#9 - Webseiten für alle: Grundlagen der Barrierefreiheit erklärt

Shownotes

In dieser Episode von "Webseiten-Magie" tauchen wir tief in das Thema Barrierefreiheit von Websites ein. Viele denken bei Barrierefreiheit nur an Rollstuhlrampen – aber wie sieht das im digitalen Raum aus? Ich erkläre dir, warum barrierefreie Websites entscheidend sind, um allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. Dabei beleuchten wir die Bedürfnisse von Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen und kognitiven Einschränkungen und wie du deine Website für diese Gruppen optimieren kannst. Außerdem schauen wir uns an, welche rechtlichen Anforderungen ab 2025 gelten und warum du jetzt schon aktiv werden solltest. Am Ende gebe ich dir praxisnahe Tipps, wie du mit kleinen Schritten deine Website inklusiver gestalten kannst.

Shownotes

💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:00: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu

00:00:05: Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:10: Hier erfährst du, wie du als Solo-Selbstständiger deine Website in

00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:20: hinter die Kulissen einer Web-und Marketingexpertin.

00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:26: Dann lass uns loslegen.

00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin, Angelika Stempfle.

00:00:37: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode

00:00:41: von Webseiten-Magie.

00:00:43: Heute sprechen wir über ein extrem wichtiges Thema:

00:00:47: Barrierefreiheit von Websites.

00:00:50: Als ich vor rund zwei Jahren das erste Mal von Barrierefreiheit von Webseiten gehört

00:00:55: habe, habe ich mir ganz lapidar gedacht: Was haben Rollstuhlfahrer und

00:00:59: Websites miteinander zu tun?

00:01:03: Eigentlich total blöd gedacht, aber für mich war Barrierefreiheit bis dato

00:01:08: wirklich immer nur: Wie kann man ein Gebäude betreten, wenn man aus

00:01:12: irgendeinem Grund gehbehindert ist?

00:01:15: Deshalb würde ich dir in dieser Folge ganz gern erzählen, was es bedeutet, eine

00:01:20: barrierefreie Website zu haben und für wen ist das gedacht und

00:01:24: warum ist das so wichtig.

00:01:26: Fangen wir einfach mit den Grundlagen an: Was versteht man unter Barrierefreiheit?

00:01:31: Also Barrierefreiheit im Web bedeutet im Grunde das Gleiche wie bei Gebäuden,

00:01:35: dass alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen Zugang zu

00:01:41: den Inhalten und Funktionen einer Website haben.

00:01:44: Das umfasst sowohl Menschen mit körperlicher, visuellen, auditiven, also

00:01:50: Hörproblemen, und kognitiven Behinderungen.

00:01:53: Kognitiv bezeichnet jene Funktionen eines Menschen, die mit der Wahrnehmung, mit dem

00:01:59: Lernen, dem Erinnern und Denken und Wissen in Zusammenhang stehen.

00:02:03: Ich gebe zu, ich musste es googeln, nachschauen, was das genau ist.

00:02:06: Deshalb erkläre ich es euch.

00:02:08: Für wen sollen denn jetzt Webseiten barrierefrei gemacht werden?

00:02:13: Es gibt eben verschiedene Gruppen von Menschen.

00:02:16: Das sind zum einen einmal Menschen mit Sehbehinderung.

00:02:19: Das Problem ist, klar, sie sehen schlecht, also sie haben

00:02:23: ein schlechtes Sehvermögen, eingeschränkt, und haben zum Beispiel Schwierigkeiten,

00:02:28: kleine Schriftgrößen zu erkennen oder schwache Kontraste.

00:02:32: Zum Beispiel Informationen, die durch Farben vermittelt werden, sind für

00:02:36: farbenblinde Personen oft nicht richtig wahrnehmbar.

00:02:39: Dann gibt es da die blinden Nutzer.

00:02:41: Auch blinde Menschen benutzen Webseiten.

00:02:44: Für sie sind herkömmliche visuelle Informationen natürlich unzugänglich.

00:02:50: Sie verlassen sich in dem Fall auf Screenreader.

00:02:52: Das heißt, das sind Programme, die den Text auf einer Webseite vorlesen.

00:02:57: Wenn jetzt Inhalte nicht korrekt formatiert sind oder Bilder zum Beispiel

00:03:01: ohne Alt-Texte eingefügt sind, dann wird die Navigation für diese

00:03:06: Benutzer nahezu unmöglich.

00:03:08: Ein prominentes Beispiel wäre hier zum Beispiel Stevie Wonder.

00:03:12: Das ist ein weltbekannter Musiker und Sänger und ist ein sehr prominenter

00:03:17: Vertreter der Sehbehindertengemeinschaft, der sich sehr stark dafür einsetzt,

00:03:22: für barrierefreie Zugänge.

