#8 - Meisterhafte Webseiten für Selbständige

Shownotes

In dieser Episode von Webseiten-Magie geht es um die vier entscheidenden Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Website: Benutzerfreundlichkeit, hochwertigen Content, klare Call-to-Actions und Sicherheit. Eine intuitive Navigation und ein responsives Design sorgen dafür, dass Besucher leicht die gewünschten Informationen finden. Hochwertiger, relevanter Content ist der Schlüssel, um deine Zielgruppe zu fesseln und sie auf der Seite zu halten. Klare Handlungsaufforderungen wie "Jetzt buchen" oder "Jetzt anmelden" führen den Nutzer gezielt zur Conversion. Sicherheit darf dabei nicht vernachlässigt werden – regelmäßige Updates und Backups schützen vor Hackerangriffen. Wenn du diese vier Punkte beachtest, wird deine Website zu einem echten Erfolg.

Shownotes

📢 Zur Folge 4 "Responsive Design" 💻 Website von Angelika

Angelika auf LinkedIn

📅 Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:03: (Musik) Hallo und herzlich willkommen zu Webseiten-Magie, dem Podcast, der deine

00:00:08: Website zur besten Mitarbeiterin macht.

00:00:10: Hier erfährst du, wie Du als Soloselbstständige deine Website in

00:00:14: eine echte Kundenmaschine verwandelst.

00:00:16: Du bekommst nicht nur praktische Tipps und Tricks, sondern auch spannende Einblicke

00:00:20: hinter die Kulissen einer Web- und Marketingexpertin.

00:00:23: Bist du bereit, in die magische Welt der Webseiten einzutauchen?

00:00:26: Dann lass uns loslegen.

00:00:27: Hier kommt deine Gastgeberin Angelika Stempfle.

00:00:38: Auch von meiner Seite ein herzliches Hallo zu einer brandneuen Episode

00:00:42: von Webseiten-Magie.

00:00:43: In der heutigen Folge geht es um ein Thema, das für jeden, der eine Website

00:00:48: erstellen möchte, super, super wichtig ist.

00:00:51: Und zwar: Was macht eine gute und erfolgreiche Webseite aus?

00:00:56: Natürlich gibt es viele Faktoren, die ausschlaggebend sind, ob eine

00:01:00: Website erfolgreich ist oder nicht.

00:01:03: Aber wir schauen jetzt einfach einmal die vier wichtigsten Punkte an, und ich gehe

00:01:07: detailliert darauf ein, warum sie so wichtig sind und wie du alles

00:01:11: am besten umsetzen kannst.

00:01:14: Punkt 1: Benutzerfreundlichkeit.

00:01:18: Was ist Benutzerfreundlichkeit?

00:01:20: Sie ist einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg einer Webseite.

00:01:24: Wenn Besucher Schwierigkeiten haben, sich auf deiner Website zurechtzufinden, werden

00:01:28: sie schnell frustriert und verlassen die Seite.

00:01:31: Und seien wir mal ehrlich: Kein Mensch hat Lust auf ein Suchspiel, wenn

00:01:35: er eine Webseite besucht.

00:01:37: Es sei denn, es ist eine Spieleseite nach dem Motto "Such den Fehler".

00:01:43: Was gehört jetzt zu einer benutzerfreundlichen Webseite?

00:01:47: Punkt 1 ist die intuitive Navigation.

00:01:51: Eine Navigation sollte klar und einfach sein, damit der Benutzer

00:01:54: schnell findet, was er sucht.

00:01:56: Also verwende klare Menüs und eine ganz logische Seitenstruktur.

00:02:00: Wir Menschen sind Gewohnheitstiere und wir mögen es sehr, wenn alles genau an dem

00:02:05: Platz zu finden ist, an dem wir es erwarten.

00:02:08: Heute kommt bereits an dieser Stelle mein magischer Feen-Tipp: in letzter Zeit sieht

00:02:13: man immer häufiger diese Burgermenüs auf Desktop-Variationen.

00:02:19: Und zwar ein Burgermenü hast du normalerweise auf den mobilen Geräten, auf

00:02:23: Smartphone oder Tablet, da hast du statt eines Menüs nur diese Striche, das

00:02:28: ausschaut wie ein Burger, deshalb im Burgermenü.

