#15 - Hacker lieben faule Webseiten-Besitzer: Tu was dagegen
Shownotes
In dieser Episode von "Webseiten-Magie" dreht sich alles um die oft unterschätzte, aber enorm wichtige Wartung von Webseiten. Angelika erklärt, warum regelmäßige Updates nicht nur für inhaltliche Anpassungen wichtig sind, sondern auch für die Sicherheit und Performance deiner Website. Du erfährst, welche Aufgaben zur Website-Wartung gehören, wie du Sicherheitslücken schließt und welche Risiken ein ungeschütztes System mit sich bringt. Egal, ob du ein kleines Unternehmen betreibst oder nur eine persönliche Seite hast, die Wartung ist unverzichtbar. Lass uns gemeinsam einen Plan entwickeln, um deine Website sicher, schnell und gesund zu halten!
Shownotes
📢 Hier geht's zur Folge 14 "Die sieben glorreichen WordPress Plugins"
Transkript anzeigen
00:00:03: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine
00:00:08: Website zur besten Mitarbeiterin macht.
00:00:10: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in
00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.
00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke
00:00:20: hinter die Kulissen einer Web-und Marketingexpertin.
00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?
00:00:26: Dann lass uns loslegen.
00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.
00:00:37: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode
00:00:41: von Webseiten-Magie.
00:00:43: Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird.
00:00:47: Aber es ist ganz entscheidend für die Gesundheit deiner Webseite:
00:00:52: Die Wartung deiner Webseite.
00:00:54: Ich höre immer wieder, wenn es um das Thema Wartung geht: Brauche ich nicht,
00:00:58: denn ich habe in nächster Zeit nicht vor, auf meiner Webseite etwas zu ändern.
00:01:03: Da zieht es sich in mir zusammen, denn es geht ja hier nicht um inhaltliche
00:01:08: Änderungen, sondern darum, deine Website gesund zu halten, um bei
00:01:12: dem Vergleich zu bleiben.
00:01:14: In dieser Episode erkläre ich dir, was Website-Wartung überhaupt bedeutet, warum
00:01:19: regelmäßige Updates so wichtig sind, warum deine Website auch dann ein Ziel für
00:01:24: Hacker und Bots sein kann, wenn du kein großes Unternehmen betreibst
00:01:28: und was du regelmäßig tun solltest, um sie zu schützen.
00:01:33: Fangen wir gleich an.
00:01:35: Was bedeutet denn Website-Wartung eigentlich?
00:01:38: Die Wartung einer Webseite umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die sicherstellen,
00:01:44: dass deine Website immer auf dem neuesten Stand ist und voll funktionsfähig ist.
00:01:49: Das ist wie das regelmäßige Warten deines Autos.
00:01:53: Wenn du das vernachlässigst, wirst du auch irgendwann einmal liegenbleiben.
00:01:57: So typische Wartungsaufgaben sind Updates von WordPress, Themes und Plugins.
00:02:03: Das heißt, die Software entwickelt sich ja ständig weiter, und Updates bringen ja
00:02:07: nicht nur neue Funktionen, sondern vor allem bringt auch
00:02:09: Sicherheitsupdates mit sich.
00:02:12: Backups erstellen ist auch eine Wartungsaufgabe.
00:02:16: Also falls einmal was schiefläuft, egal ob durch einen technischen Fehler oder durch
00:02:20: einen Hackerangriff, solltest du immer ein aktuelles Backup
00:02:23: haben, um die Webseite wiederherzustellen.
00:02:27: Und dann noch Sicherheitsüberprüfungen.
00:02:29: Du solltest solltest regelmäßig überprüfen, ob deine Webseite von Malware
00:02:33: oder Schwachstellen betroffen ist.
00:02:35: Und hier mein magischer Feen-Tipp: Wie der Zustand deiner Webseite ist,
00:02:40: siehst du auch über die Google Search Console.
00:02:43: Wenn du mehr über die Google Search Console wissen willst, dann horch dir doch
00:02:45: unbedingt die Folge zwei an, darin erzähle ich dir mehr darüber.
00:02:49: Die Google Search Console zeigt dir an, wenn und wo es Probleme gibt.
00:02:54: Wenn deine Webseite live geht, das heißt, wenn sie online ist, solltest du sie als
00:02:58: eine der ersten Handlungen mit der Google Search Console verbinden.
00:03:03: Dann, noch eine weitere Wartungsaufgabe, ist die Überprüfung der Funktionalität.
00:03:10: Teste regelmäßig, ob alle Funktionen auf deiner Webseite reibungslos laufen.
00:03:15: Das gilt besonders für Formulare, Zahlungssysteme oder andere
00:03:19: interaktive Elemente.
00:03:22: Ein Beispiel aus der Praxis: Stell dir vor, du hast einen Onlineshop und
00:03:27: plötzlich funktioniert der "In den Warenkorb"-Button nicht Wenn
00:03:31: du nicht regelmäßig deine Webseite wartest und überprüfst, dann könnte es
00:03:35: passieren, dass du das übersiehst.
00:03:36: Und das könnte dich im weiteren Sinne Verkäufe kosten.