00:03:25: Seine Karriere zeigt eben, dass auch Menschen mit Sehbehinderungen Zugang zu

00:03:28: barrierefreien Technologien und Hilfsmitteln benötigen.

00:03:33: Stevie Wonder setzt sich öffentlich immer wieder für die Verbesserung der

00:03:37: Barrierefreiheit, besonders im technologischen Bereich, ein.

00:03:42: Dann gibt es Menschen mit Hörbehinderungen.

00:03:46: Die hören einfach schlecht oder gar nichts.

00:03:49: Hier sind vor allen Dingen auditive Inhalte wie Videos und Podcasts für solche

00:03:55: Benutzer unzugänglich, wenn keine Alternativen bereitgestellt werden.

00:04:00: Das heißt, es gibt immer wieder Webseiten, die bieten keine Untertitel an oder keine

00:04:04: Transkripte an, was einen Großteil der Inhalte eben

00:04:07: für diese Gruppe unzugänglich macht.

00:04:10: Es gibt zum Beispiel ein prominentes Beispiel: Marlee Matlin, eine

00:04:14: oscarprämierte Schauspielerin, ist gehörlos und setzt sich auch sehr stark

00:04:17: für Rechte von Menschen eben mit Hörbehinderungen ein.

00:04:21: Sie weist immer wieder darauf hin, wie wichtig Untertitel und Transkripte sind,

00:04:26: eben auch für ihre Menschengruppe, für die Gehörlosen, die Inhalte

00:04:31: zugänglich zu machen.

00:04:34: Dann gibt es Menschen mit motorischen Einschränkungen.

00:04:38: Wenn du dich jetzt fragst, inwieweit das für dich relevant ist, das bedeutet, sie

00:04:44: haben eine eingeschränkte Beweglichkeit.

00:04:47: Die haben zum Beispiel einen Tremor oder Lähmungen und haben Schwierigkeiten, mit

00:04:53: der Maus präzise Bewegungen auszuführen oder überhaupt eine Maus zu nutzen.

00:04:57: Für sie ist alles, was klein ist und komplexe Navigationen, die stellen für

00:05:01: solche Nutzer wirklich unüberwindbare Hürden dar.

00:05:07: Solche Menschen verzichten auf deine Maussteuerung.

00:05:10: Das heißt, die sind auf Eingabemethoden wie Sprachsteuerung oder

00:05:13: spezielle Tastaturen angewiesen.

00:05:16: Ein ganz prominentes Beispiel war Stephen Hawking.

00:05:19: Das war ein weltberühmter Physiker und der hat an ALS gelitten.

00:05:26: Und es gab immer wieder Fotos von ihm, kann ich mich erinnern, wo man- oder auch

00:05:31: gezeigt hat, dass er zum Beispiel mit dem Mund, also zum Beispiel auf Seiten- also

00:05:38: der hat mit dem Bleistift im Mund wirklich auf Tastaturen geklickt.

00:05:42: So hatte er kommuniziert, so hat er sich mit Technologie auseinandergesetzt.

00:05:49: Dann gibt es noch die vierte Menschengruppen, haben

00:05:51: kognitive Einschränkungen.

00:05:53: Die haben zum Beispiel Lernschwierigkeiten, geistige

00:05:58: Behinderungen oder können auch Schwierigkeiten haben,

00:06:01: komplexe Informationen zu verarbeiten.

00:06:04: Zum Beispiel überladene oder unübersichtliche Layouts, komplexe

00:06:07: Formulierungen in Texten oder zu viele visuelle Reize führen hier zu

00:06:12: Überforderung und Verwirrung.

00:06:14: Zum Beispiel ein recht echtes Problem sind unruhige Animationen, Pop-ups

00:06:18: oder Inhalte, die sich verändern.

00:06:21: Das kann für sie wirklich zum Problem werden.

00:06:25: Jetzt habe ich dir erklärt, welche Benutzergruppen das in etwa betrifft oder

00:06:29: auf jeden Fall betrifft, nicht nur in etwa.

00:06:32: Jetzt kommen wir einfach noch kurz einmal zu den rechtlichen Anforderungen.

00:06:36: Die Grundlage ist ein Gesetz in der Europäischen Union.

00:06:41: Speziell in Deutschland und Österreich gibt es natürlich mehrere rechtliche

00:06:45: Anforderungen und Standards, die die Barrierefreiheit von Webseiten betreffen.

00:06:49: Diese Vorschriften sollen sicherstellen, dass digitale Inhalte für Menschen

00:06:53: mit Behinderungen zugänglich sind.

00:06:55: Ich gehe da jetzt nicht so sehr ins Detail.

00:06:59: Dazu gibt es einmal eine eigene Folge.

00:07:01: Aber grundsätzlich treten ab Mitte 2025, exakt ab dem 28.