00:02:30: Und ich sehe das immer häufiger auf Desktop Versionen.

00:02:34: Ich persönlich finde das gar nicht gut und ich rate dir, das nicht zu machen.

00:02:38: Denn wie ich gerade vorher gesagt habe, Menschen sind Gewohnheitstiere und niemand

00:02:42: ist gewohnt, dass er auf einer Desktopvariante nach einem Burgermenü

00:02:46: sucht, sondern dann möchte man das Menü ausgeschrieben vor sich haben.

00:02:52: Das kann sich sehr negativ auf die Nutzerfreundlichkeit deiner Webseite

00:02:56: auswirken, wenn die Leute anfangen müssen zu suchen, wo ist denn das Menü und sich

00:03:01: einfach dann genervt von der Seite wieder verziehen.

00:03:05: Zweiter wichtiger Teil ist ein responsive Design.

00:03:10: Deine Webseite muss auf allen Geräten gut funktionieren, ganz egal, ob das auf

00:03:15: Desktop, Tablet oder Smartphone ist.

00:03:18: Und ein responsive Design passt sich ja automatisch an verschiedene

00:03:22: Bildschirmgrößen an.

00:03:24: Wie wichtig das ist, habe ich ja schon in einer eigenen Folge einmal erzählt.

00:03:28: Also teste deine Webseite auf verschiedenen Geräten und Browsern, um

00:03:32: sicherzustellen, dass sie überall gut aussieht.

00:03:34: Ja, ich weiß, es gibt am Computer die Einstellungen, in denen man sich ansehen

00:03:39: kann, wie die Webseite auf unterschiedlichen Geräten anschauen soll.

00:03:42: Aber glaubt mir, es ist besser, es in der Praxis zu testen.

00:03:46: Ich teste jede Webseite, wenn sie fertig ist, wirklich ganz live

00:03:52: auf einem Tablet und auf meinem Smartphone und ich habe ein etwas kleineres

00:03:56: Smartphone-Display, ob das passt.

00:03:59: Denn oft gibt es immer noch Diskrepanzen von meiner Ansicht, Smartphone-Ansicht auf

00:04:05: dem Desktop, zum tatsächlichen Smartphone.

00:04:08: Ganz einfach, weil die eine gewisse Größe heranziehen, und wenn man so wie ich ein

00:04:12: etwas kleineres Handy hat, kann dann schon passieren, dass die die Anpassungen

00:04:16: nicht mehr ganz korrekt sind.

00:04:20: Dann der dritte Bereich sind schnelle Ladezeiten.

00:04:24: Lange Ladezeiten frustrieren jeden Benutzer und erhöhen

00:04:27: klarerweise die Absprungrate.

00:04:29: Das mag dir jetzt vielleicht recht banal vorkommen, dass eine Seite zu lange laden

00:04:35: könnte, aber denk einfach daran, wir haben ja nicht überall High Speed-Internet.

00:04:40: Und gerade dann merkt man, wenn eine Webseite länger zum Laden braucht.

00:04:45: Du brauchst dir nur überlegen, wenn du einmal eine schlechte Handyverbindung hast

00:04:48: zum Internet und du möchtest eine Webseite öffnen und gefühlt lädt die ewig, bis die

00:04:54: offen ist, dann bist du total frustriert.

00:04:58: Deshalb, wenn du superschnelles Internet zu Hause hast, dann

00:05:01: lädt sie natürlich gut. Aber denk daran, nicht jeder hat das.

00:05:05: Der größte Fehler, der mir immer wieder bei Webseiten unterkommt, das sind

00:05:09: zu große Datenmengen bei Bildern.

00:05:12: Um deine Ladezeiten zu optimieren, achte unbedingt darauf, welche Größe und

00:05:17: welche Auflösung du bei Medien hochlädst.

00:05:20: Egal, ob es sich dabei um Bilder, Videos oder pdfs handelt.

00:05:23: Es gilt dabei ganz einfach: so klein wie möglich, aber so groß wie nötig.

00:05:28: Was meine ich jetzt damit?

00:05:30: Je nachdem, welche Art von Webseite du machst, bei Fotografen-Webseiten brauchen

00:05:36: Bilder natürlich eine andere Auflösung wie bei herkömmlichen Webseiten.