00:03:41: Also warum sind solche Updates wichtig?
00:03:45: Updates sind entscheidend für die Sicherheit und für die
00:03:47: Performance deiner Webseite.
00:03:49: Sie sorgen dafür, dass Fehler behoben werden, Sicherheitslücken geschlossen
00:03:53: werden und neue Funktionen eingeführt werden.
00:03:57: Das ist nichts anderes wie bei deinem Handy.
00:03:59: Wenn du ein Handy hast, wirst du auch regelmäßig darauf hingewiesen, dass
00:04:03: Updates zur Verfügung stehen, beziehungsweise, zumindest bei meinem
00:04:07: iPhone ist das so, passieren diese Updates automatisch.
00:04:12: Bei einer Website ist das genauso.
00:04:14: Warum solltest du solche Updates nicht ignorieren?
00:04:18: Auf der einen Seite, um Sicherheitslücken zu schließen.
00:04:22: Alte Softwareversionen sind oft ein beliebtes Ziel für Hacker.
00:04:26: Entwickler bringen deshalb regelmäßig Updates heraus, um diese
00:04:30: Schwachstellen zu beheben.
00:04:32: Es verbessert die Performance.
00:04:34: Updates können auch dafür sorgen, dass deine Website schneller läuft und
00:04:37: weniger Ressourcen verbraucht.
00:04:39: Und dann noch die Kompatibilität.
00:04:43: Ohne Updates können verschiedene Funktionen und Plugins
00:04:48: nicht mehr richtig arbeiten, was dazu führen kann, dass deine
00:04:51: Website fehlerhaft wird.
00:04:54: Nehmen wir mal an, ein Plugin auf deiner Seite wird nicht mehr aktualisiert
00:04:59: und plötzlich funktioniert es nicht mehr, weil es mit der neuesten WordPress-Version
00:05:04: nicht mehr kompatibel ist.
00:05:06: Das kann dazu führen, dass deine Seite langsamer wird oder dass sogar
00:05:10: wichtige Funktionen ausfallen.
00:05:13: Wenn du dir jetzt denkst, warum könnte meine Webseite ein Ziel für Hacker sein?
00:05:17: Na ja, es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, zu denken: Wer will schon meine
00:05:24: Webseite hacken, wen interessiert meine kleine Seite?
00:05:28: Tatsächlich sind ein Großteil der Hackerangriffe- kommen durch
00:05:34: Bots, Computerprogramme.
00:05:36: Und die sind nicht wählerisch.
00:05:38: Jede Webseite ist ein potenzielles Ziel, ganz egal, wie groß oder klein sie ist.
00:05:44: Was sind diese Bots?
00:05:45: Das sind automatisierte Computerprogramme, die von Hackern erstellt werden
00:05:50: und die sich quasi massenhaft Webseiten im Internet anschauen und massenhaft
00:05:55: Webseiten angreifen, um diese nach Schwachstellen abzusuchen.
00:06:00: Und die kennen die bekannten Sicherheitslücken und die
00:06:02: nutzen sie natürlich dann aus.
00:06:06: Was ist denn der Zweck von Hacks?
00:06:09: Also Webseiten werden oft nicht gehackt, um die Daten der Betreiber zu stehlen,
00:06:14: sondern um deine Seite für schädliche Aktivitäten zu nutzen.
00:06:18: Das kann sein, dass Spam-Mails versendet werden oder Malware eingeschleust wird.
00:06:24: Und was du auf gar keinen Fall vergessen solltest, ist deine Reputation.
00:06:30: Ein gehackter Webserver oder eine gehackte Webseite kann dazu führen, dass deine
00:06:35: Domänen von Suchmaschinen oder anderen E-Mail-Anbietern blockiert wird.
00:06:39: Das kann sich ganz, ganz negativ eben auf deine Online-Reputation auswirken.
00:06:45: Stell dir jetzt einmal vor, deine Website wird von einem Bot gehackt
00:06:49: und dazu verwendet, tausende Spam-E-Mails zu verschicken.
00:06:54: Plötzlich landest du auf einer schwarzen Liste und deine Website wird in den
00:06:59: Suchmaschinen deshalb abgestraft.
00:07:02: Was soll denn nun regelmäßig gewartet werden?
00:07:06: Oder auch oft höre ich die Frage: „Eine Wartung pro Quartal reicht aus?"
00:07:11: Nein, ganz ehrlich: Eine Website ist ein lebendiges System,
00:07:15: das muss regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
00:07:20: Ich zähle dir mal auf, was du denn genau machen solltest, wie regelmäßig
00:07:26: du was überprüfen solltest.
00:07:29: Mindestens einmal wöchentlich solltest du Sicherheitsüberprüfungen durchführen.
00:07:35: Mit Tools wie Ninja Firewalls oder Wordfence kannst du deine Website auf
00:07:39: Schwachstellen und Malware scannen.
00:07:42: Du solltest mindestens einmal wöchentlich ein Backup machen.
00:07:47: Ein regelmäßiges Backup ist super wichtig, und ich benutze dazu zum
00:07:51: Beispiel ein Tool wie Duplicator.
00:07:53: Funktioniert auch wunderbar mit UpdraftPlus.