00:07:08: 06.

00:07:08: 2025, weitreichende Anforderungen zur Barrierefreiheit in Kraft.

00:07:14: Das betrifft Unternehmen ab zehn Mitarbeitern und zwei

00:07:18: Millionen Euro Jahresumsatz sowie alle E-Commerce-Webseiten.

00:07:23: Das heißt, alle Webshops von klein bis groß.

00:07:26: Dieses Mal ist der magische Feen-Tipp meine persönliche Meinung,

00:07:32: denn ich weiß, dass jetzt viele sagen: Ja, Barrierefreiheit ist eh klar und jetzt

00:07:36: kommt schon wieder was, was wir alle machen sollen und das macht

00:07:38: überhaupt keinen Sinn.

00:07:39: Jetzt haben sie uns eh schon mit dem Datenschutz genervt.

00:07:43: Meiner Meinung nach ist es im Unterschied zu dem Datenschutzthema- ist

00:07:46: das ein sozialpolitisches Thema.

00:07:49: Denn ob du es möchtest oder nicht, wenn deine Webseite nicht barrierefrei ist,

00:07:53: schließt du andere Menschen aus, du diskriminierst Menschen.

00:07:57: Ich gebe ehrlich zu, mir war das früher nicht so bewusst, ich habe mir auch

00:08:00: gar keine Gedanken darüber gemacht.

00:08:03: Deshalb glaube ich, dass es kurz oder lang für alle Webseiten kommen

00:08:08: wird, dass sie barrierefrei sein müssen.

00:08:10: Und ich finde es auch, dass es sich für viele auszahlt, ihre Webseiten

00:08:15: barrierefrei zu machen.

00:08:17: Deshalb werde auch ich meine Webseite in den nächsten Monaten barrierefrei machen.

00:08:21: Das heißt, man wird das auch optisch bei mir erkennen, da ich ja tatsächlich

00:08:24: einiges an Animationen auf der Webseite bis dato noch habe.

00:08:29: Also fasse ich jetzt noch einmal ganz kurz zusammen: Für wen sind

00:08:34: barrierefreie Webseiten wichtig?

00:08:36: Da gibt es Menschen mit Sehbehinderungen, Menschen mit Hörbehinderungen,

00:08:42: Menschen mit motorischen Einschränkungen, das heißt, die Probleme haben, die Maus zu

00:08:47: nutzen, und Menschen mit kognitiven

00:08:52: Einschränkungen, das heißt, die sich einfach schwertun mit Lernen, mit Lesen,

00:08:57: für die viele Animationen, Bewegungen auf einer Webseite ein Problem sein können.

00:09:03: Die rechtliche Grundlage ist ein Gesetz der Europäischen Union, das

00:09:07: auch in Deutschland und Österreich gilt und in dem steht, dass ab Mitte 2025, 28.

00:09:15: 06.

00:09:15: 2025, um ganz exakt zu bleiben, gilt das für Unternehmen ab zehn

00:09:22: Mitarbeitern und zwei Millionen Euro Jahresumsatz sowie alle

00:09:25: E-Commerce-Webseiten.

00:09:27: Planst du jetzt gerade eine Webseite oder einen neuen Webshop für das kommende Jahr?

00:09:33: Oder vielleicht beabsichtigst du auch, deine Website zu überarbeiten und denkst

00:09:37: dir jetzt, das wäre doch wirklich eine Gelegenheit, sie auch gleich

00:09:40: barrierefrei zu machen.

00:09:43: Ja, ich weiß, das Thema ist nicht ganz einfach umzusetzen – dazu wird es

00:09:48: künftig auch einige Folgen geben.

00:09:50: Lass uns doch einfach einmal plaudern und ich schaue, wie ich dich

00:09:53: dabei unterstützen kann.

00:09:55: Buch dir einen Termin für ein Erstgespräch und wir reden einmal über deine

00:09:59: Webseite und was du beabsichtigst.

00:10:01: Den Link dazu findest du in den Shownotes.

00:10:04: Und denk immer daran: Deine Webseite kann mehr als nur gut sein,

00:10:08: mach sie zu deiner besten Mitarbeiterin.

00:10:11: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang, deine Angelika.

00:10:20: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.

00:10:24: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:10:26: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:10:30: diemarketingfee. at.

00:10:33: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:10:37: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:10:40: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:10:43: keinerlei Anfragen über sie?

00:10:45: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:10:48: mehr glücklich und zufrieden.

00:10:50: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:10:53: Erstgespräch mit Angelika.

00:10:54: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:10:59: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:11:01: Egal ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine Website

00:11:05: optimieren willst, setzt euch zusammen und klärt, wie

00:11:08: sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:11:10: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:11:13: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:11:17: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.