00:05:40: Schließlich verkaufen die ja ihre Bilder, ihre Dienstleistungen, um Fotos zu machen.

00:05:46: Da geht das nicht, dass ein Foto keine gute Auflösung hat.

00:05:48: Aber natürlich gibt es auch hier Tricks, wie man zu guten, schnellen

00:05:52: Ladezeiten kommen kann.

00:05:54: Und schau bitte, soll das Bild über die gesamte Bildschirmbreite gehen oder nicht?

00:05:58: Es macht keinen Sinn zu sagen: Ach, ich lade einmal alle einfach groß hoch,

00:06:02: egal wie groß die dann angezeigt werden. Nein.

00:06:07: Du kannst dann, wenn du mit deiner Seite mal fertig bist, verwende zum Beispiel ein

00:06:11: Tool wie Google PageSpeed Insights, Speedtest, dann siehst du, wie schnell

00:06:16: deine Seite tatsächlich lädt und erhältst auch Optimierungsvorschläge.

00:06:22: Kommen wir jetzt zu Punkt 2, hochwertigem Content.

00:06:26: Natürlich, Content ist das Herzstück jeder Webseite.

00:06:29: Er sollte relevant, ansprechend und auch gut strukturiert sein.

00:06:33: Schließlich soll er deine Besucher fesseln und informieren.

00:06:37: Er sollte gut geschrieben sein und das ist heute natürlich auch nicht

00:06:41: mehr ganz so einfach.

00:06:43: Inzwischen gibt es schon einiges, was man dabei berücksichtigen muss.

00:06:48: Zum einen ist es einmal Relevanz und der Mehrwert.

00:06:51: Stell deinen Besuchern Inhalte zur Verfügung, die für deine Zielgruppe

00:06:55: relevant und nützlich sind.

00:06:57: Das können Blogartikel, Anleitungen, Fallstudien oder auch Videos sein.

00:07:03: Führe zum Beispiel regelmäßige Keywordrecherchen durch und achte darauf,

00:07:07: was deine Zielgruppe spricht und mit welchen Herausforderungen sie

00:07:10: sich gerade herumschlagen.

00:07:12: So kannst du zum Beispiel Themen identifizieren, die deine

00:07:15: Zielgruppe interessieren.

00:07:17: Der zweite wichtige Aspekt beim Content wäre Einzigartigkeit.

00:07:22: Vermeide Duplicate Content.

00:07:26: Das bedeutet, dass du auf zwei Seiten den gleichen Inhalt hast, oder noch viel

00:07:32: schlimmer, du kopierst von irgendeiner Mitbewerberseite den Inhalt und denkst

00:07:36: dir, die passt für deine Seite auch.

00:07:38: Da kriegst du nicht nur Probleme mit dem Urheberrecht, sondern auch mit Google.

00:07:43: Denn Google kann sehr wohl feststellen, wer zuerst den Content hatte.

00:07:48: Also schaue, dass deine Inhalte einzigartig sind und sich

00:07:52: von der Konkurrenz abheben.

00:07:54: Das verbessert ja nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch

00:07:57: dein Suchmaschinenranking.

00:07:59: Wenn du KI, wie zum Beispiel ChatGTP oder Neuroflash für deine Inhalte verwendest,

00:08:05: bitte tu mir einen Gefallen und übernimm die Texte nicht einfach so,

00:08:09: wie sie vorgeschlagen werden.

00:08:12: Verwende es als Grundlage, aber überarbeitet die Texte dann, damit sie

00:08:16: zu dir und deiner Zielgruppe passen.

00:08:20: Du kannst zum Beispiel einen Contentkalender erstellen, einfach um

00:08:23: immer wieder frische Ideen zu Inhalten zu haben.

00:08:26: So handhabe ich das zum Beispiel.

00:08:28: Ich überlege mir immer zu verschiedenen Themengebieten, über was

00:08:31: könnte ich denn sprechen?

00:08:32: Auch hier beim Podcast zum Beispiel.

00:08:36: Der dritte Punkt beim hochwertigen Content ist klar, Struktur und Lesbarkeit.

00:08:40: Gliedere die Inhalte übersichtlich, mache Absätze, nutze Zwischenüberschriften,

00:08:45: mache Listen, füge hin und wieder Bilder ein, um die Texte aufzulockern.

00:08:50: Der vierte wichtige Punkt ist Aktualität.