00:07:57: Was solltest du monatlich machen?
00:07:59: Updates.
00:08:02: Du solltest regelmäßig die Updates für WordPress, für deine Themes
00:08:06: und die Plugins durchführen.
00:08:09: Wobei ich dazu sagen muss, ich habe ja Ninja Firewall installiert auf den
00:08:14: Webseiten und das zeigt mir an, wenn Updates sofort gemacht gehören.
00:08:20: Das heißt, der Großteil der Updates sind meistens einfach Weiterentwicklungen, aber
00:08:26: immer wieder einmal gibt es auch ein Update, das Sicherheitslücken schließt und
00:08:30: da solltest du nicht lange darauf warten, um das Update zu installieren.
00:08:36: Du solltest deine Links checken.
00:08:39: Ich verwende Broken Link Checker, das Plugin.
00:08:43: Das hilft dir dabei, defekte Links zu finden.
00:08:46: Und quartalsweise solltest du auch deine Performance überprüfen.
00:08:50: Immer wieder die Ladegeschwindigkeit testen, um herauszufinden,
00:08:54: ob alles reibungslos läuft.
00:08:58: Welche Plugins ich auf den meisten Webseiten verwende, habe ich dir ja
00:09:03: schon in der vergangenen Folge erzählt.
00:09:05: Wenn du sie noch nicht gehört hast, dann horch sie dir doch an, dann weißt du, wer
00:09:09: meine glorreichen Sieben unter dem Plugins sind, die auf keiner
00:09:11: Webseite fehlen dürfen.
00:09:14: Was passiert jetzt mit einem Unternehmen, das seine Backups vernachlässigt?
00:09:19: Stell dir vor, du hast einen Hackerangriff auf deine Webseite
00:09:23: oder es passiert etwas und deine Webseite ist komplett weg oder zerstört.
00:09:28: Wenn du ein regelmäßiges Backup hast, dann ist das überhaupt kein Problem, denn du
00:09:32: kannst die letzte Version ganz einfach wiederherstellen.
00:09:36: Also, lass uns doch noch einmal zusammenfassen, warum Wartung
00:09:41: von Webseiten wichtig ist.
00:09:44: Welche Wartungsaufgaben umfasst das Ganze denn?
00:09:47: Das sind Updates von WordPress-Thèmes und Plugins, das Erstellen von
00:09:54: Backups, Sicherheitsüberprüfungen und eine Überprüfung der Funktionalität
00:09:58: deiner Webseite.
00:10:00: Warum sind Updates wichtig?
00:10:02: Um vor allen Dingen in erster Linie Sicherheitslücken zu schließen, die
00:10:06: Performance deiner Webseite zu verbessern und auch sicherzustellen, dass deine
00:10:12: Funktionen oder die Plugins untereinander weiterhin funktionieren.
00:10:16: Und dann noch: Was sollte denn regelmäßig gewartet werden?
00:10:21: Einmal wöchentlich: Sicherheitsüberprüfungen und Backups.
00:10:26: Einmal monatlich: Updates, es sei denn, es ist ein Sicherheitsupdate.
00:10:31: Und der Check, ob deine Links auch alle funktionieren.
00:10:34: Quartalsweise: Die Überprüfung der Performance deiner Webseite, wie
00:10:38: die Ladezeiten denn ausschauen.
00:10:42: Du siehst also, die regelmäßige Wartung deiner Website ist wirklich entscheidend
00:10:46: für die Sicherheit, die Performance und die Benutzerfreundlichkeit.
00:10:51: Eine Wartung einmal pro Quartal reift definitiv nicht aus, vor allen Dingen
00:10:56: nicht in einer Zeit wie dieser, in der Hacker und Bots ständig
00:10:59: nach Schwachstellen suchen.
00:11:02: Also kümmere dich gut deine Webseite.
00:11:06: Hast du die Wartung deiner Webseite bisher vernachlässigt?
00:11:11: Dann wird es höchste Zeit, regelmäßig Updates durchzuführen, Backups zu
00:11:16: erstellen und deine Webseite abzusichern.
00:11:19: Wenn du dich nicht selbst darum kümmern möchtest, kann ich das
00:11:22: gerne für dich übernehmen.
00:11:24: Den Link zu meinen Wartungsangeboten findest du in den Shownotes.
00:11:28: Und denk immer daran: Deine Webseite kann mehr als nur gut aussehen, mach
00:11:33: sie zu deiner besten Mitarbeiterin.
00:11:35: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.
00:11:44: (Musik) Das war es auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.
00:11:49: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.
00:11:51: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.
00:11:55: diemarketingfee. at.
00:11:57: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?
00:12:01: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?
00:12:04: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen
00:12:08: keinerlei Anfragen über sie?
00:12:09: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht
00:12:12: mehr glücklich und zufrieden.
00:12:14: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses
00:12:17: Erstgespräch mit Angelika.
00:12:19: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und
00:12:23: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.
00:12:26: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website
00:12:30: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie
00:12:33: sie dir am besten weiterhelfen kann.
00:12:34: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.
00:12:38: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine
00:12:41: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!
Neuer Kommentar