleiben sie auf den einzelnen Seiten?
00:10:13: Du kannst auch bei Kampagnen zum Beispiel herausfinden: Wie gut
00:10:17: funktionieren meine Kampagnen?
00:10:18: Erreiche ich meine Ziele?
00:10:19: Mit dem sogenannten Conversion-Tracking ist das eben wichtig, um den
00:10:23: Erfolg deiner Ziele zu messen.
00:10:26: Du siehst, du brauchst all diese Dinge, um deine
00:10:31: Webseite letztendlich zum Erfolg zu führen und sie zu deiner besten
00:10:35: Mitarbeiterin zu machen.
00:10:39: Hast du deine Webseite bereits mit einem Analyse-Tool verbunden oder bist du jetzt
00:10:44: bei der Frage gerade zusammengezuckt, weil du das bisher verabsäumt hast?
00:10:49: Du hast ja in der Folge gehört, wie wichtig die Daten für dich und
00:10:52: den Erfolg deiner Webseite sind.
00:10:54: Also ran an die Maus und los.
00:10:56: Wenn du dabei Hilfe brauchst oder sicher sein möchtest, dass deine Einbindung des
00:11:00: Analyse-Tools datenschutzkonform ist, dann buch dir doch gern einen
00:11:05: kostenlosen Gesprächstermin bei mir.
00:11:07: Dann schauen wir, ob und wie ich dir helfen kann.
00:11:10: Den Link dazu findest du wie immer in den Shownotes.
00:11:14: Also dann denke immer daran: Deine Webseite kann mehr als nur gut aussehen,
00:11:18: mach sie zu einer besten Mitarbeiterin.
00:11:21: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:11:30: (MusikI Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseitenmagie.
00:11:34: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:11:36: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:11:41: diemarketingfee. at.
00:11:43: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:11:47: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:11:50: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:11:53: keinerlei Anfragen über sie?
00:11:55: Und generell: Irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:11:58: mehr glücklich und zufrieden.
00:11:59: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:12:03: Erstgespräch mit Angelika.
00:12:04: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:12:09: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:12:12: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:12:15: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie
00:12:19: sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:12:20: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:12:23: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:12:27: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!
Neuer Kommentar