00:08:53: Schau, dass deine Inhalte stets aktuell sind.

00:08:56: Lösch veraltete Informationen, denn die können das Vertrauen deiner Besucher

00:09:01: massiv untergraben, wenn du zum Beispiel über Veranstaltungen informierst.

00:09:04: Schau, dass du sie wieder von der Website nimmst, wenn die Veranstaltung vorbei ist.

00:09:09: Gib einen Rückblick dazu, aber lade nicht zu einer Veranstaltung ein,

00:09:13: die schon vor einem Monat war.

00:09:15: Der dritte Punkt, der zu einer benutzerfreundlichen Webseite gehört, sind

00:09:20: klare Call to Actions, das heißt, diese Buttons, auf denen steht: Tu

00:09:24: irgendwas, mach irgendwas.

00:09:27: Selbst die beste Webseite nützt dir wenig, wenn der Besucher nicht weiß,

00:09:31: was er als nächstes tun soll.

00:09:32: Also platziere sie gut und ansprechend.

00:09:37: Das kann deine Conversionrate erheblich steigern.

00:09:40: Studien zeigen, dass klare und auffällige Call to Actions die Conversionrate um fast

00:09:45: bis zu 200 % steigern können, wenn Sie den Besuchern den gewünschten Weg vorgeben.

00:09:53: Wichtige Aspekte für klare Call to Action wäre, klar, die Sichtbarkeit

00:09:57: und Platzierung.

00:09:58: Der Call to Action muss sichtbar sein, leicht auffindbar sein.

00:10:01: Ich rate immer, eine Farbe zu verwenden, die sich von dem Rest des Designs abhebt.

00:10:07: Sie sollen sich durch Größe, Farbe, Position von der Seite abheben.

00:10:11: Schau einfach, dass du klare und prägnante Formulierungen auf deinem

00:10:18: Call to Action hast. Das wäre dann der zweite Punkt.

00:10:21: Zum Beispiel, schreib drauf, was du erwartest vom Nutzer.

00:10:25: Jetzt kaufen, melde dich an oder Dokument laden, oder was auch immer.

00:10:31: Sag dem Nutzer genau, was er tun soll und schreib das auf diesen Call to Action.

00:10:39: Das ist aus dem Grund wichtig, denn viele Nutzer haben einfach wenig Zeit und die

00:10:42: wollen nicht raten, was passiert, wenn sie auf den Button klicken, sondern

00:10:46: die wollen das genau wissen.

00:10:48: Und der vierte Aspekt für die klare Call to Action: Teste auch immer wieder

00:10:55: zum Beispiel die Formulierungen aus, die du auf to Call to Action schreibst oder ob

00:10:59: eine andere Farbe besser funktioniert oder ob eine andere Platzierung mehr

00:11:04: Conversions bringt, das sind solche A/B-Tests.

00:11:08: Versuchs, teste es.

00:11:10: Natürlich nicht einen Tag, so einen Tag so, sondern du musst einen

00:11:12: vernünftigen Zeitrahmen dafür haben.

00:11:15: Der sagt okay, du testest jetzt einmal drei Monate, wie das funktioniert, wenn du

00:11:19: da zum Beispiel drauf schreibst: Kurs hier buchen, zum Beispiel.

00:11:25: Und wenn du dann nach drei Monaten siehst, dann kannst- du sagst: Okay, jetzt

00:11:28: probiere ich eine andere Variante, dann probierst du es wieder aus.

00:11:32: Der vierte Punkt für benutzerfreundliche Webseite (lacht)

00:11:38: ist in meinen Augen immer ein sehr wichtiger Punkt, das ist die Sicherheit.

00:11:44: Jede Webseite kann gehackt werden.

00:11:49: Wie schwer du das dem- also dem Bot machst, das liegt an dir.

00:11:54: Ich sage immer, vergleich das mit einem Einbrecher, der hat zwei

00:11:57: Häuser zur Verfügung.

00:11:58: Das eine Haus hat eine Sicherheitstüre, geschlossene Fenster im Erdgeschoss

00:12:03: und vielleicht sogar noch Gitter davor.

00:12:06: Und das Nachbarhaus hat keine Sicherheitstüre, keine Gitter vor dem

00:12:11: Fenster und die Wohnzimmertüre ist zum Beispiel- Terrassentüre ist gekippt.

00:12:15: Was sucht sich der Einbrecher aus?

00:12:17: Natürlich das Haus, wo er leichter reinkommt.

00:12:18: Und genauso handeln auch diese Bots, die Seiten hacken.

00:12:23: Wichtige Aspekte für die Sicherheit: Mach regelmäßige Updates

00:12:28: von deinen Plugins und von deinem Theme und von WordPress,

00:12:34: installiere Sicherheits-Plugins.

00:12:37: Auch dazu habe ich in anderen Folgen schon gesprochen.

00:12:39: Ich verwende immer Ninja Firewall und Ninja Scanner, um die Webseite

00:12:43: vor Angriffen zu schützen.

00:12:45: Und mache regelmäßige Backups deiner Webseite, damit du im Notfall auch ein

00:12:50: Backup hast und die Seite wieder hochladen kannst.

00:12:53: Ich verwende ein Backup-Plugin zum Beispiel wie Duplicator,

00:12:57: um automatisch Backups zu erstellen und diese an einem sicheren Ort zu speichern.

00:13:04: Also worauf basiert denn jetzt noch einmal zusammengefasst eine

00:13:08: erfolgreiche Webseite?

00:13:10: Sie basiert auf Benutzerfreundlichkeit, hochwertigem Content, ganz, ganz klaren

00:13:16: Call to Actions und der starken Sicherheit.

00:13:20: Wenn du diese vier Punkte beachtest und kontinuierlich optimierst, dann legst du

00:13:25: ganz sicher den Grundstein für eine erfolgreiche Onlinepräsenz.

00:13:31: Denkst du dir jetzt gerade: Puh, das ist aber ganz schön viel, was man da

00:13:35: alles beachten muss, und eigentlich überfordert mich das alles, das

00:13:39: wirklich zu berücksichtigen.

00:13:41: Aber trotzdem wünschst du dir eine echt gute Webseite, die all

00:13:45: diese Kriterien erfüllt.

00:13:47: Dann lass uns doch einmal reden und wir schauen uns an, ob und wie ich dir helfen

00:13:51: kann, deine Webseite auf das nächste Level zu heben.

00:13:54: Den Link zu meinem Kalender findest du in den Shownotes.

00:13:57: Buch dir doch noch heute einen kostenlosen Termin und wir sehen uns

00:14:01: in Kürze zu einem Gespräch.

00:14:04: Denk immer daran, deine Webseite kann mehr als nur gut aussehen, mach sie

00:14:08: zu deiner besten Mitarbeiterin.

00:14:10: Bis zur nächsten Folge, bleib zauberhaft und voller Tatendrang.

00:14:19: (Musik) Das wars auch schon wieder mit dieser Folge von Webseiten-Magie.

00:14:23: Vielen Dank, dass du mit dabei warst.

00:14:25: Weitere Informationen zu Angelika und ihrer Arbeit findest du unter www.

00:14:29: diemarketingfee. at.

00:14:32: Und jetzt stellt sich die Frage: Wie ist es bei dir?

00:14:35: Hast du bereits eine Website, die du vielleicht sogar selbst erstellt hast?

00:14:39: Oder du hast sie vor einiger Zeit erstellen lassen, aber es kommen

00:14:42: keinerlei Anfragen über sie?

00:14:43: Und generell, irgendwie bist du mit deiner Website schon länger nicht

00:14:47: mehr glücklich und zufrieden.

00:14:48: Wenn es dir so geht, dann sichere dir jetzt ein kostenloses

00:14:51: Erstgespräch mit Angelika.

00:14:53: Sie schaut sich mit dir deine aktuelle Situation an, bespricht deine Ziele und

00:14:57: ihr findet gemeinsam heraus, was die nächsten Schritte sind.

00:15:00: Egal, ob du dich gerade mit Ladezeiten herumschlägst oder deine

00:15:03: Website optimieren willst.

00:15:05: Setzt euch zusammen und klärt, wie sie dir am besten weiterhelfen kann.

00:15:09: Den Link zur Terminbuchung findest du in den Shownotes.

00:15:12: Danke, dass du uns heute dein Ohr geliehen hast und denke immer daran: Mach deine

00:15:16: Website zu deiner besten Mitarbeiterin!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.